Allgemeine Krankheitslehre kompakt
präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen
Bibliographie * Verlagsinfo * Inhaltsverzeichnis * Leseprobe * Bewertung * Links * Literatur * Querverweise *
Verlagsinfo:
"Der Bestseller zur allgemeinen Krankheitslehre in 10. Auflage führt
schnell, verständlich und kompakt in dieses Grundlagenfach für
Pflege- und Gesundheitsberufe ein.
Was ist eine Entzündung, wie entstehen Durchblutungsstörungen
und wie bildet sich ein Ödem? – Strukturelle und funktionelle Veränderungen
des menschlichen Körpers verstehen zu können, ist für Lernende
in Pflege- und Gesundheitsberufen wichtig, um in der Praxis Situationen
richtig einschätzen, erkennen und angemessen handeln zu können.
Der Bestseller zur allgemeinen Krankheitslehre in 10. Auflage führt
schnell, verständlich und kompakt in dieses Grundlagenfach für
Pflege- und Gesundheitsberufe ein. Didaktisch anschaulich und gut strukturiert
aufgebaut, erleichtert das Kompaktlehrbuch, komplizierte Zusammenhänge
zu verstehen. Es bietet die folgenden wesentlichen und prüfungsrelevanten
inhaltlichen Schwerpunkte:
Pflege-Grundlagen – Examensvorbereitung, Pflegeassistenz"
Vorwort 9
1 Gesundheit und Krankheit 11
1.1 Einleitende Bemerkungen
11
1.2 Das Wesen von Gesundheit und Krankheit
11
1.2.1 Gesundheit 11
1.2.2 Krankheit 11
1.2.3 Molekulare Grundlagen von Gesundheit und Krankheit
12
1.3 Krankheitsursachen
13
1.3.1 Unbelebte äußere Krankheitsursachen
14
1.3.2 Belebte Krankheitsursachen und deren Folgen
18
1.3.3 Soziale Krankheitsursachen 19
1.3.4 Innere Krankheitsbedingungen 19
1.4 Krankheitszeichen - Symptome
21
l .5 Krankheitsverlauf
24
1.6 Ausgang und Folgen einer Krankheit
25
2. Pathologie der Zelle 27
2.1 Einleitende Bemerkungen
27
2.2 Störungen der Zellteilung
27
2.3 Störungen des Zellstoffwechsels
28
2.3.1 Atrophie 28
2.3.2 Störungen des Stoffwechsels einzelner
Nährstoffe 30
2.4 Zelltod und Nekrose
30
2.4.1 Kennzeichen der Nekrose
30
2.4.2 Ursachen der Nekrose
31
2.4.3 Formen der Nekrose
31
2.4.4 Folgen und Komplikationen der Nekrose
32
2.4.5 Morphologisches Bild der Apoptose
32
2.5 Wachstum und seine Störungen
33
2.5.1 Wesen und Einteilung des Wachstums
33
2.5.2 Wachstum als Anpassungsreaktion
34
2.5.3 Wachstum zum Wiederersatz - Regeneration
35
2.5.4 Geschwülste 36
2.5.4.1 Morphologie der Geschwülste 37
2.5.4.2 Einteilung der Geschwülste 40
2.5.4.3 Ursachen der Geschwülste 41
2.5.4.4 Epidemiologie 43
2.5.4.5 Das TNM-System 45
2.6 Entwicklungsstörungen
(Fehlbildungen) 47
2.6.1 Ursachen der Entwicklungsstörungen
47
2.6.2 Phasen der Entwicklungsstörung
48
2.6.3 Einteilung der Entwicklungsstörungen
48
3. Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen
51
3.1 Einleitende Bemerkungen
51
3.2 Örtliche Kreislaufstörungen
51
3.2.1 Hyperämie 52
3.2.2 Ischämie 53
3.2.3 Thrombose 53
2.2.4 Embolie 54
3.3 Allgemeine Kreislaufstörungen
56
3.3.1 Vom Herzen ausgehende allgemeine Kreislaufstörungen
56
3.3.2 Von vasalen Faktoren ausgehende allgemeine
Kreislaufstörungen 57
3.3.2.1 Hypertonie 57
3.3.2.2 Hypotonie 60
3.3.2.3 Arteriosklerose 60
3.3.3 Von intravasalen Faktoren ausgehende
allgemeine Kreislaufstörungen 61
3.3.4 Von extravasalen Faktoren ausgehende
allgemeine Kreislaufstörung - Schock 62
3.4 Blutungen (Hämorrhagien)
63
4. Störungen der zellulären Atmung
67
4.1 Definition und Kommentar 67
4.2 Ursachen einer gestörten Sauerstoffversorgung
67
4.3 Folgen des Sauerstoffmangels 67
5. Entzündungen und pathogene Immunphänomene - Schutz-
und Abwehrreaktion 71
5.1 Einleitende Bemerkungen
71
5.2 Entzündung
71
5.2.1 Wesen und Begriffsbestimmung 71
5.2.2 Ablauf der Entzündung 74
5.2.3 Einteilung der Entzündung
75
5.2.4 Besonders charakterisierte Entzündungen
76
5.2.5 Ausgänge der Entzündung
77
5.3 Protektive und pathogene Immunphänomene
77
5.3.1 Einleitende Bemerkungen zum Wesen der Immunität
77
5.3.2 Protektive Immunphänomene
78
5.3.3 Pathogene Immunphänomene 80
5.3.4 Transplantationspathologie 82
5.3.5 Bedeutung der Immunphänomene für Diagnostik,
Therapie und Prophylaxe 83
6. Ödeme 85
6.1 Einteilung der Ödeme 85
6.2 Ursachen der Ödeme 86
6.3 Folgen der Ödeme 86
7. Langlebigkeit und Pathologie 87
7.1 Einleitende Bemerkungen
87
7.2 Wesen des Alterns und Definition des Alters
87
7.3 Morphologische und funktionelle Veränderungen
im höheren Lebensalter 89
7.3.1 Morphologische und funktionelle Veränderungen der
Zellen, Gewebe und Organe 89
7.3.2 Altern des Gesamtorganismus 91
7.4 Altern und Krankheit
91
7.5 Ätiologie des Alterns
92
7.6 Schlussfolgerungen 93
8. Tod 95
8.1 Vom Wesen des Todes 95
8.2 Rechtliche Fragen des Todes
95
9. Molekularpathologie 97
9.1 Einleitende Bemerkungen 97
9.2 Zum Wesen der Molekularpathologie
97
9.3 Krankheit und Molekularpathologie in der Zukunft
97
10. Glossar 99
Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis 103
Sachwortverzeichnis 105
Anmerkung: der Faktor genetische Disposition wird bei den Einflussgrößen
hier nicht ausgeführt, obwohl unter 1.3.4 (S. 20) die dispositionellen
Faktoren neben der Konstitution und der Adaptation differenziert ausgeführt
werden:
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
Buchpräsentation site:www.sgipt.org. |
korrigiert: irs 30.7.7