Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=28.09.2022  Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_In Memoriam 28.09.2022 _Datenschutz_Überblick Rel.Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    In memoriam Walter Toman  28.09.2022

    Walter Toman und der Motivbegriff
    _

    Inhalt
    Widmung.
    Der Motivbegriff bei Walter Toman
       Definitionen / Charakterisierungen.
       Motiv... Sachregistereinträge in "Tiefenpsychologie" (1978).
       Motiv... Sachregistereinträge in "Einführung in die Allgemeine Psychologie", Bd. II (1973).
       Motiv... Sachregistereinträge in "Dynamik der Motive" (1970).
       Motiv... Sachregistereinträge in "Motivation, Persönlichkeit, Umwelt" (1968).
       Motiv... Sachregistereinträge in "Kleine Einführung in die Psychologie" (1968).
    Information zum Pilotfragebogen. Der Pilotfragebogen.

    Widmung: Nachdem wir zur Zeit eine neue Pilotfragebogen-Studie zur Analyse des Motivbegriffs durchführen (für die wir noch TeilnehmerInnen suchen), bot es sich an, diese Arbeit Walter Toman zu widmen, für den Motivation ein ganz großes Forschungsthema war (neben Familienkonstellationen und empirisch fundierter Tiefenpsychologie), weshalb wir auch schon 2012  (im120928)  und 2020  (im200928)  darauf eingegangen sind. Und heute speziell zum Motivbegriff von Walter Toman.



    Der Motivbegriff bei Walter Toman
    Bibliographie siehe bitte hier.

    Definitionen / Charakterisierungen
     
    "Motive sind steuernde Kräfte, die Verhaltenssequenzen und Verhaltenskomplexe organisieren helfen. Motive dauern an, bis bestimmte Soll- oder Endzustände im Individuum und/oder in der Umgebung des Individuums erreicht sind." 
    (Toman 1973: Einführung in die Allgemeine Psychologie Bd. II, S. 37)

    "Motive, Bedürfnisse, Triebe, Interessen sind Kräfte im Individuum, die auf ein bestimmtes Ziel und auf bestimmte Handlungen zur Zielerreichung gerichtet sind." 
    (Toman 1968: Kleine Einführung in die Psychologie, S. 135)
     

    Sachregistereinträge in "Tiefenpsychologie" (1978)

    • Motivation als Systemgeschehen 99ff, 106ff
    • Motivationsdiagnostik 17
    • Motivationsforschung, experimentelle 9,127ff
    • Motivationsrückentwicklungen 110
    • Motivdifferenzierung 45f, 106ff, 126
    • Motivdifferenzierungsrate 119f
    • Motiv-, Motivationsentwicklung 46,106f f
    • Motivintensität 91ff, als Zeitenquotient 92
    • Motivintensitätsinkrement 96
    • Motivsequenzen, -komplexe, -koppelungen 16
    • Motivteilsysteme, siehe Substitutionskontinua


    Sachregistereinträge in "Einführung in die Allgemeine Psychologie", Bd. II (1973)
    _
    Die römischen Ziffern I, II beziehen sich auf die Bände.

    • Motivationsentwicklung II 63 ff., 74
      • Freuds Schema der II 69 f.
    • Motivationsexperimente II 45 f., 74 f., 92
      • mit Tieren II 47 f.
    • Motivationsmodelle II 52 ff.
      • Freud II 60 ff.
      • Lewin II 57 ff.
      • Toman II 72 ff.
    • Motivbefriedigung, Anstrengung bei II 78
      • Datenaufnahme bei II 78
    • Motivbegriff II 37 ff.
      • Begründung des II 37 ff.
    • Motivdifferenzierung(srate) II 74, 118
    • Motive, Motivation II 37-92
      • Änderungen der II 103
      • Definition von II 37, 40
    • Motivintensität II 46, 72
    • Motivklassifikationen II 42 ff.
    • Motivkontinuum II 74
    • Motivlisten II 43 ff.
    • Motivstärke II 46
    • Motivverwandtschaft II 74


    Sachregistereinträge in "Dynamik der Motive" (1970)

    • Motivdauer 175, 241, 255 f., 276 f., 281 f.
    • Motive, ichnähere, 208
    • Motivintensität 241,256,276 f., 281 f.
    • Motivinventare 15 ff.
    • Motivstaffelung 195, 278 ff.
    • Motivtoleranz 241, 256, 276 f., 281


    Sachregistereinträge in "Motivation, Persönlichkeit, Umwelt" (1968)

    • Motivation und Persönlichkeit 72 ff.
    • Motivationssequenzen 177
    • Motive, Differenzierung von 117, 137, 182
      • funktionelle Autonomie der 60, 99
      • anale, genitale, orale, praegenitale 116
    • Motivbefriedigungssequenzen 177
    • Motivdifferenzierungsgröße C 174 f.
    • Motivenergiereservoir 117
    • Motivintensität 176
      • aktuelle 170
      • Summe der, K 171 ff.
    • Motivintensitätsinkrement 173 f.
    • Motivsystem 171, 176, 180, 187
    • Motivzustände, zentrale 85


    Sachregistereinträge in "Kleine Einführung in die Psychologie" (1968)

    • Motivation 135 ff., s. Kräfte, Konflikt
    • Motive 135 ff.


    Pilotfragebogen zum Motivbegriff  > Infoseite im Netz.

    Hier verkleinert: Originaldarstellung hier.

    Hier verkleinert: Originaldarstellung hier.


    Originalfragebogen-PDF zum Runterladen.
     
     
     



    Literatur und Links
    Originalfragebogen-PDF zum Runterladen.
    Toman Bibliographie siehe bitte hier.
     



    __
    Kommunikationsdaten: Nachdem Walter Toman am Sonntag, den 28.9.2003 verstarb, haben wir die Kommunikationsdaten herausgenommen.
    Nachfolger von Prof. Toman am Institut für Psychologie I Prof. Dr. Friedrich Lösel (Lehrstuhl 1), inzwischen auch emeritiert, aber noch aktiv.



    Querverweise
    Standort: In Memoriam Walter Toman 28.09.2022: Der Motivbegriff bei Walter Toman.
    *
    Überblick Walter Toman im Internet * Berufsbiographie und Literaturliste *



    Zitierung
    IP-GIPT (DAS). Walter Toman in memoriam 28.09.2022: Der Motivbegriff bei Walter Toman. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/toman/im220928.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  In Memoriam 28.09.2022__Datenschutz_ Überblick_ Rel.Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 27.09.2022 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet, in der Regel erscheint zum Todestag ein "In memoriam". Kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert.
    28.09.2022    Eingestellt.
    27.09.2022    irs Rechtschreibprüfung und gelesen