Inhaltsverzeichnis

    Einführung

    Allgemeines
    Rechtliche Grundlagen [RS: betreffen Österreich]
    Definition des Notfalles
    Notfall versus Krise, Notfallintervention versus Krisenintervention - Versuch einer Differentialdiagnose
    Inhaltsübersicht geordnet nach führenden klinischen Symptomen. Der Symptome-Kreis
    1. Die anfallsartig auftretenden Krankheiten
    2. Der Symptome-Kreis

    Teil A: Allgemeines zum Schwerpunkt Psyche - psychologisch-psychotherapeutisches Grundlagenwissen

    1 Phänomene der Notfallsituation im Rahmen der psychotherapeutischen Beziehung
    1.1 Beschreibung der psychotherapeutischen Beziehung
    1.2 Die Regression
    1.3 Die Symbiose
    1.4 Körperkontakt
    1.5 Übertragung- Gegenübertragung

    2 Die Psychische Erste Hilfe
    2.1 Regeln der Psychischen Ersten Hilfe
    2.2 Psychologische Interventionsformen bei Schmerzen
     

    Teil B: Allgemeines zum Thema Soma

    1 Medizinisches Grundlagenwissen - Anatomie der lebenserhaltenden Funktionskreise und deren Pathophysiologie

    1.1 Das Herz-Kreislaufsystem
        1.1.1 Anatomie, Physiologie
        1.1.2 Die Funktionsweise von Herz und Kreislauf
        1.1.3 Die Pathophysiologie der akuten Herz-Kreislaufstörung

    1.2 Das Atmungssystem
        1.2.1 Die Anatomie des Atmungssystems
        1.2.2 Die Atmungsmechanik
        1.2.3 Die Regulation der Atmung
        1.2.4 Die Pathophysiologie des respiratorischen Systems

    1.3 Das vegetative Nervensystem
        1.3.1 Anatomie, Physiologie
        1.3.2 Aufgaben des vegetativen Nervensystems
        1.3.3 Das vegetative Nervensystem in der Notfallsituation

    1.4 Bewußtsein - die Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung
        1.4.1 Erkrankungen, die zur Veränderung der Sauerstoff- und Blutzuckerversorgung des Gehirnes führen
        1.4.2 Druckerhöhung im Gehirn
        1.4.3 Intoxikation

    2 Erkennen einer vitalen Bedrohung

    2.1 Definition des Notfallpatienten aus der Sicht der Notfallmedizin
        2.1.1 Erkennen der vitalen Störung des zirkulatorischen Systems
        2.1.2 Erkennen der vitalen Störung des respiratorischen Systems
        2.1.3 Erkennen der vitalen Störung des Bewußtseins

    3 Der akute Schmerzzustand

    Teil C: Die Notfälle

    1 Akute vitale Störungen von Kreislauf, Atmung und Bewußtsein

    1.1 Der akute Herz-Kreislauf- und Atemstillstand - der klinisch tote Patient
    1.2 Die Bewußtseinsstörungen
        1.2.1 Die Bewußtlosigkeit

    2 Notfälle aus dem Bereich der Inneren Medizin

    2.1 Störung der Herz-Kreislauffunktion
        2.1.1 Allgemeine Symptome des Kreislaufversagens
        2.1.2 Die Herzinsuffizienz
        2.1.3 Der Herzinfarkt
        2.1.4 Der Kreislaufschock
        2.1.5 Die Herzrhythmusstörungen
        2.1.6 Blutdruckregulationsstörungen
            2.1.6.1 Die vasovagale Synkope
            2.1.6.2 Der orthostatische Kollaps
            2.1.6.3 Die Bluthochdruckkrise
        2.1.7 Die Lungenembolie

    2.2 Störungen der Atemfunktion
        2.2.1 Allgemeine Symptome der Atemfunktionsstörung
        2.2.2 Die akute Ateminsuffizienz - die Verlegung der Atemwege
        2.2.3 Asthma bronchiale - der akute Asthmaanfall
        2.2.4 Das Hyperventilationssyndrom

    2.3 Stoffwechselstörungen
        2.3.1 Das hypoglykämische Koma - Die Hypoglykämie
        2.3.2 Das hyperglykämische Koma
        2.3.3 Die Hyperthyreose

    3 Notfälle aus dem Bereich der Neurologie

    3.1 Der epileptische Anfall
    3.2 Die Narkolepsie
    3.3 Der Schlaganfall
    3.4 Der akute Kopfschmerz
        3.4.1 Die akute Kopfschmerzattacke
        3.4.2 Der Kopfschmerz vom Migränetyp
        3.4.3 Der Kopfschmerz vom Spannungstyp
    3.5 Die Schwindelattacke

    4 Notfälle aus dem Bereich der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

    4.1 Der Hörsturz
    4.2 Das akute Globusgefühl
    4.3 Der akute Stimmverlust

    5 Notfälle aus dem Bereich der Psychiatrie

    5.1 Der akute Erregungszustand
    5.2 Der akute Verwirrtheitszustand
    5.3 Das akute Delir
    5.4 Der Stupor
    5.5 Die Katatonie
    5.6 Das suizidale Verhalten/der Suizidversuch
    5.7 Die akute Psychose
    5.8 Der Angstanfall, die Panikattacke
    5.9 Der Drogennotfall
        5.9.1 Allgemeine Symptome des Drogennotfalls
        5.9.2 Alkoholbedingte Notfälle
            5.9.2.1 Die Alkoholintoxikation
            5.9.2.2 Das Alkoholentzugssyndrom
        5.9.3 Die Intoxikation mit Sedativa (Hypnotika) und Barbituraten
        5.9.4 Das Sedativa-Entzugssyndrom
        5.9.5 Die Intoxikation durch trizyklische und andere heterozyklische Antidepressiva
        5.9.6 Die Intoxikation mit Neuroleptika
        5.9.7 Die Intoxikation mit Opiaten
        5.9.8 Das Opiatentzugssyndrom
        5.9.9 Die Intoxikation mit Kokain
        5.9.10 Die "erwünschte" suchtgiftwirksame Phase

    6 Der psychische Notfall

    6.1 Psychogener Anfall
    6.2 Der respiratorische Affektkrampf
    6.3 Der gewalttätige Patient; das hoch aggressive Kind
        6.3.1 Erscheinungsformen
    6.4 Psychoreaktive Zustände
        6.4.1 Der psychische Schock
        6.4.2 Die akute Trauerreaktion
        6.4.3 Die Kurzschlußhandlung
        6.4.4 Dissoziative Störungen
    6.5 Gewaltopfer
        6.5.1 Vergewaltigungsopfer, das Vergewaltigungssyndrom
        6.5.2 Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
            6.5.2.1 Die Kindesmißhandlung
            6.5.2.2 Der sexuelle Mißbrauch

    Literatur
    Sachverzeichnis
     

    Einführung

    "Allgemeines
    Dieses Buch entstand aus der Vorlesungstätigkeit im Rahmen des Psychotherapeutischen Propädeutikums an der Universität Salzburg, insbesondere aus der speziell für Psychotherapeuten vorgesehenen Lehrveranstaltung Erste Hilfe. Wie bei allen anderen Lehrveranstaltungen war es auch hier der Wunsch der Studenten, besonders auf die späteren Erfordernisse des psychotherapeutisch Tätigen Rücksicht zu nehmen.

        Worin unterscheidet sich also die Erste Hilfe für Psychotherapeuten von einem üblichen Erste Hilfe-Kurs, wie er von verschiedenen Institutionen angeboten wird?
        Zum einen liegt der Unterschied in der Auswahl spezieller Krankheitsbilder bzw. Notfälle, nämlich solcher, die - wie die psychotherapeutische Arbeit vieler Kollegen in Privatpraxis und Institution zeigt - dem Psychotherapeuten auf Grund der speziellen Patientengruppe, mit der er konfrontiert ist, signifikant häufiger begegnen. Zum anderen in der stärkeren Rücksichtnahme auf emotionale Phänomene in einer Notfallsituation sowohl beim Helfer als auch beim Patienten. Natürlich ist der Psychotherapeut, der vor der Notwendigkeit steht, einem Klienten/ Patienten Erste Hilfe zu leisten, wie jeder Notfallhelfer gefordert, die "medizinisch" notwendigen Maßnahmen - soweit er dies als Laie kann und darf - zu setzen; darüber hinaus entsteht bei den vielen psychosomatischen und psychischen Notfällen verstärkt die Frage nach Psychischer Erster Hilfe, gleichwie die spezielle Beziehung Therapeut-Klient besondere Erfordernisse an den Umgang in der Notfallsituation stellt.

        Abzugrenzen ist die Erste Hilfe für Psychotherapeuten von der sogenannten Krisenintervention. Dazu müssen die Begriffe des Notfalles und der Krise definiert und die Überschneidungen, die es zweifelsohne gibt, aufgezeigt werden. Im Anschluß an die Definition des in diesem Buch verwendeten erweiterten Notfallbegriffes wird der Versuch einer Differentialdiagnose unternommen.

        Da sich das Buch nicht an Laien richtet, sondern an Fachleute mit speziellen Kenntnissen der Psychologie und Medizin oder aus den angrenzenden Gebieten, wird besonders auf die berufliche Situation des Psychotherapeuten sowie auf das "Umfeld" der Ersten Hilfe eingegangen. Damit sind auch Situationen gemeint, die nicht unbedingt zu einer lebensrettenden Sofortmaßnahme seitens des Therapeuten führen müssen, sondern wo durch rechtzeitiges Erkennen einer sich eventuell zukünftig ergebenden Notsituation und durch kompetente Überweisung an einen anderen Helfer, eben diese Notsituation verhindert oder vermieden werden kann.

        Dieses Buch richtet sich an Psychotherapeuten (bzw. an Psychotherapeuten in Ausbildung) sowohl in der Privatpraxis als auch an solche, die in psychiatrischen, pädagogischen und sozialen Einrichtungen im weiteren Sinne tätig sind."


    Querverweise

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Notfallwissen für PsychotherapeutInnen: Dick, Gunther & Dick-Ramsauer, Ursula (1996). Erste Hilfe in der Psychotherapie. Berlin: Springer.Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/gipt/notfall/notfalpt.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Sofern die Rechte anderer berührt sind, müssen diese dort erfragt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.


    Ende_Notfallwissen Psychotherapie_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__Service_iec-verlag_Mail:sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright_
    _ _Wichtige Hinweise Links u. Empfehlungen_