Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=22.02.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: TMJ.
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright

    Anfang_Nachrichten von der Psychodiagnostik_Datenschutz_Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_Region__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Diagnostik und Differentialdiagnostik, Bereich ..., und hier speziell zum Thema:

    Nachrichten von der Psychodiagnostik

    recherchiert von Rudolf Sponsel, Erlangen.



    Neue-Psychodiagnostik-bei-Psychosen (idw news731905 vom 20.02.2020)
    "Psychiatrie - Fünf klare Muster
    LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ein Team um LMU-Psychiater Nikolaos Koutsouleris konnte Patienten mit vorwiegend bipolaren oder schizophrenen Diagnosen in fünf neue Untergruppen von Psychosen einteilen. Dies könnte künftig eine gezieltere und wirksamere Behandlung ermöglichen.

    Psychosen sind in der Psychiatrie immer noch unscharf definiert. Bislang bezeichnen Ärzte Patienten auf der Grundlage gemeinsamer Muster in der psychiatrischen Vorgeschichte, bei den Symptomen und dem Krankheitsverlauf meist entweder als bipolar oder als schizophren. Diese beiden Diagnosen sind sowohl für die klinische Praxis wie für die Forschung zentrale Kategorien, obwohl die Krankheitsverläufe und die Symptome bei genauerer Betrachtung sehr viel heterogener sind und es auch überlappende genetische Risikoprofile gibt. Im Rahmen einer großen Kohortenstudie konnte eine Forschergruppe um den LMU-Psychiater Nikolaos Koutsouleris nun Patienten in fünf neue Untergruppen von Psychosen mit unterschiedlichen Merkmalen einteilen und so das Krankheitsbild „Psychose“ feiner zeichnen.

    Die Forscher erfassten zunächst bei 1223 Patienten mit den klassischen Psychose-Diagnosen insgesamt 188 verfügbare Variablen zur Krankheitsgeschichte, zu den Symptomen, zur Leistungsfähigkeit und Kognition. Die Studie sollte nun klären, ob sich unter Verwendung dieser hochdimensionalen klinischen Daten bei der Grunddiagnose „Psychose“ klinische Untergruppen finden lassen. Neu war hier der generelle Ansatz: Die Bildung von Clustern war datengetrieben. Computer sollten mit Methoden des Maschinellen Lernens im Datenwust klare Muster der Erkrankungen erkennen, also eine Art verborgene Struktur hinter den Daten. Mit Erfolg, wie LMU-Psychiater Dominic Dwyer sagt, Erstautor der Untersuchung: „Die Studie zeigt, dass wir den Computer nutzen können, um zu überdenken, wie Menschen mit etablierten Psychose-Symptomen diagnostiziert werden.“

    Die Datenanalyse lieferte fünf Untergruppen. „Diese Untergruppen wiesen neben differenzierten Symptom- und Funktionsverläufen auch trennbare klinische Fingerabdrücke auf“, sagt Studienleiter Nikolaos Koutsouleris. Eine der Untergruppen war zudem aufgrund ihres Scores für das Bildungsniveau zu unterscheiden, was einen Zusammenhang mit einem potenziellen Risikofaktor für psychotische Erkrankungen aufzeigt.

    Die Forscher verwendeten ein Verfahren, das sich „nicht-negative Matrixfaktorisierung“ nennt. Dabei wurden die hohe Anzahl von 188 Variablen auf fünf Kernkomponenten reduziert, sogenannte Faktoren. Diese sind in der Lage, verborgene Beziehungen zwischen den Variablen zusammenzufassen und zu erklären. „Die Faktorbewertungen jeder Person lassen sich dazu einsetzen, diese in Gruppen einzuteilen, die ähnliche Bewertungen haben“, erklärt Dwyer. So entstanden die fünf Untergruppen „hochfunktionelle affektive Psychose“, „suizidale Psychose“, „depressive Psychose“, hochfunktionelle Psychose“ und „schwere Schizophrenie“.

    Jede der Gruppen lasse sich auf Datenbasis klar von anderen Gruppen unterscheiden, so Koutsouleris. Patienten der Gruppe 5 beispielsweise haben als Kernfaktoren eine Schizophrenie-Diagnose, einen deutlich niedrigeren Bildungsgrad, geringe verbale Intelligenz, waren meist männlich und hatten ausgeprägte Symptome einer Psychose, nicht aber einer Depression oder Manie. Bei Gruppe 2 wiederum war die Suizidneigung stark ausgeprägt. Die Einteilung wurde zudem erfolgreich bei einer unabhängigen Testgruppe von 458 Personen bestätigt.

    Bisherige Diagnosen basierten vor allem auf sichtbaren biologischen Markern, nicht auf verborgenen Mustern von Daten. „Unsere Analysen legen nahe, dass eine unvoreingenommene, datengesteuerte Clusterbildung helfen kann, das Risiko von Patienten besser zu erfassen mit dem Ziel, die Prognose- und Behandlungspräzision zu erhöhen“, sagt Dwyer. Die Psychose-Untergruppen könnten helfen, die Behandlung genauer auf die Patienten zuzuschneiden.
    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU,
    Koordinator des EU-FP7 Projekts PRONIA
    Email: Nikolaos.Koutsouleris@med.uni-muenchen.de
    Telefon: +49 89-4400 5 5885
    Originalpublikation:

    Dominic B. Dwyer, PhD, Jonas L. Kalman, Monika Budde, et. al.:
    An Investigation of Psychosis Subgroups With Prognostic Validation and Exploration of Genetic Underpinnings. The PsyCourse Study
    JAMA Psychiatry 2020
    https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/article-abstract/2760515
    doi:10.1001/jamapsychiatry.2019.4910"
     
    Erster Eindruck: Das hört sich nach  Faktorenanalyse  oder Clusteranalyse an, daher scheint mir Vorsicht geboten. Die Eingangsbehauptung "Psychosen sind in der Psychiatrie immer noch unscharf definiert." ist zwar richtig, aber nicht die daran anschließende: "Bislang bezeichnen Ärzte Patienten auf der Grundlage gemeinsamer Muster in der psychiatrischen Vorgeschichte, bei den Symptomen und dem Krankheitsverlauf meist entweder als bipolar oder als schizophren." ist falsch, wie ein einfacher Blick in ICD-10 zeigt. Außerdem ist nicht nachvollziehbar deutlich gemacht, worin nun die neue "Schärfe" bestehen soll. Wichtig wäre, dass die Originaldaten verfügbar gemacht werden, damit man die Methodik und Thesen überprüfen kann. So lange das  Haus der Psychiatrie in der Luft hängt, ist mit keinerlei Fortschritt zu rechnen.



     
     


    Nicht vergessen: Das Haus der Psychiatrie ist auf Luft gebaut.

    Literatur (Auswahl) > Psychodiagostik.



    Links (Auswahl: beachte)
    • DSM 5 Development:
      • DSM-5 Field Trials.
    • Psychiatrie-Verlag: DSM-5: Der Wahnsinn der Normalität.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Nachrichten von der Psychodiagnostik.
    *
    Überblich Diagnostik in der IP-GIPT.
    Überblick forensische Psychologie.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Nachrichten von der Psychodiagnostik. Aus unserer Abteilung Diagnostik und Differentialdiagnostik.IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/diagnos/NPsyDiag.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


      Ende Nachrichten von der Psychodiagnostik__Datenschutz_Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    22.02.20    Angelegt und erstmals eingestellt.