Internet
Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=09.01.2018
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung:
03.07.19
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052
Erlangen
Mail:_sekretariat@sgipt.org__
Zitierung
& Copyright
Anfang Kritik der
Beschaffungspolitik der UB Erlangen-Nürnberg am Beispiel Religionen
und Atheismus_Datenschutz_Überblick
_Rel. Aktuelles
_Rel. Beständiges
_Titelblatt
_Konzept
_Archiv
_Region
_Service-iec-verlag
_ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur
und Links zu den verschiedensten Themen, hier:
Kritik der Beschaffungspolitik der Universitätsbibliothek
Erlangen-Nürnberg
am Beispiel Religionen und Atheismus
recherchiert von Rudolf Sponsel, Erlangen
Die Stadt Erlangen ist "offen aus Tradition"
Die UB Erlangen-Nürnberg scheint verschlossen aus Tradition
Zum weltanschaulichen Neutralitätsgebot.
Zusammenfassung - Abstract
- Summary
Nachdem der Bund für
Geistesfreiheit Erlangen sich in einem Schreiben an die UB für
die Anschaffung eingesetzt hatte, entschloss sich die UB, die Lose-Blatt-Sammlung
anzuschaffen. Am 3.7.19 wurde mir mitgeteilt, dass die Lose-Blatt-Sammlung
im Lesessal unter der Signatur H20/CB 3500 B844-1 bis H20/CB 3500
B844-7 eingesehen werden kann. Danke. |
250 Jahre nach der Aufklärung
lehnen es trotz Neutralitätsgebotes
die Beschaffungsstelle und die Direktorin der Universitätsbibliothek
Erlangen-Nürnberg ab, die Lose-Blatt-Sammlung "Lexikon
freien Denkens", die über Fernleihe nicht ausgeliehen
werden kann, anzuschaffen (3.1.19), auch nicht für den Lesesaal (4.1.19).
Eine Beschwerde bei der Direktorin (4.1.19) wurde ebenfalls abgewiesen
(7.1.19). Es bestehe kein "aktueller Bedarf" und auch die Anschaffungsmittel
seien beschränkt. Sollte es an Anschaffungsmitteln fehlen, immerhin
geht um ca. 19 Bde. im Umfang von ca. 300 €, besteht vielleicht
die Möglichkeit beim Bund
für Geistesfreiheit Erlangen oder von der Giordano-Bruno-Stiftung
eine Spende hierfür zu erhalten. Meine Nachfrage (7.1.19), wie "Bedarf"
festgestellt würde, ist bislang (9.1.19) nicht beantwortet worden.
Ich habe mir dann selbst einige Gedanken gemacht, wie man "aktuellen Bedarf"
feststellen könnte. Dabei sind mir zwei Möglichkeiten eingefallen:
(1) Nachfrage und (2) Bestandsanalyse. Zu (1) habe ich keine Möglichkeiten.
Aber die zweite Variante, eine aktuelle Bestandsanalyse, kann ich über
den Katalog der UB durch die Abfrage typischer Schlagworte selbst durchführen.
Hier sind die Ergebnisse:
Die erfassten Arbeiten mit religiösen Schlagworten betragen 644.367,
die mit konfessionslosen Schlagworten dagegen nur 16.315, das ist nur gut
1/39. Angemessen wäre ein Verhältnis Relgiöse Schlagworte
: Freireligiösen Schlagworten von 2/3 zu 1/3. Denn statistisch sind
die Konfessionslosen ca. 1/3, die Religionen etwa 2/3. Sieht man die Konfessionslosen
als eine Weltanschauungsgemeinschaft an, so ist sie sogar die stärkste
Gruppe.
