Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=04.05.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 21.101.20
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung & Copyright

    Anfang_Hudson River School - USA Romantik _  Datenschutz _Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Bereich USA, Gruppe Kunst und Kultur in den USA, hier speziell zum Thema:

    Glanzlichter amerikanischer Kunst II

    Die Hudson River School - Die amerikanische Romantik
    1825 - 1875

    Zum Einstieg sei die Betrachtung  Sunrise, Yoresemite Valley oder der Sierra Nevada von Albert Bierstadt 1830-1902 empfohlen [Bildquellen].
    Die Hudson River School ist so etwas wie die Romantik in den USA und der deutschen bzw. europäischen Romantik durchaus ebenbürtig. Teilweise sind die Sujets - wie etwa Coles Der Pokal des Riesen zeigt -  phantastisch und damit in gewisser Weise sogar Vorläufer des Surrealismus [eine schöne Kopie können Sie hier einsehen; siehe auch [Roy p.75].



    Internet-Museum der Hudson-River-School - Amerikanischen Romantik
    • Chronological Listing of Hudson River School Painters: https://www.artcyclopedia.com/history/hudson-river-school.html
    • Biographien und Künstlerbildnisse: https://www.albanyinstitute.org/resources/Hudson%20River%20School/hrs.artists.htm
      Bierstadt, Albert 1830-1902, HRS
      Bricher, Alfred Thompson 1837-1908, HRS
      Brown, George Loring 1814-1889, HRS
      Casilear, John William  1811-1893, HRS
      Chambers, Thomas  1808-1868, HRS
      Church, Frederic Edwin 1826-1900, HRS
      Coates, Edmung 1816-1871, HRS
      Cole, Thomas 1801-1848, HRS
      Colman, Samuel 1832-1920, HRS
      Cropsey, Jasper Francis 1823-1900, HRS
      DeGrailly, V. 1804-1889, HRS
      Doughty, Thomas 1793-1856, HRS
      Duncanson, Robert Scott 1821-1872, HRS
      Durant, Asher B. 1796-1886, HRS
      Gifford, Sanford Robinson 1823-1880, HRS
      Gignoux, Regis-Francois 1816-1882, HRS
      Hart, James McDougal 1828-1901, HRS
      Hart, William 1823-1894, HRS
      Heade, Martin Johnson 1819-1904, HRS
      Herzog, Hermann 1832-1932, HRS
      Hill, Thomas 1829-1908, HRS
      Huntington, Daniel 1816-1906, HRS
      Inness, George 1825-1894, HRS
      Johnson, David 1827-1980, HRS
      Kensett, John Frederick 1816-1872, HRS
      Lane, Fritz Hugh  1804-1865, HRS
      Mignot, Louis Remy 1831-1870, HRS
      Moran, Thomas 1837-1926, HRS
      Rossiter, Thomas Prichard 1818-1871, HRS
      Silva, Francois A. 1835-1886, HRS
      Sonntag, William Louis 1822-1900, HRS
      Weber, Paul 1823-1916, HRS
      Weir, Robert W. 1803-1889, HRS
      Whittredge, Thomas Worthington 1820-1910, HRS




    Romantik aus europäischer Perspektive
        Das [Sachwörterbuch der Weltmalerei: Romantik, S. 1 ff. Digitale Bibliothek Band 22: Kindlers Malerei-Lexikon, S. 12296 (vgl. KML Bd. 6, S. 562 ff.)] führt aus:
        "Romantik. Der aus der Literatur in die Kunstwissenschaft übernommene Terminus umschreibt keinen eigentlichen Stil, denn die Romantik hat keine Formensprache entwickelt. Sie ist eine geistige Grundhaltung, in der sich die seit dem Beginn des Humanismus latent vorhandene Opposition gegen den Rationalismus ausdrückt. Dementsprechend ist in der nordalpinen Malerei während aller Stilperioden immer wieder auch ein Durchbruch des romantischen Lebensgefühls erkennbar. So sieht Wilhelm Pinder die reinste Manifestation der bildnerischen Romantik in der deutschen Kunst um 1300 (> Donauschule). Dagegen bezeichnet die moderne Kunstwissenschaft - parallel zur Literaturwissenschaft - mit Romantik die Epoche um 1800, in der unter dem Einfluß einer Überfülle kunsttheoretischer Schriften ein betonter Subjektivismus der Auffassung die allgemein verbindliche Strenge des > Klassizismus zu überwinden trachtet, nach langer Vorherrschaft der reinen Linie den Eigenwert der Farbe neuentdeckt und aus der Nüchternheit der Aufklärung wieder in das einer künstlerischen Aussage mehr gemäße Reich der Phantasie zurückfindet. Dennoch versteht man, gleichermaßen in der Literatur wie in der bildenden Kunst, > Klassizismus und Romantik heute nicht mehr als polare Gegensätze, vielmehr »als verschiedene Lösungsversuche für dieselbe geschichtliche Situation am Beginn der Moderne« (Lankheit).
        Das für die Romantik charakteristische verinnerlichte Naturgefühl wird in der bildenden Kunst am stärksten wirksam in der > Landschaftsmalerei; mit einem Vorsprung bei den Engländern John Constable [Abb.] und William Turner [Abb.], später in seiner reifsten Ausprägung dann in Deutschland, das im Schöpfertum der Hauptmeister Philipp Otto Runge [Abb.], Caspar David Friedrich [Abb.], Joseph Anton Koch [Abb.] und Karl Blechen [Abb.] die Weltmalerei im völligen Einswerden des Menschen mit der Natur um bis dahin ganz unbekannte Stimmungsgehalte bereichert. Mit diesen hervorzuheben sind Carl Gustav Carus [Abb.], neben Runge der bedeutendste Theoretiker romantischer Geisteshaltung, sowie das »Dreigestirn der romantischen Malerei in Heidelberg« (Lohmeyer): Karl Philipp Fohr [Abb.], Carl Rottmann [Abb.] und Ernst Fries [Abb.].
        Eine neuartige Thematik eröffnet sich auch aus der literarischen Wiederbelebung der mittelalterlichen Vergangenheit: der Sagen- und Märchenwelt, die vor allem in Moritz von Schwind [Abb.] und Ludwig Richter [Abb.] poesievolle Interpreten findet, sowie der Historie im Schaffen von Alfred Rethel [Abb.], Peter von Cornelius [Abb.] und Julius Schnorr von Carolsfeld [Abb.]. Eine aus dem religiösen Erneuerungsstreben der Epoche hervorgegangene romantische Richtung vertreten die > Nazarener und die von diesen beeinflußte Bruderschaft der > Präraffaeliten.
        In Frankreich äußert sich die Romantik revolutionärer und nicht wie im Norden sogleich in einer Hingabe an eine innere Welt. Der Hauptmeister ist Eugène Delacroix, der in seinen auf die barocke Formenwelt von Peter Paul Rubens zurückgreifenden historischen und exotischen Motiven einer gewandelten, den > Klassizismus überwindenden Auffassung den Boden bereitet. Fast unbemerkt bleiben aber daneben über den Engländer Richard Parkes Bonington [Abb.] auch die Einflüsse der großen englischen Landschaftskunst wirksam und lassen, in der Schule von > Barbizon und später im > Impressionismus ein Erbe der Romantik seltsam verwandelt für die moderne Malerei fruchtbar werden.

    Literaturhinweis:
    RUDOLF ZEITLER »Die Kunst des 19. Jahrhunderts«, Berlin 1966.
    K. LANKHEIT »Revolution und Restauration«, Baden-Baden 1965.
    G. PAULI »Die Kunst des Klassizismus und der Romantik« in »Propyläen-Kunstgeschichte« XIV, Berlin 1925"



    Glossar, Fußnoten und Anmerkungen
    [Roy p.75] Roy, Claude (1960). Phantastische Kunst. Köln: DuMont. Hier S. 75 hat das Bild den Titel "Der Becher Titans".
    ___
    Bildquellen: Es gibt viele Bildquellen zur amerikanischen Romantik. Albert Bierstadt 1830-1902.  Sunrise, Yoresemite Valley um 1866: https://www.artchive.com/artchive/b/bierstadt/bierstadt_sunrise.jpg oder https://www.cartermuseum.org/works-of-art/works-on-paper. Sierra Nevada:   https://www.artchive.com/artchive/b/bierstadt/bierstadt_among.jpg oder https://www.wondersource.com/icebergs1.html. Sollte sich eine Linkadresse verändert haben, können Sie leicht fünfig werden, wenn Sie bei einer Suchmaschine <NAME BILDTITEL> eingeben.



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    09.09.07    Bilder durch Links ersetzt (Cole auf gute Kopie)


    Querverweise
    Standort: Glanzlichter amerikanischer Kunst II. Die Hudson River School.
    *
    Überblick Kunst in der IP-GIPT.
    Glanzlichter amerikanischer Kunst I  Mount Rushmore ....
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT.
    USA in der IP-GIPT.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Glanzlichter amerikanischer Kunst II. Die Hudson River School - Die amerikanische Romantik 1825 - 1875. Aus der Reihe Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Bereich USA, Rubrik Kunst und Kultur. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/usa/kuk/paint/hudsonrs.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

    Ende_ Hudson River School - USA Romantik_  Datenschutz _ Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_Region__Mail:_sekretariat@sgipt.org_
    ***
     noch nicht end-korrigiert: