Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=28.03.2011 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TT.MM.JJ
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org__ Zitierung  &  Copyright

    Anfang  Auto fahren ohne Angst_Überblick  _Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:

    Auto fahren ohne Angst
    von Karl Müller (2008).

    präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen
     

    Bibliographie * Verlagsinfo * Inhaltsverzeichnis * Leseprobe * Ergebnisse * Bewertung * Links * Literatur * Querverweise *



    Bibliographie: Müller, Karl  (2008). Autofahren ohne Angst. Das Erfolgsprogramm für entspanntes Autofahren. Bern: Huber. 2008. 211 S., Kt. ISBN: 978-3-456-84646-0. EURO 19.95 / CHF 33.90. Erschienen 05.09.2008. [Verlags-Info] [InfoSeite des Autors].



    Verlagsinfo: "Mehrere Millionen Menschen leiden unter Ängsten beim Autofahren, als Fahrer und Beifahrer. «Autofahren ohne Angst» ist der erste fundierte Ratgeber zu diesem Thema. Anhand von Checklisten können Sie herausfinden, welche Art von Angst Sie beim Fahren beeinträchtigt. Fürchten Sie sich vor Autobahnen, Staus, Tunneln und Brücken? Leiden Sie beim Autofahren unter Schwindelgefühlen und Panik? Machen Sie Fehler beim Fahren, oder macht Sie die Kritik eines Beifahrers nervös? Fahren Sie seit einem Unfall unter ständiger Anspannung? Haben Sie Angst vor der Fahrprüfung? Möchten Sie – nach langer Fahrpause – wieder angstfrei Auto fahren? Das Buch zeigt viele, oft überraschende Lösungen und Hilfen, wie Sie bestimmte Ängste besser verstehen und bewältigen können. In einem gesonderten Teil werden Übungen und Tipps beschrieben, die Ihnen helfen, die Fahrschule und die Fahrprüfung erfolgreich zu bestehen. Der vorliegende Ratgeber richtet sich auch an Psychologen sowie Fahrlehrer und bietet zahlreiche Hilfen für die tägliche Praxis. Der Autor ist Verhaltenstherapeut in eigener Praxis.
    Mehr Informationen finden Sie auch unter www.autofahren-ohne-angst.de "



    Inhaltsverzeichnis  [PDF]

    Inhalt „Autofahren ohne Angst“
    Vorwort

    1 Ursachen und Entstehung von Ängsten
    1.1 Lob der Angst
    1.2 Angst verstehen
    1.3 Normale und übermäßige Angst
    1.4 Die Ursachen. Das Auto als Angstfaktor
    1.5 Wie sich Ängste festsetzen

    2 Häufige Ängste beim Fahren
    2.1 Warum man seine Angst kennen sollte
    2.2 Autofahren und Angst
    2.3 Wie häufig sind Ängste beim Autofahren?
    2.4 Checklisten

    3 Erfolgsprogramm für entspanntes Fahren
    3.1 Grundprinzipien der Angstbewältigung
    3.2 Wie funktioniert eine Konfrontation?
    3.3 Zehn Regeln im Umgang mit der Angst
    3.4 Übertreiben statt vermeiden
    3.5 Die Macht der Gedanken
    3.6 Der Kopf als Simulator
    3.7 Belastungssituationen im Alltag
    3.8 Eigene Stärken und Erfolge
    3.9 Schnelle Hilfe für Angstmomente

    4 Ängste beim Autofahren verstehen und bewältigen
    4.1 Schwindel, Panik, Horror Autobahn und Stau
    4.2 Den Kopf nicht verlieren: Angst vor Fehlern und Kritik
    4.3 Umgang mit „peinlichen“ Körpersymptomen
    4.4 Wenn die Panik zu stark wird
    4.5 Was hilft nach einem Unfall?
    4.6 Keine Umwege mehr: Tunnels und Brücken
    4.7 Sorgen und Ängste in jeder Lebenslage
    4.8 Angst, Medikamente und Autofahren
    4.9 Verhaltenstherapie, Fahrschule oder Selbsthilfe?