Religioese und freireligioese Bestaende
im Katalog der UB Erlangen-Nürnberg (in anderen UBs dürfte es
ähnlich sein):
Die angewandte Methode ist natürlich nicht vollständig repräsentativ,
da zu den Stichworten sowohl positive, negative oder kritische Arbeiten
erfasst sein können. Das gilt allerdings für beide Seiten (Religionsschlagworte,
religionslose Schlagworte). Trotzdem vermitteln die Zahlen ein klares Bild
von den Verhältnissen, wie die UB Erlangen-Nürnberg religiöse
und nicht-religiöse Werke erfasst ("Bedarfspflege").
Methode:
-
Seite der UB Erlangen-Nürnberg anklicken: https://ub.fau.de/
-
Wahl ("Dummy" weil ein Wort verlangt wird):
-
Es erscheint die Seite Katalog der UB Erlangen-Nürnberg.
-
Unter dem Menupunkt Suche "neue Suche" anwählen
-
Es erscheint die Suchmaske für neue Suche:
-
Nun können Sie in der vierten Rubrik "Schlagwort" das interessierende
Schlagwort, z.B. "Religion" oder "Freidenker"usw. eingeben und erhalten
den jeweiligen Bestand zum Schlagwort.
Suche nach religioesen und freireligioesen Schlagworten
(alphabetisch sortiert)
Atheismus * Aufklärung
* Exorzismus * Freidenker
* Freigeist * Freireligiös
* Geistige Gesundheit * Glaube
* Gott * Gottlos * Hölle
* Humanität * Kirche
* Konfession * Konfessionslos
* Paradies * Religion *
Sünde
* Teufel * Vernunft *
Bestand Atheismus
Abruf 08.01.2019: Katalog 419 Aufsätze und andere
176
Bestand Aufklaerung
(Schlagwortsuche
Aufklärung)
Abruf 08.01.2019: Katalog 4291 Aufsätze und andere
9073
Bestand Exorzismus
Abruf 08.01.2019: Katalog 31 Aufsätze und andere 11
Bestand Freidenker
Abruf 08.01.2019: Katalog 87 Aufsätze und andere 21
Bestand Freigeist
Abruf 08.01.2019: Katalog 78 Aufsätze und andere 3
Bestand Freireligioes
Abruf 08.01.2019: Katalog 0 Aufsätze und andere 0
Bestand Geistige Gesundheit
Abruf 08.01.2019: Katalog 185 Aufsätze und andere 36
Bestand Glaube
Abruf 08.01.2019: Katalog 2649 Aufsätze und andere
2408
Bestand Gott
Abruf 08.01.2019: Katalog 2367 Aufsätze und andere
1940
Bestand Gottlos
Abruf 08.01.2019: Katalog 0 Aufsätze und andere 0
Bestand Hoelle
Abruf 08.01.2019: Katalog 90 Aufsätze und andere 90.
Bestand Humanitaet
Abruf 08.01.2019: Katalog 290 Aufsätze und andere
240
Bestand Kirche
Abruf 08.01.2019: Katalog 41837 Aufsätze und andere
10550
Bestand Konfession
Abruf 08.01.2019: Katalog 471 Aufsätze und andere 432
Bestand Konfessionslos
Abruf 08.01.2019: Katalog 0 Aufsätze und andere 4
Bestand Paradies
Abruf 08.01.2019: Katalog 232 Aufsätze und andere
533
Bestand Religion
Abruf 08.01.2019: Katalog 21859 Aufsätze und andere 557820
Bestand Suende
Abruf 08.01.2019: Katalog 258 Aufsätze und andere
285
Bestand Teufel
Abruf 08.01.2019: Katalog 178 Aufsätze und andere
326.
Bestand Vernunft
Abruf 08.01.2019: Katalog 1416 Aufsätze und andere
828
Links (Auswahl: beachte)
Literatur (Auswahl)
-
Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard & Söllner, Konstanze
(2015, Hrsg.) Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Bd. 1. Berlin: de Gruyter.
-
Rösch, Hermann (2015) 14.1 Informationsethik - Bibliotheksethik.
Ethische Fragestellungen und ihr Stellenwert im Handlungsfeld Bibliothek.
In (975-998) Griebel et al. (2015,l Hrsg.).
14.1 Informationsethik - Bibliotheksethik. Ethische Fragestellungen
und ihr Stellenwert im Handlungsfeld Bibliothek-975
-
Stang, Richard & Umlauf, Konrad (2018, Hrsg.) Lernwelt Öffentliche
Bibliothek: Dimensionen der Verortung und Konzepte. Berlin: de Gruyter.
S. 179 erwähnt als Kriterium "Weltanschauliche Neutralität".
-
Umlauf, Konrad & Gradmann, Stefan (2016, Hrsg.) Handbuch Bibliothek:
Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Berlin: Springer. S. 229 erwähnt
als Kriterium "Weltanschauliche Neutralität".
Glossar, Anmerkungen und Endnoten > Eigener
wissenschaftlicher
und weltanschaulicher
Standort
1)
GIPT= General and
Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Neutralitaetsgebot
-
Rösch, Herrmann (2015) in Griebel et al. (2015), S. 988:
-
„Die Öffentliche Bibliothek als öffentliche Aufgabe. Gemeinsame
Erklärung der Kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg
und des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen
Bibliotheksverband (dbv)
“Bibliotheken sind der weltanschaulichen und parteipolitischen Neutralität
verpflichtet. Sie sind Garanten des Grundrechts auf Informationsfreiheit
und Meinungsvielfalt.
Innerhalb der Bildungs-, Kultur-, Sozial-
und Familienpolitik der Kommunen haben Öffentliche
Biblio-
theken Aufgaben von zentraler Bedeutung:
-
Sie bieten einen Zugang zu Wissen, Information, Forschung und Kultur
für alle Bevölkerungsgruppen. Sie ermöglichen dem
Einzelnen kostengünstig und wohnortnah den Zugang zu aktuellen Wissensquellen
in allen medialen Formen.
-
Sie unterstützen und ergänzen Schulen,
Kindertageseinrichtungen und Weiterbildungsträger als
außerschulische Lernorte bei der Erreichung ihres Bildungsauftrags.
Entsprechend des Bedarfs, wie etwa im Bereich der Ganztagesbetreuung, entwickeln
sie begleitend zum Medienangebot zielgruppengerechte Dienstleistungen und
pädagogische Angebote.
-
Sie erreichen auch Kinder, Jugendliche und
Erwachsene aus bildungsfernen Bevölkerungsgruppen
und tragen so zur Verbesserung der Bildungschancen bei.
-
Sie ermöglichen und fördern die kompetente und kritische Nutzung
moderner Medien bei allen gesellschaftlichen Gruppen und gewährleisten
eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit fachlich
geprüften Bildungsinformationen und -angeboten.
-
Sie unterstützen mit ihrem differenzierten Medienangebot selbstgesteuertes
Lernen. Sie tragen damit dem zunehmenden Bedürfnis nach Flexibilität
und Individualisierung beim Lernen Rechnung
-
Sie sind Orte der Begegnung und fördern
den Dialog zwischen allen Generationen, Kulturen
und Religionen. Sie unterstützen den
Prozess der Entwicklung von sozialen und
toleranten Bürgergesellschaften. Bibliotheken sind ein wirkungsvolles
Instrument der Kommunen zur Förderung der Integration sowie des bürgerschaftlichen
Engagements.
-
Sie sind stets Ansprechpartner für Eltern und Kinder im Bereich
Lese-, Informations- und Medienkompetenz. Deshalb kooperieren sie kontinuierlich
mit Kindertageseinrichtungen, Schulen, Trägern der Erwachsenenbildung
sowie freien Initiativen und machen ihre Angebote aktiv bekannt. Dabei
erfolgt zur Vermeidung von Doppelstrukturen eine Abstimmung mit den Kreismedienzentren.
-
Sie sind als lokaler Zugang zu Kultur und Wissen ein wichtiger Kooperationspartner
für Kulturschaffende. Sie sind vernetzt mit anderen Bildungs- und
Kultureinrichtungen und entwickeln ihr spezifisches Profil
in der kommunalen Kulturlandschaft. Die Veranstaltungen
in der Bibliothek ermöglichen Begegnungen und Gespräche."
