Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=28.09.2018
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tmj
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_In
Memoriam 28.09.2018 _
Überblick_
Rel.Aktuelles_Rel.
Beständiges_
Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
Service-iec-verlag_Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
In memoriam Walter Toman
28.09.2018
Walter Toman und Karl Marx
Anläßlich des 200. Geburtstages von Karl Marx bot sich an,
in Tomans Werken nach Aussagen zu Karl Marx zu suchen. Tatsächlich
wurden wir in "Motivation, Persönlichkeit, Umwelt" fündig.
Das Zitat zeigt, dass sich Toman mit Marx auseinandergesetzt - er zitiert
im Literaturverzeichnis Das Kapital (1867) - und wesentliche Marxsche
Positionen erfasst hat.
Aus: Kapitel 1 Historische Vorläufer von Motivationstheorien
(gesperrt bei Toman hier fett). Das Kapitel berichtet sachlich und wertneutral
aus der 2500jährigen Geistesgeschichte (Sokrates, Plato, Aristippus,
Hobbes, Schopenhauer, Aristoteles,Thomas von Aquin, Spinoza, Kant, Locke,
Hume, Bentham, John Stuart Mill, Marx, Durkheim, Nietzsche, Herbart). S.19
geht auch auf Karl Marx ein:
"Soziale und soziologische Gesichtspunkte spielen
bei Bentham (1789), J. St. Mill (1843) und K. Marx
(1867) in die Explikationen über die menschliche Motivation zunehmend
hinein. Für Bentham kommt der Mensch durch verfeinerte Kalkulationen
seiner Lustmöglichkeiten sozusagen sekundär zum Interesse am
Gemeinwohl. Lust ist das natürliche und moralische Ziel der menschlichen
Handlungen. Gutes Verhalten des einzelnen ist auf die Vermehrung der Menge
und die Verbesserung der Verteilung von Lust unter den Menschen gerichtet.
Für John Stuart Mill ist ähnlich
wie schon für seinen Vater James Mill die Glückseligkeit
definiert als die größtmögliche Lust der größtmöglichen
Zahl von Menschen. Mill gestattet allerdings im Gegensatz zu Bentham
Unterscheidungen der Lüste nicht nur nach Intensität, Präsenz,
Dauer, usw., sondern auch nach ihrer Qualität, etwa nach ihrer „Höhe“.
Geistige Freuden hält er für prinzipiell größer als
sinnliche. Soziale und altruistische Motive sind nicht wie bei Bentham
sekundär gegenüber den egoistischen. Etwas wie ein Geselligkeitstrieb
ist primär. Dadurch, daß die Menschen direkt die Glückseligkeit
der Gemeinschaft fördern, finden sie unwillkürlich auch individuelle
Glückseligkeit.
Nach Karl Marx wäre ein solcher Zustand
allerdings erst nach der Weltrevolution und nach Errichtung der „klassenlosen
Gesellschaft“ möglich. In dieser arbeiten die Menschen freiwillig
für das Gemeinwohl, und die geschaffenen Güter werden nach dem
„Verdienst“ um dieses Gemeinwohl unter den einzelnen verteilt. Vor dieser
Vision hatte Marx bekanntlich aus den Thesen der Materialität
nicht nur der Welt, sondern auch des Bewußtseins (im Gegensatz zu
der idealistischen Auffassung der Realität des Geistes, Ichs, Bewußtseins,
usw. und der Immaterialität der Welt) und der Präpotenz der ökonomischen
Verhältnisse gegenüber allen anderen Determinanten des Geschichtsprozesses
den dialektischen Materialismus entwickelt. Die Gegenwart wird nach Marx
jedoch vom Klassenkampf beherrscht, in dem die Besitzenden die Besitzlosen
bekämpfen und zu unterdrücken suchen (Marx 1867)."
Am Ende des Kapitels fasst Toman kritisch wertend summarisch zusammen,
S. 22:
"Damit haben wir die wichtigsten der historisdien Keimformen von Motivationstheorien
gestreift, Das soll nicht heißen, daß nicht später und
unter der ausdrücklichen Aegide der Psychologie keine solchen, lediglich
rudimentären Motivationstheorien zu finden sind. Zum Teil beherrschen
auch heute noch unausgegorene, vage und von heimlichen Metaphysiken durchdrungene
Formen von Motivationstheorien das Feld. Sie werden noch vergleichsweise
zur Sprache kommen. Die besser ausgeformten und empirisch eindeutiger verifizierbaren
Theorien dagegen sind in späteren Kapiteln unser Hauptinteresse. Sie
werden uns für den Versuch einer allgemeinen Motivationstheorie erst
im eigentlichen Sinne vorbereiten."
Glossar, Anmerkungen
und Fußnoten >
__
Kommunikationsdaten:
Nachdem
Walter Toman am Sonntag, den 28.9.2003 verstarb, haben wir die Kommunikationsdaten
herausgenommen.
Nachfolger von Prof. Toman am Institut für Psychologie I Prof.
Dr. Friedrich Lösel (Lehrstuhl 1) [Online]
Querverweise
Standort: In Memoriam Walter Toman 28.9.2018
*
Überblick Walter Toman im Internet * Berufsbiographie
und Literaturliste *
Zitierung
IP-GIPT (DAS). Walter Toman
in Memoriam 28.09.2018. Walter Toman und Karl Marx. Internet Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT. Erlangen:
https://www.sgipt.org/lit/toman/im180928.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende In
Memoriam 28.09.2018_
Überblick_
Rel.Aktuelles_Rel.
Beständiges_
Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
Service-iec-verlag_Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: irs 18.09.2018
Änderungen - wird unregelmäßig
überarbeitet, in der Regel erscheint zum Todestag ein "In
memoriam". Kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert.
00.00.00