Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=30.09.2019  Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tmj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_In Memoriam 28.09.2019 _ Überblick_ Rel.Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    In memoriam Walter Toman  28.09.2019

    Walter Toman Juli/Aug. 2003
    [2-3 Monate vor seinem Tod]

    Die eigentliche Demut

    Sei demütig, auch wenn es dafür manchmal
    kein Danke geben sollte oder kann.
    Wenn du auf Dank dafür im Himmel wartest,
    üb’ Demut auch, wenn diese Hoffnung platzt.
    Sei demütig! Versuch es wenigstens!
    Wie Christus es vor langer Zeit versucht hat.

    Sein Unglück war, dass sein Gottvater sich
    so unauslöschlich in ihm eingenistet hatte,
    ein eitler, stolzer, unliebsamer Gott,
    der auf totaler Unterwerfung seiner Menschen
    unter die Gottesmacht und -herrlichkeit bestand,
    auf Staunen und Bewunderung, Verehrung,
    Gebete einzelner und ihrer Gruppen,
    geführt von Priestern, die ihn besser kannten
    als das gemeine Volk. Das war der Gott,
    für welchen Christus unentwegt versuchte,
    des Menschenvolkes guter Hirt zu sein,
    zur Nächstenliebe, Mitleid, auch mit Feinden,
    zur Demut, zum Verzeihen zu bekehren,
    wie er es all sein kurzes Leben tat.

    Und warum tat das Christus? Und wofür?
    Damit er letztlich an der Seite Gottes
    in dessen Pracht und Herrlichkeit für immer
    im Himmel, Paradies, Elysium
    verweilen würde, und mit ihm sie alle,
    die seine Demut angenommen hatten,
    die durch ihn demütig geworden waren?

    Menschheitserlösung war das eine. Christus wollte
    jedoch auch Gott, den Vater selbst, verändern,
    ihn freundlicher, barmherziger und milde,
    verzeihungswiliig stimmen, wollte, dass er
    auch Demut fühlt, in Spuren wenigstens.

    Als Christus aber auf dem Kreuz zuletzt
    ausrief: „Gott Vater, warum hast du mich verlassen?“
    Da wusste er, Gottvater hat sich nicht
    verändern lassen, keinen kleinen Zoll.
    Und auch die Auferstehung war gestrichen.

    Somit kann Christus demütig und leidend
    aus reiner Menschenliebe auch gewesen sein,
    aus Menschenliebe, wie sie Mütter üben,
    nicht nur zwecks Himmelreich upd Ewigkeit.
    Und das erst ist die eigentliche Demut.




    Quelle: Gerlicher, Karl (Hrsg.) Walter Toman. Ausgewählte Gedichte. Vorgetragen von seiner Ehefrau an einem Abend des österreichschen Schriftstellerbandes im Literaturhaus Wien am 8. Oktober 2003.

    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten  >
    __
    Kommunikationsdaten: Nachdem Walter Toman am Sonntag, den 28.9.2003 verstarb, haben wir die Kommunikationsdaten herausgenommen.
    Nachfolger von Prof. Toman am Institut für Psychologie I Prof. Dr. Friedrich Lösel (Lehrstuhl 1), inzwischen auch emeritiert, aber noch aktiv. [Online]



    Querverweise
    Standort: In Memoriam Walter Toman 28.9.2019
    *
    Überblick Walter Toman im Internet * Berufsbiographie und Literaturliste *



    Zitierung
    IP-GIPT (DAS). Walter Toman in Memoriam 28.09.2019. Walter Toman Die eigentliche Demut. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/toman/im190928.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  In Memoriam 28.09.2019_ Überblick_ Rel.Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 18.09.2019



    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet, in der Regel erscheint zum Todestag ein "In memoriam". Kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert.
    30.09.19