[Biberach an der Riss, den 24. Oktober 2009; PDF im Netz]
-
Libreas zum Neutralitätsgebot "Man kann
also fragen: Inwiefern und auf welcher Grundlage sind öffentliche
(kommunale und wissenschaftliche) Bibliotheken tatsächlich zur sogenannten
weltanschaulichen Neutralität verpflichtet? Und wie weit müssen
sie gehen, um diese “Neutralität” umzusetzen? Prinzipiell unterliegen
Bibliotheken, bei entsprechender Trägerschaft, als öffentliche
beziehungsweise staatlich geförderte Einrichtungen, selbstverständlich
dem Neutralitätsgebot, welches sich unter anderem von dem im Grundgesetz
(Art. 3 I GG) formulierten allgemeinen Gleichheitsgrundrecht ableitet.
Aber wie lässt sich dies auf den geschilderten Sachverhalt hin konkretisieren?
Ebenso im Grundrecht verankert ist auch die Informationsfreiheit (Art.
5 I 1 2. Var. GG), wonach „jeder“ das Recht hat, „sich aus allgemein zugänglichen
Quellen ungehindert zu unterrichten“. Und auch hier stellt sich die Herausforderung
der Umsetzung in der Bibliothekspraxis.
Denkt man Bibliotheken aus der benannten Richtung
eines betont neutralen und streng an der Nachfrage ausgerichteten Informationsdienstleisters,
stellt sich notwendigerweise die Frage, wie dieser Bedarf, wie diese Nachfrage
ermittelt wird, wie repräsentativ dies tatsächlich ist und wie
widerstreitende Bedarfe zu gewichten sind? Die oft geäußerte
allgemeine Ausrichtung am Grundgesetz, die darauf abzielt, dass Bibliotheken
eine umfassende Meinungsbildung im Sinne der Informationsfreiheit unterstützen
sollen, impliziert zugleich, dass gerade auch die Positionen von Minderheiten
erfasst werden müssten, da die umfassende Meinungsbildung eben nur
über die Zurkenntnisnahme solcher Positionen möglich ist. Genau
dies ist ja die Besonderheit einer pluralistischen Demokratie: Gerade nicht
die Herrschaft der Mehrheit sondern eine Repräsentanz und gegebenenfalls
auch ein aktiver Schutz von Minderheiten. Nur: Wer bestimmt, wer Mehrheit
und wer Minderheit ist, wer besonderen Schutz und wer eine spezielle Repräsentanz
benötigt? ... " [Quelle: Libreas 23.11.2018]
-
Links zu Amazon "Neutralität
verspielt? Kritik: Öffentliche Bibliotheken verlinken auf Amazon –
auch Stadtbibliothek Osnabrück ..." [noz 5.3.13]
__
Querverweise
Standort: Kritik der Beschaffungspolitik der
UB Erlangen-Nürnberg am Beispiel Religionen und Atheismus.
*
Überblick Metaphysik in
der IP-GIPT.
Buch-Präsentationen, Literaturhinweise
und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
*
*
Information für Dienstleistungs-Interessierte.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Kritik
der Beschaffungspolitik der Universitätsbibliothek Erlangen am Beispiel
Religionen und Atheismus. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/UB/UB-ErlKBP.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende Kritik der Beschaffungspolitik
der UB Erlangen am Beispiel Religionen und Atheismus Überblick
_Rel. Aktuelles
_Rel. Beständiges
_Titelblatt
_Konzept
_Archiv
_Region
_Service-iec-verlag
_ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen.
Änderungen Kleinere
Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet
und ergänzt.
03.07.19 Anschaffungsmitteilung.
13.01.19 Links
u. Lit. zum weltanschaulichen Neutralitätsgebot öffentlicher
Bibliotheken.
09.01.19 Erstmals
ins Netz gestellt.
08.01.19 Angelegt.