Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=04.05.2009 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 01.06.18
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang  Progressive Relaxation__Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:

    Progressive Relaxation
    von Claus Derra, Deutscher Ärzte-Verlag
    _

    _
    präsentiert von Irmgard Rathsmann-Sponsel und Rudolf Sponsel, Erlangen
    _
    Bibliographie * Verlagsinfo * Inhaltsverzeichnis * Leseprobe *  Bewertung * Links * Literatur * Querverweise *
    _


    Bibliographie: Derra, Claus (2006). Progressive Relaxation. Grundlagen und praktische Durchführung für Ärzte und Therapeuten. Dezember 2006. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. broschiert, 14,8 x 21 cm. 180 Seiten, im Serviceteil: Kopiervorlagen. ISBN 3-7691-0486-2. € 29,95 / SFR 48,00. [Inhaltsverzeichnis, Leseprobe Praktische Durchführung]



    Verlagsinfo: "Orientiert an den Leitlinien der Konsensuskonferenzen zur Progressiven Relaxation. Aktiv entspannen, Eigenkontrolle, bewusstes Beeinflussen des vegetativen Nervensystems - mit der willentlichen Entspannung einzelner Muskelgruppen leiten Sie Ihre Patienten hierzu gezielt im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung an. Anhand wissenschaftlich fundierter Indikationen erläutert Claus Derra den Einsatz des anerkannten Entspannungstrainings in der Praxis, z. B. zur Stressimmunisierung, Steigerung der Leistung und bei Schlafstörungen. Der Serviceteil bietet Ihnen Arbeitsmaterial als Kopiervorlage und die Adressen der relevanten Fachgesellschaften. Nutzen Sie das Spektrum der ärztlichen Psychotherapie im Rahmen der GKV!"



    Inhaltsverzeichnis [PDF-Download, 32 kB, 404]

    Inhaltsverzeichnis
    Einleitung  1
    Dr. Edmund Jacobson (1888–1983)

    1 Grundlagen der Entspannung   5
    1.1  Einführung  5
    1.2  Bedeutung der neuromuskulären Abläufe  8
    1.3  Neurobiologie der Entspannung  17
    1.4  Körperwahrnehmung, Imagination und Entspannung  23
    1.5  Die Arzt-Patient-Beziehung beim Entspannungstraining  37
    1.6  Untersuchungen zur Wirksamkeit der PR  40
    1.7  Fazit für die Praxis  43

    2 Die Originalform der Progressiven Relaxation von Edmund Jacobson   45
    2.1  Kultivierung der Muskelsinne  45
    2.2  Stellenwert der Suggestion  47
    2.3  Praktische Durchführung  47
    2.4  Einfluss der PR auf das Denken  56
    2.5  Die differenzielle Entspannung – PR für den Alltag  58
    2.6  Evaluation  60
    2.7  Zusammenfassung  61

    3 Spätere Variationen und Weiterentwicklungen  63
    3.1  Modifikation der PR nach Wolpe  63
    3.2  Modifikation der PR nach Paul und Goldfried  die konditionierte Entspannung  65
    3.3  PR nach Bernstein und Borkovec  67
    3.4  Angewandte Entspannung nach Öst  71
    3.5  Evaluation der Weiterentwicklungen  74
    3.6  Ein neues Konzept der PR unter Berücksichtigung der aktuellen neurobiologischen Erkenntnisse  76
    3.7  Zusammenfassung  79

    4 Praktische Durchführung der Progressiven Relaxation  81 [>Leseprobe]
    4.1  Vorbedingungen und Voraussetzungen  82
    4.2  Rahmenbedingungen  84
    4.3  Die erste Stunde  86
    4.4  Durchführung der ersten Übung  93
    4.5  Umgang mit Problemen beim Üben  98
    4.6  Aufgaben des Therapeuten  104
    4.7  Übersicht über alle Muskelgruppen  107
    4.8  Zur Reihenfolge der Muskelgruppen  111
    4.9  Aufbau eines Entspannungskurses  112
    4.10  Umgang mit Tonträgern  114
    4.11  Einflüsse auf die Wirksamkeit  116

    5 Anwendungsmöglichkeiten und Kontraindikationen  119
    5.1  Allgemeine Anwendungsbereiche  119
    5.2  Klinische Indikationen  127
    5.3  Anwendungsbeschränkungen und Kontraindikationen  131
    5.4  Modifikation für spezifische Indikationen  133
    5.5  Vergleich und Differenzialindikation PR und AT  137

    6 Bewegung und Entspannung  141

    7 Kurzübungen und Anwendungen für Fortgeschrittene  147
    7.1  Probleme des Alltagstransfers  147
    7.2  Anwendungen für Fortgeschrittene  156
    7.3  PR zur Selbsterfahrung und persönlichen Weiterentwicklung   160

    8  Wie kann ich die Motivation zum regelmäßigen Üben verbessern? 163
    8.1  Extrinsische und intrinsische Motivation  164
    8.2  Zehn Schritte zur Förderung der Motivation  167
    8.3  Fazit  175

    9  Integration und Kombination mit anderen Verfahren  177
    9.1  Kombinationen mit anderen Verfahren  177
    9.2  Integration in Vorsorge- und Therapieprogramme   182

    10  Positive Effekte durch PR in der Teamzusammenarbeit  185

    11  Hinweise zur Weiterbildung und Abrechnung  191
    11.1 Weiterbildung  191
    11.2 Abrechnung   193

    Anhang  195
    Nachwort   211
    Literaturverzeichnis  213
    Stichwortverzeichnis  219



    Leseprobe:
    4 Praktische Durchführung der Progressiven Relaxation [DÄV: PDF-Download, 98 kB, 404] [IP-GIPT]



    Bewertung: informativ, lehrreich, praktisch, nützlich.
        Entspannung ist ein zentrales, sehr wichtiges, ja unverzichtbares allgemeines psychologisches Heilmittel. Und so beginnt der Autor seine Arbeit auch trefflich mit folgendem Zitat von Edmund Jacobson: "Ther ist perhaps no more generally remedy than rest". Was leider bei vielen interessanten Arbeiten zur Entspannung immer wieder zu kurz kommt, ist die Übertragung und Verankerung in den Lebensalltag (Normalisierung und Generalisierung in die Alltagsroutinen). Entspannen "muss", wenn es dauheraft als natürliche Ressource und Heilmittel zur Verfügung stehen soll, in Standardsituationen des Lebensalltags  gewohnheitsmäßig integriert werden.



    Links (Auswahl: beachte)

    Literatur (Auswahl)
    Das Buch enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis zum Thema (S.213-218).



    Anmerkungen und Endnoten
    __
    Bewertung. Bewertungen sind immer subjektiv, daher sind wir in unseren Buchpräsentationen bemüht, möglichst viel durch die AutorInnen selbst sagen zu lassen. Die Kombination Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen sollte jede kundige oder auch interessierte LeserIn in die Lage versetzen selbst festzustellen, ob sie dieses oder jenes genauer wissen will.  Die BuchpräsentatorIn steht gewöhnlich in keiner Geschäftsbeziehung zu Verlag oder den AutorInnen; falls doch wird dies ausdrücklich vermerkt. Die IP-GIPT ist nicht kommerziell ausgerichtet, verlangt und erhält für Buchpräsentationen auch kein Honorar. Meist dürften aber die BuchpräsentatorInnen ein kostenfreies sog. Rezensionsexemplar erhalten. Die IP-GIPT gewinnt durch gute Buchpräsentationen an inhaltlicher Bedeutung und Aufmerksamkeit und für die PräsentatorInnen sind solche Präsentationen auch eine Art Fortbildung - so gesehen haben natürlich alle etwas davon, am meisten, wie wir hoffen Interessenten- und LeserInnen.  Beispiele für Bewertungen: [1,2,3,]
    ___
    Anm. Vorgesehene. Wir präsentieren auch Bücher aus eigenem Bestand, weil wir sie selbst erworben haben oder Verlage sie aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) zur Verfügung stellen wollen oder können.
    __
     


    Querverweise
    Standort Progressive Relaxation
    *
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    Buchpräsentation site:www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Buchpräsentation. Progressive Relaxation. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/DAeV/DerraPR.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Progressive Relaxation__Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    01.06.18    Linkfehler korrigiert.