Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    Abteilung Politische Psychologie - Überblick - Präambel - Sprache -
    IP-GIPT DAS=16.03.2002 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  tmj
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung & Copyright

    Anfang  Köhler 1933_Service_Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_
    _ Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel_

    Zum Umgang mit Faschisten und Neonazis.


    Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Abteilung Drittes Reich, Hitler und der Nationalsozialismus, und hier speziell  zum Thema:
     
    Der einzige öffentliche Protest eines Psychologie-Hochschullehrers im 3. Reich:

    durch den Gestaltpsychologen Wolfgang Köhler (1887-1967)
    in: Deutsche Allgemeine Zeitung (Berlin), Reichsausgabe, vom 28.April 1933
    Am 22.8.1935 auf eigenen Antrag entpflichtet und emigriert
     
    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Dokument 1: Deutsche Allgemeine Zeitung (Berlin), Reichsausgabe, vom 28.April 1933
    Zu Dokument 2: Köhler an seine Studenten  * Quellen und Querverweise



     


    Dokument 2: Prof. Dr. W. Köhler an die Hörer seiner Vorlesung am 3. November 1933

    "Meine Damen und Herren!

    Ich habe Sie soeben beim Eintreten in einer Form begrüßt, die die Regierung vorgeschrieben hat. Einen Anlaß, weshalb das nicht geschehen sollte, vermag ich nicht zu sehen.

        Indessen muß ich eine Bemerkung dazu machen: ich bin Professor der Philosophie dieser Universität, und dieser Umstand verpflichtet mich auch, nämlich zur Aufrichtigkeit gegen Sie, meine Hörer. Ein Professor, der Sie in Wort und Tat über seine Gesinnung täuschen wollte, hätte hier keinen Platz. Sie könnten ihn nicht mehr achten: von Philosophie und wichtigen Menschendingen dürfte er fortan kein Wort mehr zu Ihnen reden.

        Deshalb sage ich: Die Form meines Grußes war bis vor kurzem das Zeichen einer ganz bestimmten Gruppe von Anschauungen auf politischem Gebiet und sonst. Wenn ich ehrlich bleiben und von Ihnen geachtet werden will, muß ich also erklären, daß ich zwar bereit bin, in jener Form zu grüßen, daß ich aber nicht alle die Anschauungen teile, als deren Äußerung der Gruß zu gelten pflegt oder doch pflegte.

        Diese Erklärung werden die Nationalsozialisten unter Ihnen besonders begrüßen. Vornehme und saubere Art unter den Deutschen ist eines der Ziele, für welche sich die Nationalsozialisten mit aller Kraft einsetzen. Ich bin kein Nationalsozialist. Aber aus demselben Bedürfnis, vornehm und sauber zu verfahren, habe ich Ihnen gesagt, was der deutsche Gruß in meinem Fall bedeutet und was er nicht bcdeutet. Ich crwarte von Ihncn, daß Sie meine Motive respcktiercn."

    Mehr bei Graumann (1985, Hrsg.) und Geuter (1988).



    Quellen (hier auch weitere Literatur):
    Nach Sekundärquelle Graumann (1985, Hrsg.) S. 305f.
    Nach Sekundärquelle Graumann (1985, Hrsg.) S. 307.
    Ebenda speziell zu Köhler: Ash, M. G. (1985). Ein Institut und eine Zeitschrift. Zur Geschichte des Berliner Psychologischen Instituts und der Zeitschrift Psychologische Forschung vor und nach 1933, 113-139. Darin auch eine Arbeit von Stadler "Das Schicksal der nichtemigrierten Gestaltpsychologen im Nationalsozialismus, 139-164.
    Bildnis nach Sekundärquelle Schönpflug, Wolfgang (2000). Geschichte und Systematik der Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 374, digital bearbeitet (Helligkeit, Kontrast).

    Querverweise
    Standort: Wolfgang Köhlers öffentlicher Protest gegen die Nazis 1933
    *
    Zum Umgang mit Faschisten und Neonazis.
     *
    Zur Wehrpsychologie im 3.Reich.
    Geschichte des 3. Reiches.
    Der Fanatiker - Porträt durch einen deutschen Wehrpsychologen.
    Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Nationalsozialismus site:www.sgipt.org. * Drittes Reich * Hitler * Nazi * Neo-Nazi *
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Der einzige öffentliche Protest im 3.Reich durch einen Psychologie-Hochschullehrer:
    durch den Gestaltpsycholgen Wolfgang Köhler (1897-1967) in der Deutschen Allgemeinen Zeitung, Berlin, vom 28.4.1933. Dokumente zur Geschichte der Psychologie im Nationalsozialismus. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/3reich/koehler.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_Köhler 1933_Service_Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel_

    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet, kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert
    17.06.06    Layout, Links.