    5 Fahrschule und Fahrpraxis
    5.1 Erfolgreich die Fahrschule bewältigen
    5.2 Tipps für die Fahrprüfung
    5.3 Was raten Fahrlehrer und Prüfer?
    5.4 Alleine fahren lernen. Wiedereinstieg
    5.5 Fahrer und Beifahrer: Der alltägliche Konflikt
    5.6 Fahrschulen für Fahrängstliche

    Anhang Zusammenfassung wichtiger Ideen – Nützliche Adressen - Literatur



    Leseprobe: [Q]

    "4 Ängste beim Autofahren verstehen und bewältigen (S. 95-96)

    Um es noch einmal zu betonen: Nicht jede Angst ist krankhaft. Gerade beim Autofahren kann eine gesunde Angst lebensrettend sein. Autofahrer und Beifahrer sind zu Recht angespannt und ängstlich, wenn jemand bei hoher Geschwindigkeit zu dicht auffährt oder wenn sie an unübersichtlichen Stellen überholt werden. Es ist völlig normal, bei den ersten praktischen Fahrstunden und vor der Fahrprüfung nervös und aufgeregt zu sein. Daneben gibt es aber Angsterkrankungen, die die Betroffenen auch beim Autofahren quälen, sie erheblich einschränken und ihnen schließlich das Autofahren ganz unmöglich machen – oft mit schwerwiegenden Folgen für die berufliche Existenz oder die Partnerschaft. Krankhaft sind diese Ängste deswegen, weil ihre Heftigkeit den tatsächlichen Gefahren nicht angemessen ist und weil sie die Betroffenen oft massiv einschränken.

    Es gibt viele Menschen, die hervorragend Auto fahren oder fahren könnten, die aber panische Angst vor bestimmten Situationen im Auto und beim Fahren haben. Sie reagieren kopflos nach Fehlern in der Fahrstunde, haben panische Angst vor der Fahrprüfung. Sie geraten bei einem Stau auf der Autobahn in Todesangst. Sie sind zutiefst verstört und verletzt, wenn der Beifahrer meckert oder kritisiert, und setzen sich oftmals danach nicht mehr ans Steuer. Sie reagieren mit Schwindelanfällen, Übelkeit und Herzrasen oder ständiger Anspannung, wenn sie Auto fahren müssen oder eine längere Fahrt vor sich haben. Jede Fahrt kann für die Betroffenen zu einem Albtraum werden.

    Weder den betroffenen Autofahrern noch ihrer Umgebung ist es in der Regel bewusst, dass die meisten dieser Ängste wenig mit dem Autofahren selbst oder mit Unfällen zu tun haben, in die man möglicherweise verwickelt war. In der Regel ist diese Angst, die auch beim Autofahren auftritt, nur ein Warnsignal unter vielen, das auf eine krankhafte Angststörung hinweist. Sie ist häufig nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt – manchmal der Auslöser, der die Betroffenen zu einer Therapie veranlasst. Neben denjenigen mit krankhaften Angststörungen gibt es vermutlich zahlreiche Menschen, die sich nur durch eine leichte Ängstlichkeit und Unsicherheit beim Fahren eingeschränkt fühlen. Oft sind es Frauen, die nach langer Pause wieder fahren wollen und die sich aufgrund mangelnder Übung unsicher fühlen.

    Hier werden möglicherweise zum Wiedereinstieg begleitete Fahrten mit einem Fahrlehrer und vielleicht später mit einer Freundin genügen. Mangelnde Fahrpraxis kann unter Umständen weitreichende Folgen haben: Zum Beispiel fehlt Fahrern in ländlichen Regionen manchmal die entsprechende Fahrpraxis und Routine etwa beim Fahren auf der Autobahn oder im dichten Stadtverkehr. Sind solche Situationen irgendwann unausweichlich, etwa nach dem Umzug in eine größere Stadt, dann kann diese mangelnde Praxis und die damit verbundene Unsicherheit Ängste begünstigen. Werden die Unsicherheit und Angstsymptome in schwierigen Verkehrssituationen katastrophisiert oder dem eigenen Unvermögen zugeschrieben, kann dies Phobien (krankhafte Ängste) verstärken oder sogar erstmals auslösen.

