Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=08.03.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 17.11.7
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang Lösung Langeweile |Überblick| Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges | Titelblatt| Konzept| | Archiv| | Region| | Service_iec-verlag| Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen

     Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung AD-H-D, Bereich Erwachsene, und hier speziell zum Thema:

    Lösung und Erklärung zum Langeweile-Versuch
    Demo zur Methode der Kognitiven Therapie der Einstellung zur Langeweile

    Zürück zum Vortrag (Erfahrungsbericht)

        Eine sehr gute Lösung zur richtigen Reihenfolge - hier aufsteigend 1,2,3,4,5 - zur Ordnung der Aussagen über die Langeweile finden Sie in folgender Tabelle:
     

    1) Es ist langweilig.
    Langeweile als scheinbar objektive Eigenschaft in äußeren Objekten, Zuständen oder Geschehnissen. Die Langeweile ist in das Außenweltobjekt eingebettet. 
    2) Es langweilt mich. 
    Langeweile, die von äußeren Objekten, Zuständen oder Geschehnissen ausgehend zu mir gelangt und in mir ist: Es tut mich langweilen. Die Langeweile 'hat' das Außenweltobjekt  verlassen, "ist" nicht mehr in ihm.
    3) Es ist mir langweilig.

    Die Langeweile ist zwar schon in mir, aber sie wird noch von einem "Es" ausgelöst, das außerhalb des Ichs zu liegen scheint.

    4)  Mir ist langweilig.
    Langeweile als etwas, das von außen kommt, ist in dieser Formulierung 
    ganz verschwunden. Die Langeweile ist ganz in mir, findet in mir statt, sie ist meine Langeweile.
    5)  Ich langweile mich.
    Hier übernimmt das ICH die volle Verantwortung für den Zustand der Langeweile. Das ist die reifste und therapeutisch anzustrebende Form des Denkens: Ich erkenne, daß ich das Subjekt meines Langeweileerlebens bin. Ich tue mich langweilen. Wenn ich die Langeweile herstellen und machen kann, dann kann ich sie auch abstellen und wegmachen.

     
     

    Das kognitive Therapieziel besteht darin, das Denkschema 

    Ich ... mich

    zu verinnerlichen und zu verankern. Dies fördert die eigene Kompetenz und ein Mensch, der so denkt, gewinnt Handlungs- und Gestaltungsinitative zurück.
     


    Überblick ADHD in der IP-GIPT * Aus Wissenschaft und Forschung zu ADHD.

    Zitierung
    Sponsel, R.  SGIPT (DAS). Lösung und Erklärung zum Langeweile-Versuch. Demo zur Methode der Kognitiven Therapie der Einstellung zur Langeweile. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/hypak/langwl1.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende Lösung Langeweile  | Überblick| Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges | Titelblatt| Konzept| | Archiv| | Region| | Service_iec-verlag|| Mail: sekretariat@sgipt.org|| |

    kontrolliert irs 5.3.01