Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=06.10.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 4.2.6
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org_

    Anfang_ SozPsy Haft_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Zitierung  & .Copyright___Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer forensisch-psychologischen Abteilung, Bereich Strafe, hier zum Thema:

    Sozialpsychologie der Haft
    Kette, Gerhard (1991). Haft. Eine sozialpsychologische Analyse. Göttingen: Hogrefe.

    Buchhinweis von Rudolf Sponsel, Erlangen

    _
    "Zusammenfassend kann man sagen, daß derzeit der Nachweis positiver Auswirkungen der Haft genausowenig gelingt wie der Nachweis einer Dauerschädigung. Was leistet aber dann das Gefängnis? Obwohl das Gefängnis eine sehr spezifische Umwelt ist, enthält es die Vielfalt normaler menschlicher Erfahrungen; die Auswirkungen der Haft sind so verschiedenartig wie die Auswirkungen spezifischer Lebensereignisse auf unterschiedliche Individuen. Einige versinken in Depression und Hilflosigkeit, andere ertragen die Lebensbedingungen mit Gleichmut, und manche fühlen sich sogar wohl. Aus unseren Daten kann man den Schluß ziehen, daß der Großteil der Insassen nicht in den Extrembereichen dieser Skala liegt, daß aber ungeachtet aller Anpassungsmöglichkeiten eine durchschnittlich schlechte Befindlichkeit vorherrschend ist. Dem einzelnen geht es primär um die tägliche und stündliche Bewältigung der Widrigkeiten der Haft, um ein Überleben, bei dem er "intakt" und letztlich unverändert bleibt." (S. 179)
    Bewertung: Die Untersuchung beruht auf etwa 4000 anonymen Tagebuchprotokollen, die eine repräsentative Gruppe von 30 Insassen über einen Zeitraum von mehreren Wochen aufgeschrieben hat. Diese empirische Grundlage macht dieses Buch so wertvoll, wichtig und nützlich. 

    Inhaltsverzeichnis

    l.   Einleitung ...................................  l
    1.l  Kurze Gefängnisgeschichte ....................  6
    l.2  Gefängnisforschung und Strafvollzug...........  10
    l.3  Straf- und Vollzugsziele .....................  11

    2.   Allgemeiner theoretischer Hintergrund.........  14
    2.1  Handeln als Ergebnis von Anlage und Umwelt ...  16
    2.2  Die soziologische Analyse der Haft ...........  19
    2.3  Psychologische Effekte der Haft...............  23
    2.3.1  Weitere Konsequenzen der Haft ..............  25
    2.4  Bewältigungstheorie ..........................  27

    3.   Phänomenologische Analyse der Haft ...........  32
    3.1  Die soziokulturelle Umwelt ...................  34
    3.2  Die Umwelt als Gefängnisorganisation..........  38
    3.2.1  Totale Institution .........................  38
    3.2.2  Haftsicherung ..............................  40
    3.2.3  Innere Sicherheit ..........................  42
    3.2.4  Die Aufgabe der Kostenreduktion ............  45
    3.2.5  Die Aufgabe der Bestrafung .................  48
    3.2.6  Die Aufgabe der Erziehung, Besserung und
           Behandlung .................................  50
    3.3  Physische Umwelt: Funktionalismus und Kontroll-
         architektur ..................................  54
    3.4  Soziale Umwelt ...............................  58
    3.4.1 Soziale Beziehungen zu Mitinsassen ..........  58
    3.4.2 Soziale Beziehungen zum Stab ................  62
    3.4.3 Außenkontakte ...............................  67
    3.5  Die Bedürfnisse des Insassen .................  68
    3.5.1 Das Bedürfnis nach Leistung, materiellen
          Gütern, Dienstleistungen und physischem
          Wohlbefinden.................................  70
    3.5.2 Affiliation und das Bedürfnis nach hetero-
          sexuellen Beziehungen .......................  72
    3.5.3 Das Bedürfnis nach Anerkennung ..............  74
    3.5.4 Das Bedürfnis nach Autonomie, Macht und
          Selbstbehauptung ............................  75
    3.5.5 Das Bedürfnis nach Sicherheit ...............  78
    3.6  Anpassung ....................................  80
    3.6.1 Emotionale Prozesse bei der Anpassung .......  84
    3.6.2 Korrelate der Befindlichkeit beim Bewälti-
          gungsprozeß .................................  89

    4.  Die Untersuchung ..............................  93
    4.1  Zielsetzung ..................................  93
    4.2  Versuchsplan .................................  94
    4.3  Ort der Untersuchung .........................  97
    4.4  Datensammlung ................................ 100
    4.4.1  Das Zeitstichprobentagebuch ................ 101
    4.4.2  Die Bestimmung der Person-Umwelt-
           Korrespondenz .............................. 104
    4.4.3  Fragebogenmaße ............................. 105
    4.5  Stichprobe: Auswahl und Charakteristika ...... 107

    5. Ergebnisse ..................................... 111
    5.1  Befinden in der Haft in Abhängigkeit von
         unterschiedlichen Umweltgegebenheiten ........ 111
    5.1.1 Erfahrungen mit dem Tagebuch ................ 111
    5.1.2 Relative Häufigkeit unterschiedlicher
          Situationen ................................. 113
    5.1.3 Motivaktualisierung und Motivbefriedigung ... 128
    5.1.4 Motive in unterschiedlichen Handlungsräumen . 135
    5.1.5 Zusammenfassung: Befinden und Gefängnisumwelt 139
    5.2  Persönlichkeitsspezifische Wirkungen der Haft
         auf das Befinden ............................. 144
    5.3 Person-Umwelt-Korrespondenz und Befinden in
        der Haft ...................................... 157

    6.  Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick ...... 171
    6.l  Zusammenfassung .............................. 171
    6.2  Auswirkungen der Freiheitsstrafe ............. 174
    6.3  Resozialisierung und Strafe .................. 180
    6.4  Was zu tun wäre .............................. 187
    6.5  Schlußbemerkungen ............................ 191

    Anhang I .......................................... 194
    Anhang II ......................................... 196
    Literaturverzeichnis .............................. 204
    Namenverzeichnis .................................. 213
     



    Links
    • Knast.net.


    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    00.00.00


    Querverweise
    Allgemeine und integrative Psychologie der Strafe. Wozu taugen Strafen, was setzt ihre Wirksamkeit voraus?
    Überblick: Forensische Diagnostik, Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie in der GIPT
    Standort Vorlage Buchpräsentation.
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    Haft site:www.sgipt.org. * Gefängnis site:www.sgipt.org * Strafe site:www.sgipt.org
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *






    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Buchhinweis zur Sozialpsychologie der Haft. Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/strafe/haft_sp.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende  SozPsy Haft_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org___Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen