SGIPT
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=06.09.2000

    Anfang  Laurent 1854    Überblick    Relativ Aktuelles    Rel. Beständiges    Titelblatt    Konzept    Archiv   Region  Service_iec-verlag  Mail:  sekretariat@sgipt.org  Zitierung & Copyright      Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de

    Willkommen in der Abteilung Geschichte der Wissenschaft, Anlage zu Kekulés Traum.
    Zurück zu Keklués Traum       Zur Übersicht Kritik PA      Zur Übersicht Material Kekulés Traum

    Materialien zu Kekulés Traum:

    Laurent's hexagonale Benzoldarstellung 1854

    Die Ausführungen Laurents (1854) zur hexagonalen Anordnung des Benzols wurden in der Literatur kaum beachtet. Die Interpretation, die Strunz (1989) vornimmt, überzeugt im Kontrast zum expliziten Text Laurents (1854, p. 408) nicht.
     
      Aus Laurent 1854
      "Um diese wechselseitige Stellvertretung der zwei Reste verständlich zu machen, vermutete ich, daß ... und ... des Benzols, die Atome entsprechend der folgenden Figuren hexagonal angeordnet sind." Übersetzt von Irmgard Rathsmann-Sponsel nach der Sekundärquelle links aus Strunz (1989, S. 172), kontrolliert über einen Auszug aus dem Buch von Laurent (Deutsches Museum München: danke)

    Der Bewertung der Laurent'schen Darstellung von Strunz (1989, S. 172f) kann ich angesichts des Erläuterungstextes von Laurent nicht folgen. Strunz:  "Doch wie man erkennt, umrahmte Laurent die beiden Moleküle Bz und A nur zufällig mit einer Sechseckfigur (er hätte auch Kreise verwenden können), ohne auch nur im geringsten eine Struktur damit veranschaulichen zu wollen." Tatsächlich schreibt Laurent (1854, p. 408) aber:
     
       
      "Um diese wechselseitige Stellvertretung der zwei Reste verständlich zu machen, vermutete ich, daß ... und ... des Benzols, die Atome entsprechend der folgenden Figuren hexagonal angeordnet sind." 

      Aus: Laurent, Auguste (1854). Methode de chimie. Paris: Mallet-Bachelior, p. 408 aus dem Kapitel "De l'existence des radicaux". Mit Hilfe des Dienstkataloges der Universitätsbibliothek Erlangen konnte festgestellt werden, daß das deutsche Museum in München im Besitz eines Laurent von 1854 ist. Das deutsche Museum stellte Fotokopien vom Titelblatt, dem Inhaltsverzeichnis und dem Kontext zur Verfügung, wofür wir uns hier bedanken möchten. 

      Die Kekulé Bibliothek bestätigt, daß August Kekulé erwartungsgemäß im Besitz des Werkes von Laurent war. Wir konnten sogar die Originalseite p. 408 von Kekulés Exemplar einsehen. Das Blatt enthielt keine Markierungen oder handschriftlichen Vermerke. Zur Kontrolle: Das Buch "Das Chloralhydrat ..." von Oscar Liebreich (1871) enthält Markierungen und handschriftliche Bemerkungen Kekulés. Daraus folgt: Kekulé markierte und kommentierte in wenigstens einem Buch. Der Vergleich ist ein schwaches Indiz dafür, daß Laurents hexagonale Darstellung 1854 keine besondere Rolle im Bewußtsein Kekulés gespielt hat.
       
       


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf & Rathsmann-Sponsel, Irmgard (DAS). Laurent's hexagonale Benzoldarstellung 1854. Materialien zu: Kekulés Traum. Über eine typisch-psychoanalytische Entgleisung Alexander Mitscherlichs über den bedeutenden Naturwissenschaftler und Chemiker August Kekulé (1829-1896), Mitschöpfer der Valenz-, Vollender der Strukturtheorie und Entdecker der Bedeutung des Benzolrings. Alternative Analyse und Deutung aus allgemeiner und integrativer psychologisch -psychotherapeutischer Sicht. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/geswis/chem/laurent.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

      Ende  Laurent 1854    Überblick    Relativ Aktuelles    Rel. Beständiges    Titelblatt    Konzept    Archiv   Region  Service_iec-verlag  Mail:  sekretariat@sgipt.org
         Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de