    Die krankhaften Ängste, die im Folgenden beschrieben werden, können nicht alleine durch Konfrontation beim Autofahren behoben werden. Vielleicht hat jemand Angst vor Schwindelanfällen im Auto, vielleicht leidet er unter Klaustrophobie. Vielleicht ist jemand wegen seines Ehepartners, der neben ihm sitzt, wütend und aufgewühlt, und plötzlich treten starke Angstgefühle auf. In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Ängste beschrieben, die das Autofahren beeinträchtigen. Wenn Sie nach Ausfüllen der Checklisten und der Lektüre der entsprechenden Abschnitte den Verdacht haben, unter einer dieser Störungen zu leiden, hier der wiederholte Hinweise, dass es notwendig sein kann, einen Verhaltenstherapeuten oder eine Verhaltenstherapeutin aufzusuchen. Dazu finden Sie unter Kapitel 4.9 weitere Hinweise. "



    Ergebnisse. [Q]

    "Das Buch zeigt viele - oft überraschende - Lösungen und Hilfen, wie Sie bestimmte Ängste besser verstehen und bewältigen können.

    - Fürchten Sie sich vor Autobahnen, Staus, Tunneln und Brücken?
    - Leiden Sie beim Autofahren unter Schwindelgefühlen und Panik?
    - Werden Sie nach Fehlern beim Fahren oder der Kritik eines Beifahrers nervös und manchmal sogar kopflos?
    - Fahren Sie nach einem Unfall unter ständiger Anspannung oder mit Angst?
    - Haben Sie Angst vor der Fahrprüfung?
    - Fühlen Sie sich nach einer längeren Fahrpause unsicher?
    - Möchten Sie mehr über die Lösung von Konflikten zwischen Fahrern und Beifahrern wissen?

    Anhand von Checklisten finden Sie heraus, welche Art von Angst Sie als Fahrer oder Beifahrer beeinträchtigt. Nur so können Sie Ihre Probleme gezielt angehen. Sie erfahren zudem viel Wissenswertes über den Umgang mit Panikattacken, sozialen Ängsten, Generalisierter Angst und Ängsten nach einem Unfall. In einem gesonderten Kapitel werden Übungen und Tipps beschrieben, wie Sie die Fahrschule und die Fahrprüfung erfolgreich bestehen können."



    Bewertung: Ein hilfreiches und nützliches Buch zu einem praktisch - sowohl persönlich als auch gesellschaftlich - wichtigen und verbreiteten Thema, das in der Litertur bislang nicht die wünschenswerte Aufmerksamkeit erhielt, die es verdient hat.



    Links (Auswahl: beachte)
    • Homepage des Autors.


    Literatur (Auswahl)

    • Informationen über Bücher, Bibliotheken, bibliographische Quellen.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind immer subjektiv, daher sind wir in unseren Buchpräsentationen bemüht, möglichst viel durch die AutorInnen selbst sagen zu lassen. Die Kombination Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen sollte jede kundige oder auch interessierte LeserIn in die Lage versetzen selbst festzustellen, ob sie dieses oder jenes genauer wissen will.  Die BuchpräsentatorIn steht gewöhnlich in keiner Geschäftsbeziehung zu Verlag oder den AutorInnen; falls doch wird dies ausdrücklich vermerkt. Die IP-GIPT ist nicht kommerziell ausgerichtet, verlangt und erhält für Buchpräsentationen auch kein Honorar. Meist dürften aber die BuchpräsentatorInnen ein kostenfreies sog. Rezensionsexemplar erhalten. Die IP-GIPT gewinnt durch gute Buchpräsentationen an inhaltlicher Bedeutung und Aufmerksamkeit und für die PräsentatorInnen sind solche Präsentationen auch eine Art Fortbildung - so gesehen haben natürlich alle etwas davon, am meisten, wie wir hoffen Interessenten- und LeserInnen.  Beispiele für Bewertungen: [1,2,3,]
    ___
    Anm. Vorgesehene. Wir präsentieren auch Bücher aus eigenem Bestand, weil wir sie selbst erworben haben oder Verlage sie aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) zur Verfügung stellen wollen oder können.
    ___

    Querverweise
    Standort Auto fahren ohne Angst.
    *
    Überblick Verkehrspsychologie in der IP-GIPT.
    *
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    Buchpräsentation site:www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Buchpräsentation: Auto fahren ohne Angst, von Karl Müller (2008). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/huber/AutoFoA.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Auto fahren ohne Angst_ Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt _ Konzept _ Archiv __ Region  __ Service-iec-verlag __ Mail: sekretariat@sgipt.org _Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj