Grundwissen Medizin des Alterns und des alten Menschen
Ulrich Wedding, Ulrich; Pientka, Ludger; Höffken, Klaus &
Strauß, Bernhard (2007, Hrsg.).
_
|
Teil I
Allgemeiner Teil 11
1. Epidemiologie des Alterns (Christine Salzmann und Rainer Schiele)
13
1.1 Demografische Entwicklung und Altern 13
1.2 Pflegebedürftigkeit 18
1.3 Geschlechtsspezifische Aspekte 21
2. Biologie der Alterungsprozesse (Frank Große) 25
2.1 Metabolischer Status der Zelle 26
2.2 Signaltransduktion und Änderung der Transkription 26
2.3 Erzeugung reaktiver Sauerstoffradikale 28
2.4 Ansammlung von DNA-Schäden. 29
2.5 Abnutzung der Telomeren an den Enden der Chromosomen 30
3. Psychologie des Alterns (Karena Leppert, Dana Slawinsky und
Bernhard Strauß) 33
3.1 Alter aus psychologischer Sicht 33
3.2 Psychosoziale Theorien des Alterns 35
3.3 Ausgewählte Befunde der Entwicklungspsychologie
35
3.4 Erfolgreiches Altern, Ressourcen 40
3.5 Angehörige alter Menschen und ihre Bedeutung .42
3.6 Konsequenzen für die Medizin 42
4. Soziologie des Alterns und des alten Menschen (Jürgenv
Troschke) 45
4.1 Gesellschaftliche Bewertung des Alters 46
4.2 Bedeutungswandel des Alters 46
4.3 Auswirkungen des demografischen Wandels auf soziale Sicherungssysteme
49
4.4 Altersbedingte soziale Gewinne und Verluste 49
4.5 Konsequenzen für das ärztliche Handeln und die
Gesundheitsversorgung 50
5. Geriatrisches Assessment und Frührehabilitation (Ulrich
C. Smolenski, Ludger Pientka und Ulrich Wedding) 53
5.1 Geriatrisches Assessment 55
5.2 Rehabilitation 59
5.3 Der geriatrische Patient 61
5.4 Geriatrische Behandlungsformen 62
5.5 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung
65
5.6 Das therapeutische Team 66
5.7 Praktische Umsetzung 70
6. Arzneitherapie im Alter und Anti-Aging (Annegret Balogh)
71
6.1 Arzneitherapie im Alter 71
6.2 Anti-Aging-Medizin 76
Teil II
Spezieller Teil 81
7. Geriatrische Problemfelder (Ulrich Wedding und Ludger Pientka)
83
7.1 Immobilität, Sturzneigung, Stürze und Schwindel.
85
7.2 Inkontinenz und Obstipation 87
7.3 Dekubitalulzera 90
7.4 Fehl-und Mangelernährung 92
7.5 Störungenim Flüssigkeits-und Elektrolythaushalt
93
7.6 Herabgesetzte Belastbarkeit, Gebrechlichkeit, «failure-to-thrive»-Syndrom
94
7.7 Seh- und/oder Hörbehinderung 95
7.8 Osteoporose 96
8. Neurologische Erkrankungen im Alter (Christoph Terborg und
Otto W. Witte) 99
8.1 Schlaganfall 100
8.2 Parkinson-Syndrome 104
9. Demenz (Karl-Jürgen Bär) 109
9.1 Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) 110
9.2 Die vaskuläre Demenz (VD) 112
9.3 Delir bei Demenz 114
10. Depression im Alter (Karl-Jürgen Bär) 117
10.1 Krankheitsbild 117
10.2 Diagnose 120
10.3 Depressionstherapie im Alter 120
11. Psychosomatische Erkrankungen und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
im Alter (Bernhard Strauß, Dana Slawinsky und Karena Leppert)
123
11.1 Epidemiologie psychischer Erkrankungen im Alter 124
11.2 Diagnostik psychischer Erkrankungen im Alter 125
11.3 Spezifische Modelle psychischer Erkrankungen im Alter
126
11.4 Psychotherapie mit älteren Menschen 128
12.Versorgung von alten Patienten mit Sturzerkrankungen (Gunther
O. Hofmann) 131
12.1 Sozial-medizinische Auswirkungen von Stürzen
131
12.2 Ursachen des Sturzes 132
12.3 Sturzfolgen 133
12.4 Operative Versorgung 134
12.5 Prävention der osteoporotischen Frakturen 136
13. Gynäkologische Erkrankungen im Alter (Ekkehard Schleußner,
Ulrich Wedding und Hermann Hertel) 139
13.1 Altersveränderungen im Urogenitaltrakt 140
13.2 Harninkontinenz 140
13.3 Descensus und Prolapsuteri 145
13.4 Sexualitätbei der alten Frau 147
13.5 Zusammenfassung 149
14. Urologische Erkrankungen im Alter (Dirk-Henrik Zermann
und Jörg Schubert) 151
14.1 Prostataerkrankungen 152
14.2 Harninkontinenz 154
14.3 ErektileDysfunktion 156
15. Alterungsprozesse der Haut und Altersdermatosen (Mirjana
Ziemer, Joachim W. Fluhr und Peter Elsner) 157
15.1 Prozesse der Hautalterung 157
15.2 Alterstypische Erkrankungen der Haut 162
15.3 Therapie von Hauterkrankungen im Alter 164
15.4 Potentielle Anti-Aging-Produkte 165
16. Schmerztherapie im Alter (Winfried Meißner) 167
16.1 Epidemiologie und Physiologie 167
16.2 Ziele der Schmerztherapie 168
16.3 Schmerzmessung 169
16.4 Medikamentöse Schmerztherapie 169
16.5 Nichtmedikamentöse Schmerztherapie 173
17. Palliativmedizin für alte Menschen (Birgitt van
Oorschot und Ulrich Wedding) 175
17.1 Palliativmedizin 175
17.2 Ethische Probleme 178
17.3 Trauer 181
Weiterführende Literatur 183
Autorenverzeichnis 189
Sachregister 193
"3.4 Erfolgreiches Altern, Ressourcen
Die Entwicklungspsychologie befasst sich seit langem mit der Frage,
welche Faktoren ein erfolgreiches Altern fördern bzw. negativ beeinflussen.
Entsprechende Studien stützen sich auf ein Modell (vgl. Abb. 3-3),
welches neben bedeutsamen Rahmenbedingungen (z. B. Lebensstil, soziale
Schicht, biologische Voraussetzungen) Risikooder Vulnerabilitätsfaktoren
sowie Schutzfaktoren und Determinanten von Resilienz (psychischer Widerstandsfähigkeit)
differenziert. Als Kriterien des erfolgreichen Alterns gelten u. a.
Gerontopsychologische Interventionsmaßnahmen zielen auf eine
Aktivierung von Ressourcen und die Förderung von Selbstständigkeit
im Alter, da insbesondere bei Älteren die Gefahr besteht, eher das
unselbstständige Verhalten zu bekräftigen und das selbstständige
zu ignorieren. Interventionsmaßnahmen können kontextzentriert
sein (z. B. Gestaltung alternativer Wohnmöglichkeiten für alte
Menschen) oder personenzentriert (z. B. kognitive Trainingsprogramme; Förderung
der Selbständigkeit; Beratung nach Partnerverlust etc.; vgl. auch
Kap. 11)."
Bewertung: informatives, differenziertes und übersichtlich aufgeteiltes Kompendium mit vielen Graphiken, Übersichten und typografischen Markierungen wichtigerer Begriffe und Sachverhalte, das mehr Psychosoziales enthält als der Titel zum Ausdruck bringt und daher auch für die psychotherapeutische Arbeit mit älteren und alten Menschen sehr hilfreich sein kann. Nicht ganz verständlich fand ich die "Kriterien des erfolgreichen Alterns" (3.4, S. 40), hier wären etwas mehr Erläuterung und operationale Beispiele wünschenswert; es fehlt der bibliografische Nachweis der Quelle in der Graphik 3-3..
IP-GIPT Links: Überblick Entwicklungspsychologie.
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
Buchpräsentation site:www.sgipt.org. |
kontrolliert: