Sozialpsychologie der Haft
Kette, Gerhard (1991). Haft. Eine sozialpsychologische Analyse. Göttingen:
Hogrefe.
Buchhinweis von Rudolf Sponsel, Erlangen
"Zusammenfassend kann man sagen, daß derzeit der Nachweis positiver Auswirkungen der Haft genausowenig gelingt wie der Nachweis einer Dauerschädigung. Was leistet aber dann das Gefängnis? Obwohl das Gefängnis eine sehr spezifische Umwelt ist, enthält es die Vielfalt normaler menschlicher Erfahrungen; die Auswirkungen der Haft sind so verschiedenartig wie die Auswirkungen spezifischer Lebensereignisse auf unterschiedliche Individuen. Einige versinken in Depression und Hilflosigkeit, andere ertragen die Lebensbedingungen mit Gleichmut, und manche fühlen sich sogar wohl. Aus unseren Daten kann man den Schluß ziehen, daß der Großteil der Insassen nicht in den Extrembereichen dieser Skala liegt, daß aber ungeachtet aller Anpassungsmöglichkeiten eine durchschnittlich schlechte Befindlichkeit vorherrschend ist. Dem einzelnen geht es primär um die tägliche und stündliche Bewältigung der Widrigkeiten der Haft, um ein Überleben, bei dem er "intakt" und letztlich unverändert bleibt." (S. 179) |
Bewertung: Die Untersuchung beruht auf etwa 4000 anonymen Tagebuchprotokollen, die eine repräsentative Gruppe von 30 Insassen über einen Zeitraum von mehreren Wochen aufgeschrieben hat. Diese empirische Grundlage macht dieses Buch so wertvoll, wichtig und nützlich. |
l. Einleitung ...................................
l
1.l Kurze Gefängnisgeschichte ....................
6
l.2 Gefängnisforschung und Strafvollzug...........
10
l.3 Straf- und Vollzugsziele .....................
11
2. Allgemeiner theoretischer Hintergrund.........
14
2.1 Handeln als Ergebnis von Anlage und Umwelt
... 16
2.2 Die soziologische Analyse der Haft ...........
19
2.3 Psychologische Effekte der Haft...............
23
2.3.1 Weitere Konsequenzen der Haft ..............
25
2.4 Bewältigungstheorie ..........................
27
3. Phänomenologische Analyse der
Haft ........... 32
3.1 Die soziokulturelle Umwelt ...................
34
3.2 Die Umwelt als Gefängnisorganisation..........
38
3.2.1 Totale Institution .........................
38
3.2.2 Haftsicherung ..............................
40
3.2.3 Innere Sicherheit ..........................
42
3.2.4 Die Aufgabe der Kostenreduktion ............
45
3.2.5 Die Aufgabe der Bestrafung .................
48
3.2.6 Die Aufgabe der Erziehung, Besserung
und
Behandlung .................................
50
3.3 Physische Umwelt: Funktionalismus und Kontroll-
architektur ..................................
54
3.4 Soziale Umwelt ...............................
58
3.4.1 Soziale Beziehungen zu Mitinsassen ..........
58
3.4.2 Soziale Beziehungen zum Stab ................
62
3.4.3 Außenkontakte ...............................
67
3.5 Die Bedürfnisse des Insassen .................
68
3.5.1 Das Bedürfnis nach Leistung, materiellen
Gütern, Dienstleistungen
und physischem
Wohlbefinden.................................
70
3.5.2 Affiliation und das Bedürfnis nach hetero-
sexuellen Beziehungen
....................... 72
3.5.3 Das Bedürfnis nach Anerkennung ..............
74
3.5.4 Das Bedürfnis nach Autonomie, Macht und
Selbstbehauptung ............................
75
3.5.5 Das Bedürfnis nach Sicherheit ...............
78
3.6 Anpassung ....................................
80
3.6.1 Emotionale Prozesse bei der Anpassung .......
84
3.6.2 Korrelate der Befindlichkeit beim Bewälti-
gungsprozeß
................................. 89
4. Die Untersuchung ..............................
93
4.1 Zielsetzung ..................................
93
4.2 Versuchsplan .................................
94
4.3 Ort der Untersuchung .........................
97
4.4 Datensammlung ................................
100
4.4.1 Das Zeitstichprobentagebuch ................
101
4.4.2 Die Bestimmung der Person-Umwelt-
Korrespondenz
.............................. 104
4.4.3 Fragebogenmaße .............................
105
4.5 Stichprobe: Auswahl und Charakteristika
...... 107
5. Ergebnisse .....................................
111
5.1 Befinden in der Haft in Abhängigkeit
von
unterschiedlichen Umweltgegebenheiten
........ 111
5.1.1 Erfahrungen mit dem Tagebuch ................
111
5.1.2 Relative Häufigkeit unterschiedlicher
Situationen .................................
113
5.1.3 Motivaktualisierung und Motivbefriedigung ...
128
5.1.4 Motive in unterschiedlichen Handlungsräumen
. 135
5.1.5 Zusammenfassung: Befinden und Gefängnisumwelt
139
5.2 Persönlichkeitsspezifische Wirkungen
der Haft
auf das Befinden .............................
144
5.3 Person-Umwelt-Korrespondenz und Befinden in
der Haft ......................................
157
6. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
...... 171
6.l Zusammenfassung ..............................
171
6.2 Auswirkungen der Freiheitsstrafe .............
174
6.3 Resozialisierung und Strafe ..................
180
6.4 Was zu tun wäre ..............................
187
6.5 Schlußbemerkungen ............................
191
Anhang I ..........................................
194
Anhang II .........................................
196
Literaturverzeichnis ..............................
204
Namenverzeichnis ..................................
213
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
Haft site:www.sgipt.org. * Gefängnis site:www.sgipt.org * Strafe site:www.sgipt.org |