John Bowlby und die Bindungstheorie
Holmes, Jeremy  (dt. 2002, engl. 1993). John Bowlby und die Bindungstheorie. Mit einem Vorwort von Martin Dornes.
Aus dem Englischen von Andreas Wimmer. München: Ernst Reinhardt Verlag.
 
Vorspann-Zitat Kapitel 9: Die Bindungstheorie und die Gesellschaft. S. 234:
"DieArbeitskraft von Männern und Frauen, die auf die Produktion materieller Güter ausgerichtet ist, tritt in allen unseren ökonomischen Indizes als Plus auf. Die Arbeitskraft von Männern und Frauen, die auf die Produktion glücklicher, gesunder und selbstständiger Kinder im eigenen Zuhause ausgerichtet ist, tritt überhaupt nicht auf. Wir haben eine verkehrte Welt erschaffen ... Die Gesellschaft, in der wir leben ist ... in evolutionärer Hinsicht ... ziemlich eigenartig. Es besteht eine große Gefahr, dass wir falsche Normen übernehmen. Denn so, wie eine Gesellschaft, in der es einen chronischen Mangel an Nahrung gibt, ein beklagenswert unzureichendes Ernährungsniveau als Norm betrachtet, könnte eine Gesellschaft, in der die Eltern kleiner Kinder mit einem chronischen Mangel an Hilfe alleine gelassen werden, diese Umstände als Norm betrachten." (Bowlby 1988a)

John Bowlby (1907-1990)


 
Ein ausgezeichnetes Buch, das nicht nur die - auch dramatische - Geschichte der Bindungstheorie und damit einige Grundirrtümer Freuds und der Psychoanalyse erzählt - sondern auch gesellschaftspolitisch von kaum zu überschätzender Bedeutung ist. Wenn die Welt, der Mensch und die Gesellschaft anders und besser werden sollen, dann muß sehr früh in der Entwicklung und in der Familie begonnen werden. Die ersten Jahre sind bindungspsychologisch von großer Bedeutung. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur deutschen Ausgabe  - 9 von Martin Dornes
Einleitung  -15

TEIL I   DIE URSPRÜNGE  - 27

KAPITEL 1 Biografisches - 29
John Bowlbys Leben - 30
Der Mensch John Bowlby - 48
Ursprünge der Theorie und Praxis - 51

KAPITEL 2 Mutterentbehrung  - 55
Child Care and the Growth of Love - 56
Die feministische Kritik - 63
Mutterentbehrung neu bewertet - 68
Entwicklungspfade durch die Kindheit - 70
Implikationen für die Psychotherapie - 71
Schlussfolgerungen - 76

TEIL II  DIE BINDUNGSTHEORIE - 79

KAPITEL 3 Bindung, Angst, interne Arbeitsmodelle  - 81
Der theoretische und experimentelle Hintergrund der Bindungstheorie - 82
Was ist die Bindungstheorie? - 87
Definitionen - 88
Die Entwicklung des Bindungssystems - 94
Interne Arbeitsmodelle - 99
Theorien über Neurosen: vermeidende und ambivalente Bindung - 101
Bindung im Erwachsenenalter - 103
Schlussfolgerung: Mediation und Psychopathologie der Bindung - 106

KAPITEL 4 Verlust, Zorn und Trauer - 109
Frühe Studien - 109
Langzeitstudien: Kinder im Krankenhaus - 111
Eine Anatomie der Trauer - 112
Trauer und Psychopathologie bei Erwachsenen - 119
Kameradschaft und Bindung: Eine poetische Nachschrift - 120

KAPITEL 5 Bindungstheorie und Persönlichkeitsentwicklung: Die Forschungsergebnisse  - 127
Mary Ainsworth und die Fremde Situation - 128
Die Wurzeln sicherer und unsicherer Bindung - 130
Die Fremde Situation als Prädiktor für soziale Anpassung - 134
Sprache, Erzählung, Kohärenz - 135
Das Erwachsenen-Bindungs-Interview - 138
Theoretisches Zwischenspiel - 140
Auswirkungen auf die Therapie - 148

TEIL III  DIE IMPLIKATIONEN  - 151

KAPITEL 6 Bowlby und die innere Welt: Die Bindungstheorie und die Psychoanalyse  - 153
Die Geschichte: Die Britische Psychoanalyse von 1935 bis 1960 - 154
Bowlby und die Post Freudianer: Die Nachkriegszeit - 162
Bowlby und die moderne psychotherapeutische Theorie - 170

KAPITEL 7 Bindungstheorie und die Praxis der Psychotherapie  - 177
Bindung und die sichere Basis in der Psychotherapie - 180
Realität und Trauma - 190
Affektive Verarbeitung - 191
Kognitionen in der Therapie - 200
Freundschaftliche Interaktion - 202
Bowlby und die Familientherapie - 204

KAPITEL 8  Bindungstheorie und psychische Störung  - 208
Verlust - 210
Bindungsstile und Anfälligkeit für psychiatrische Störungen - 211
Autobiografische Kompetenz - 213
Abnorme Trauer - 214
Depression - 216
Platzangst - 220
Bindungsstile und Emotionsausdruck bei Schizophrenie - 222
Borderline-Syndrom - 224
Bindungstheorie und Gemeindepsychiatrie - 229

KAPITEL 9  Die Bindungstheorie und die Gesellschaft  - 234

Epilog - 244
Danksagungen - 251
Glossar - 253
Biografische Daten - 261
Literatur - 263
Register - 274



Das Glossar enthält folgende Begriffe:

Querverweise
John Bowlby - Arzt, Psychoanalytiker, Bindungsforscher.
Kindeswohl-Kriterien und hierin Auswirkungen und Ausgleich von Trennungen: Die YARROW-Richtlinien.
Überblick Bindung in der IP-GIPT.
Über Bindung, Beziehung und das Messen in der Psychologie.
Überblick Entwicklungspsychologie.