Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=03.09.2010 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TT.MM.JJ
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org__ Zitierung  &  Copyright

    Anfang  Entwicklungstheorien_Überblick  _ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  __ Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:

    Entwicklungstheorien
    Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung.
    von August Flammer

    präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Bibliographie * Verlagsinfo * Inhaltsverzeichnis * Leseprobe * Ergebnisse * Bewertung * Links * Literatur * Querverweise *


    Bibliographie: .Flammer, August (2008). Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung. Bern: Huber. 4., vollst. überarb. Aufl. 2008. 397 S., 29 Abb., 15 Tab., 31 Fotos, Kt. ISBN: 978-3-456-84607-1 EURO 29.95 / CHF 49.90. Erschienen 27.08.2008. [Verlagsinfo]

    Verlagsinfo: "Das Buch stellt die großen Entwicklungstheorien sowie die neuesten Auffassungen über Identitätsentwicklung und die neuropsychologische Entwicklung dar.

    Kann sich der Mensch ein Leben lang entwickeln? Oder muss er sogar? Wie viel Einfluss hat er selber auf seine Entwicklung? Oder anders gefragt: Entwickeln sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene anhand eines angeborenen Programms oder aus der Notwendigkeit, sich an immer neue Bedingungen und Ansprüche der Umwelt anzupassen? Oder ganz einfach aus Lust und aus Freude am Neuen? Und was sind das für Veränderungen, die man Entwicklung nennt? Lernen? Reifen? Krisenbewältigung? Neues aufsuchen und verarbeiten? Sich anpassen, gelten lassen, sich arrangieren? Große Denkerinnen und Denker wie Piaget, Sigmund und Anna Freud, Erikson, Margret Mahler, Wygotski, Kohlberg, Charlotte Bühler, Rogers, Werner, Bijou, Leontjew, Luria, Riegel, Fischer, Case, Bronfenbrenner, Maturana, Prigogine, Minuchin, Brandtstädter, Kegan, Daniel Stern u. v. a. m. haben gründlich über solche Fragen nachgedacht. Ihre Erkenntnisse werden in diesem Buch in allgemeinverständlicher Form dargestellt, gegenseitig verglichen und an den neuesten wissenschaftlichen Daten gemessen. Dieses Buch ist seit seinem ersten Erscheinen 1988 ein deutschsprachiges Standardwerk geworden. Die vorliegende vierte Auflage stellt eine totale Überarbeitung dar. Gewisse Kapitel sind völlig neu geschrieben, andere sind dazugekommen: Neuro-Entwicklungspsychologie, die kritische und die produktive Auseinandersetzung mit dem Monumentalwerk Jean Piagets und die neuen Erkenntnisse der Erblichkeitspsychologie haben in diesem Text breiten Raum erhalten. Das Buch pflegt eine leicht verständliche Sprache, vermeidet aber weiterhin Simplifizierungen. Es richtet sich an alle jene, die über Entwicklung nachdenken, einen umfassenden Blick über die Vielfalt einzelner Entwicklungserscheinungen erwerben und sich auf jeden Fall nicht einer einzigen «Schule» verschreiben möchten."



    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis   6
       Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (1988)  8
       Vorwort zur zweiten Auflage (1996)  10
       Vorwort zur vierten Auflage (2008)  11

    1 Entwicklung – Theorie – Entwicklungstheorie  14
          Theorie – alles nur graue Theorie?  16
          Entwicklung  19
          Ansprüche an Entwicklungstheorien  24

    2 Die Kontroverse um die Anlage- und Umwelteinflüsse auf die Entwicklung  28
          Wie soll die Forschungsfrage lauten?  31
          Methoden der Erblichkeitsforschung  31
          Ausgewählte Befunde der quantitativen Genetik an Menschen  34
          Formen des Zusammenspiels von Anlage und Umwelt  40
          Entwicklung als multikausaler und multipel rückgekoppelter Prozess  44
          Was ist von diesen Befunden zu halten?  45

    3 Endogenistische Entwicklungstheorien  48
          Begriffe  50
          Reifungstheorien in der Geschichte vor dem 20. Jahrhundert  50
          Grundannahmen endo genistischer Auffassungen  51
          Ausgewählte Vertreter der endogenistischen Entwicklungsauffassung des 20. Jahrhunderts  51
          Evolutionsorientierte endogenistische Entwicklungsauffassungen  56
          Von einem endogenistischen zu einem interaktionistischen Ansatz: Das Beispiel der Bindung  56
          Gesellschaftliche Spuren endogenistischer Entwicklungsauffassungen  58
          Evaluation  58

    4 Exogenistische Entwicklungsauffassungen  62
          Von einem Extrem ins andere  64
          Burrhus F. Skinner und die generelle Position des Behaviorismus gegenüber dem Entwicklungskonzept  64
          Sidney W. Bijou & Donald M. Baer  67
          Robert R. Sears  69
          Entwicklungsförderung  70
          Evaluation  70

    5 Die psychoanalytische Entwicklungstheorie  74
          Sigmund Freud  76
          Die psychoanalytische Persönlichkeitstheorie  78
          Zur psychoanalytischen Neurosenlehre  81
          Zur Psychoanalyse als Therapie  81
          Freuds Phasentheorie der Entwicklung  82
          Ausgewählte Differenzierungen der psychoanalytischen Phasentheorie  85
          Kernpunkte der psychoanalytischen Entwicklungsauffassung  86
          Evaluation  88

    6 Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson  94
          Erik H. Erikson  96
          Entwicklung über acht Stufen  97
          Alte und neue psychoanalytische Begriffe  104
          Die soziale Dimension  104
          Entwicklung als Aufbau über Entwicklungsstufen  105
          Evaluation  109

    7 Humanistische Entwicklungstheorie  114
          Humanistische Psychologie  116
          Carl Rogers  118
          Eine humanistische Theorie der Entwicklung  120
          Ein Prozessmodell  123
          Evaluation  125

    8 Adaptation und Strukturgenese nach Jean Piaget  130
          Jean Piaget  132
          Genetische Epistemologie als Entwicklungspsychologie  135
          Invarianz und Veränderung in der Entwicklung: Funktion, Struktur, Inhalt  136
          Grundpositionen der Entwicklungstheorie Jean Piagets  141
          Konstruktivismus  144
          Entwicklungsstufen  146
          Generelle Entwicklungslinien  150
          Zur Ausstrahlung von Piagets Theorie  151
          Evaluation  152

    9 Kritische Auseinandersetzung mit Piaget  158
          Timing und Lernbarkeit  160
          Kindliches Sprachverständnis – eine methodologische Kritik  161
          Was macht Entwicklungsstufen aus?  162
          Bereichsspezifität der kognitiven Entwicklung Ausdehnung der Entwicklungsspanne  163
          Objekt- und Kausalitätskonzepte  165
          Frühe mentale Repräsentationen und das Problem der Stufen  167
          Die Adualismuskritik  167
          Perspektivenübernahme im Vorschulalter  168
          Soziale Einflüsse und individuelle Unterschiede  168
          Kompetenz und Performanz  169
          Ist Piagets Theorie am Ende?  170

    10 Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils  172
          Piaget: Regeln für Spiel, Diebstahl, Lügen, Gerechtigkeit  174
          Lawrence Kohlberg (1927–1987)  175
          Die Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils nach Kohlberg  176
          Ansprüche und Probleme der kohlbergschen Theorie  179
          Moralische Erziehung  184
          Evaluation  185

    11 Die Theorie der Fertigkeitsentwicklung nach Kurt W. Fischer  190
          Grundbegriffe  192
          Wesentliche Annahmen  193
          Formale Darstellung der Entwicklungsniveaus  195
          Beschreibung der Entwicklungsniveaus  196
          Entwicklung als Transformation  200
          Kompromisse bei Überforderung  202
          Weitere Schichten?  203
          Implikationen der Theorie  204
          Evaluation  206

    12 Robbie Case: Entwicklung als Problemlösen und Entwicklung des Problemlösens  210
          Problemlösen  212
          Formale Darstellung der Entwicklungsstufen  213
          Beschreibung der Entwicklungsstufen  214
          Entwicklungsprozesse  219
          Evaluation  222

    13 Entwicklung als dialektischer Prozess  226
          Zur Begriffsgeschichte  228
          Die Entwicklungsstufen nach dem dialektischen Materialismus  229
          Die dialektisch-materialistische Theorie der Ontogenese  233
          Galperins Theorie der Aktualgenese mentaler Operationen  236
          Dialektische Psychologie amerikanischer Prägung  237
          Evaluation  240

    14 Die ökologische Entwicklungstheorie von Urie Bronfenbrenner  246
          Urie Bronfenbrenner  248
          Ökologische Psychologie  248
          Die Anliegen Urie Bronfenbrenners  249
          Das Mikrosystem  252
          Das Mesosystem  254
          Das Chronosystem  256
          Das Exosystem  256
          Das Makrosystem  256
          Persönlichkeitsseitige Entwicklungsvoraussetzungen  257
          Späte Formulierungen: knapp, wesentlich, praktisch  258
          Ökologische Forschung zur Entwicklung  258
          Evaluation  259

    15 Ansätze zu einer systemischen Entwicklungstheorie  262
          System  264
          Ein neues Denken?  264
          Gleichgewicht als Sackgasse?  267
          Systemische Psychologie  267
          Veränderungen chemischer und biologischer Systeme als Metaphern für Entwicklungsprozesse  268
          Familientherapie als Heuristik für eine Entwicklungstheorie?  272
          Vernetzung und Chaos allein garantieren noch nichts  280
          Evaluation  281

    16 Entwicklung als kontrollierte Handlung  286
          Selbststeuerung der Entwicklung auf verschiedenen Ebenen  288
          Entwicklungswissen als Voraussetzung von Entwicklungshandlungen  290
          Entwicklung als Aufgabe  291
          Soziale Entwicklungsvorgaben  294
          Kritische Lebensereignisse und ihre Bewältigung  295
          Handlung und Kontext  297
          Evaluation Umgang mit Begrenztheit  298

    17 Physiologisch inspirierte psychologische Entwicklungstheorie  302
          Die Gehirnentwicklung erfolgt interaktiv  304
          Physiologische Entwicklungsfenster  306
          Neurologische Produktion und neurologische Bereinigung  306
          Hirnaktivität, Sprache und Sprechen  307
          Ressourcenoptimierung  307
          Physiologie und Entwicklungsstörungen  308
          Ausgewählte differenzielle Befunde  309
          Evaluation  313

    18 Neuere Theorien der Selbstentwicklung  316
          Die Entwicklung des Selbst nach Robert Kegan  323
          Die Entwicklung des kompetenten Selbst  329

    19 Welche Theorie ist die beste?  340
          Je neuer, desto besser?  342
          Fast jede Theorie hat ihre speziellen Vorteile  342
          Mikroprozesse, Organisationsprozesse und Bedingungen  343
          Blinde Flecken?  347

    Literaturverzeichnis  348
    Personenregister  378
    Sachregister



    Leseprobe:

    Das Buch schließt mit einer ungewöhnlichen Abschlußüberlegung (19.4, S. 346):

    "Blinde Flecken?
    Zur Gesamtbeurteilung gehört auch die Frage, ob es Bereiche der Entwicklungspsychologie gibt, die theoretisch nicht oder auffallend ungenügend abgedeckt sind. Das ist schwer zu sagen, da es nicht einen allgemeingültigen übergeordneten Standpunkt gibt. Aber es gibt schon Bereiche, in denen von der künftigen Forschung Fortschritte zu erwarten sind. Ein solcher Bereich betrifft die interkulturellen Unterschiede. Es gibt Ansätze, Entwicklung in kulturellem Rahmen zu sehen, aber man könnte zudem ausdrücklicher kulturelle Unterschiede untersuchen und in ein konsistentes theoretisches System fassen. Das ist bekanntlich ein problematisches Unterfangen, da einzelnen Kulturen nicht sicher Gerechtigkeit widerfährt, wenn man sie alle nach gleichen Maßstäben resp. mit gleichen Skalen misst und vergleicht (Alsaker & Flammer, 1999).
        Was weiter ginge und gegenwärtig deutlich fehlt, sind Entwicklungstheorien aus dem Blickwinkel ihrer je eigenen Kultur. Der aktuelle Trend in der Wissenschaft läuft auf das Gegenteil hinaus: Westliche resp. amerikanische Standards der Untersuchung, der Messinstrumente und der Darstellung sind faktisch Pflicht für alle geworden, nicht zuletzt, weil wissenschaftliche Publikationen in Nationalsprachen nur eine beschränkte Leserschaft erreichen. Dadurch gehen sie auch nicht in die weltweite Diskussion und den Aufbau des Wissenscorpus ein. Englisch ist heute nicht nur die «lingua franca»; die anglo-amerikanische Wissenschaftskultur bestimmt, auch die Art, wie man Ergebnisse kommuniziert (z.B. der Aufbau eines Forschungsartikels, sonst werden sie «nicht verstanden» oder als unseriös und vernachlässigbar taxiert (auch wenn sie dennoch auf Englisch geschrieben sind).
        Auf der Suche nach blinden Flecken fällt auch die Entwicklungspsychologie der Erwachsenen und der alternden Menschen auf. Die Forschung in diesen Bereichen blüht gegenwärtig; umfassende Theorien dürften deswegen nicht mehr lange auf sich warten lassen. Vielleicht bekommen in solchen theoretischen Versuchen die sozialen Interaktionsprozesse mehr Gewicht (D. Stern, 2005). Gemeint ist die gemeinsame Konstruktion von Bedeutung und Sinn, das gemeinsame und solidarische Wagen, Gelingen und Versagen sowie die gegenseitige und wechselnde Anregungs- und Stützfunktion in Entwicklungsprozessen.
        Schließlich ist auch die Neuroentwicklungspsychologie zu nennen. Diese ist noch jung, gewinnt aber rasch an Aufmerksamkeit (s. Kap. 17).
    Damit habe ich als Autor genügend «geurteilt». Die Leserin oder der Leser mag nun selbst urteilen, auswählen und weiterdenken. Sie oder er mag hier und dort zu anderen Schlüssen kommen. Ich bin an Meinungen, Entdeckungen und Kritik interessiert: august.flammer@psy.unibe.ch. Auch ich will mir als Autor vorbehalten, in der Konfrontation mit anderen Meinungen, mil neuen Daten und neuen Argumenten und mil der weiteren Entwicklung der Entwicklungstheorien zu einer neuen Beurteilung zu kommen. Entwicklung ist mir beruflich und persönlich wichtig geworden, nicht an sich, sondern weil sie neue Möglichkeiten des Handelns und des Erlebens eröffnet. Darum wünsche ich auch Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, dass Ihnen Ihr Leben, Erleben und Verhalten Entwicklung ermöglicht und die Entwicklung hinwiederum Ihr Leben, Erleben und Verhalten bereichert."
     



    Ergebnisse.
    Das Buch hat viele Ergebnisse. Ich bringe hier nur als ein Beispiel aus dem Kapitel 18 die Tabelle 18-1, S. 323.


     


    Bewertung: Ein hochkarätiges Buch zu einem hochkarätigen Thema: dicht und umfassend; informativ und interessant. Die Register helfen neben dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis, das zeigt, was alles geboten wird, schnell etwas zu finden, z.B. Latenz, Lernen, Prägung, Reifung.
     



    Links (Auswahl: beachte)
    • Überblick Entwicklungspsychologie in der IP-GIPT.
    • Schnittpunkte des Lebens.
    • Biographie, Lebenslauf, Kritische Lebensereignisse, Entwicklung der Persönlichkeit, Psychographie, Pathographie, Psychopathographie. Forschung, Konzept und Methodik - Literatur und Linkliste.


    Literatur (Auswahl) > Informationen über Bücher, Bibliotheken, bibliographische Quellen.
     



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind immer subjektiv, daher sind wir in unseren Buchpräsentationen bemüht, möglichst viel durch die AutorInnen selbst sagen zu lassen. Die Kombination Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen sollte jede kundige oder auch interessierte LeserIn in die Lage versetzen selbst festzustellen, ob sie dieses oder jenes genauer wissen will.  Die BuchpräsentatorIn steht gewöhnlich in keiner Geschäftsbeziehung zu Verlag oder den AutorInnen; falls doch wird dies ausdrücklich vermerkt. Die IP-GIPT ist nicht kommerziell ausgerichtet, verlangt und erhält für Buchpräsentationen auch kein Honorar. Meist dürften aber die BuchpräsentatorInnen ein kostenfreies sog. Rezensionsexemplar erhalten. Die IP-GIPT gewinnt durch gute Buchpräsentationen an inhaltlicher Bedeutung und Aufmerksamkeit und für die PräsentatorInnen sind solche Präsentationen auch eine Art Fortbildung - so gesehen haben natürlich alle etwas davon, am meisten, wie wir hoffen Interessenten- und LeserInnen.  Beispiele für Bewertungen: [1,2,3,]
    ___
    Anm. Vorgesehene. Wir präsentieren auch Bücher aus eigenem Bestand, weil wir sie selbst erworben haben oder Verlage sie aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) zur Verfügung stellen wollen oder können.
    ___

    Querverweise
    Standort Entwicklungstheorien.
    *
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    Buchpräsentation site:www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Buchpräsentation: Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung.
    von August Flammer. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT.Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/huber/FlammET.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Entwicklungstheorien_ Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt _ Konzept _ Archiv __ Region  __ Service-iec-verlag __ Mail: sekretariat@sgipt.org _Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    noch nicht korrigiert:



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    23.05.15    Linkfehler geprüft und korrigiert. LOA