Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=16.03.2002 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 12.9.6
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_ sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright_

    Anfang_ LiLi+Gedenken+Doku _ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles _ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ _ _ _ Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel

    https://www.netzgegenrechts.de_Linkliste_

    Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Bereich 3. Reich, hier zum Thema:

    Gedenkstätten und Dokumentationszentren
    zu den Opfern des Nationalsozialismus
    Link- und Literaturliste (Kleine Auswahl)

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Erinnerungskultur - Was heißt das ? Was kann es heißen, was soll es heißen ?
    Das 3. Reich und der Hitler-Faschismus haben sich an vielen versündigt. Es war eine grausame, heimtückische, verschlagene und verlogene Herrschaft, die in der Technik des Mordens eine neue Dimension des Grauens entwickelte. Wenngleich die Juden an erster Opferstelle stehen, so waren sie doch nicht die einzigen. Der Blutrausch und Vernichtungswahn der Nazis erfasste noch viele andere Opfergruppen: FremdarbeiterInnen, Sinti, Roma und Jenische, Kommunisten; Sozialisten; Anarchisten; Liberale, Regime-Kritiker und Widerstandsangehörige, Christen, Pfarrer, Homosexuelle, Geistes- und Gemütskranke, Behinderte u.a. Ihrer aller ist zu gedenken. Wie damit umgehen? Was ist die richtige Erinnerungskultur? Betroffenheitsheischende Feiertags- und Gedenktagsreden? Das Haupt senken, verdrücken und in Sack und Asche gehen? Die Scham, Schuld und Betroffenheit soll nicht verdrängt und wegschoben werden. Doch was können und sollen die Nachgeborenen tun? Wie machen es die anderen. Der Völkermord ist keine Erfindung der Deutschen, obwohl sie sich darin als besondere Meister betrachten "dürfen". Für einige Juden ist aber bereits dieser Satz eine schier unerträgliche Relativierung, weil sie die Shoa (Holocaust) für einzigartig und unvergleichbar ansehen und das auch von anderen, insbesondere von den Deutschen, so gehandhabt wissen wollen.



    Literatur (Kleine Auswahl)
    • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (1993, Hrsg.): Didaktische Arbeit in KZ-Gedenkstätten. Erfahrungen und Perspektiven. München.
    • Geigges, Anita & Wette, Bernhard W. (1979). Zigeuner heute. Verfolgung und Diskriminierung in der BRD. Bornheim-Merten: Lamuv.
    • Geschichte quer - Zeitschrift der bayerischen Geschichtstwerkstätten. Heft 1, Juli 1992. Schwerpunkt KZ-Außenlager und Gedenkstätten.
    • Puvogel, Ulrike (1995). Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Bonn: Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
    • Schwierz, Israel (1992). Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. München
    • Vieregg, Hildegard (1993). Menschen seid wachsam. Mahnmale und Gedenkstätten für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft, hg. Vom Museums-Pädagogischen Zentrum, München.


    Quelle: https://www.stmukwk.bayern.de/blz/gedenkstaetten/gedenkstaetten.html


    Links (Kleine Auswahl - Beachte)
     

    • Gedenkstätten und Dokumentationszentren in Bayern: https://www.stmukwk.bayern.de/blz/gedenkstaetten/gedenkstaetten.html
      Hieraus (Stand 2000): Tabelle: Thematische Zuordnung der Gedenkstätten in Bayern
    _

      _
    • Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus" (27. 01. 2002): https://www.bayern.landtag.de/scripts/aktuell.exe?tagHinaus_text&NR=101.
    • Gedenkstättenpädagogik: https://www.fasena.de/d/foren/gedenk.htm.
    • Deutsche Links - Gedenkstätten: https://www.shoahproject.org/links/linkdtgedenk.htm.
    • Gedenkstätten und Dokumentationszentren: https://www.nsberatung.de/links/gedenkstaetten.htm.
    • Deutschland ein Denkmal: Dokumentations- und Gedenkstätten: https://www.keom.de/denkmal/links.html.
    • Eine Sammlung interessanter Links zur Zeitgeschichte: https://www.ifz-muenchen.de/links/.
    • Vereinigung der Verfolgten  des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten  - VVN-BdA -
    • https://www.vvn-bda.de/bund/links.html.
    • Gedenkstätten und Dokumentationszentren: https://www.epv.de/versoehnungskirche/links.htm.
    • Informationen, Buchtipps, Biographien von Nazis und Holocaustleugnern sowie 800 Links zu KZ-Gedenkstätten ... https://www.akdh.ch/ps/03SZ-Hasseiten.htm.
    • Dokumentations-Zentrum Nürnberg: https://www.nordbayern.de/dokuzentrum/1ent_22.asp.
    • Kritische Stimmen zur Erinnerungskultur:
      • Das Elend der Berliner Gedenkstätten. Von Götz Aly. [Q]
      • Gedenken in der Zeit von Nicolas Berg [Q]
      • Die Täter wollen Opfer werden [Q]
      • Grass-Geständnis - Fest übt erneut Kritik [Q]
      • Eine europäische Erinnerungskultur (Vertriebene/Polen) [Q]
      • Gedanken zum NS-Dokumentationszentrum München von R. Chaim Schneider [Q]
      • Die Walser-Bubis-Kontroverse von Karsten Luttmer [Q]
      • Der konservative Widerstand gegen Hitler wird nach wie vor durch überzogene Kritik entwertet [Q]
      • Österreich DÖW. [Q]



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    ___
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Meister. In der Todesfuge von Paul Celan heißt es: Der Tod ist ein Meister aus Deutschland.
    ___
    Sinti, Roma und Jenische. Homepages [1,2,3] Zur Geschichte. [W]

    • Welche Inschrift soll auf dem geplanten Berliner Zigeuner-Denkmal stehen?
    ___
    Völkermord. Der totale Vernichtungskrieg alles Lebendigen mit Haut und Haar einschließlich sogar der Tiere und damit des Völkermordes hat im Alten Testament Tradition, wenn der dort so genannte Bann nicht sogar eine Erfindung des Alten Testamentes ist. Im Lexikon des Christlichen Glaubens [Q] wird ausgeführt: "... Im Alten Testament wird mit der Wurzel hrm einerseits die Aussonderung bzw. Weihegabe von Gegenständen, Tieren und Menschen für eine Gottheit in Kult und Krieg ausgesagt. ..." Das ist nun nicht sehr deutlich, daher zwei Beispiele:  Jos 6,21: ... „und verbannten alles, was in der Stadt war, mit der Schärfe des Schwertes: Mann und Weib, jung und alt, Ochsen, Schafe und Esel.” 4Mose 21,1-3: "Und da die Kanaaniter, der König von Arad, der gegen Mittag [Südland] wohnte, hörte, daß Israel hereinkommt durch den Weg der Kundschafter, stritt er wider Israel und führte etliche gefangen. Da gelobte Israel dem HERRN ein Gelübde und sprach: Wenn du dies Volk unter Meine Hand gibst, so will ich ihre Städte verbannen. Und der HERR erhörte die Stimme Israels und gab die Kanaaniter, und sie verbannten sie samt ihren Städten und hießen die Stätte Horma." Diese Stelle dokumentiert das Einverständnis Gottes zum Völkermord an den Kanaanitern und den Willen der Juden diesen Völkermord als Dank für die Hilfe Gottes auszuführen.
        Stichworte für die Online-Bibeln [Elbikon]: <Bann>, <verbannen>, <verbannten>
    Quelle: Biser. Eugen; Hahn, Ferdinand & Langer, Michael (2003). Lexikon des christlichen Glaubens. München: Pattloch.
    ___



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    11.09.06    Erinnerungskultur, Kritische Stimmen* Völkermord in der Bibel * Sinti, Roma und Jenische.


    Wird gelegentlich ergänzt und überarbeitet - Anregung und Kritik willkommen

    Querverweise
    Standort:
    Überblick 3. Reich, Faschismus, Diktatoren und Tyrannen. Geschichte, Aufarbeitung, Auseinandersetzung und Abgrenzung.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. 3. Reich Opfer site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Gedenkstätten und Dokumentationszentren zu den Opfern des Nationalsozialismus. Link- und Literaturliste (Kleine Auswahl).  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/3reich/gedenk.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Sofern andere Rechte berührt sind, müssen diese jeweils dort angefragt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

      Ende__ LiLi+Gedenken+Doku _ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles _ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_ sekretariat@sgipt.org_ _ _ Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel

    https://www.netzgegenrechts.de_Linkliste_