Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=19.08.2004 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 6.12.06
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org_

    Anfang_ Viktoria_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Zitierung  & .Copyright__ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer familienrechtspsychologischen Abteilung, hier zum Thema:

    Ist das Ehepaar Schröder geeignet, ein dreijähriges Mädchen aus Rußland zu adoptieren?

    Zweite Adoption 2006.
    von Rudolf Sponsel, Erlangen


     
    Überblick
    • Erste Adoption 2004.
      • Der Sachverhalt.
      • Die Ehen des Ex-Kanzlers.
      • Für und Wider die Eignung zur Adoption.
      • Links und Literatur zur Adoption.
      • Adoption rechtlich gesehen. 
      • Voraussetzungen zur Adoption.
      • Paten: Pflege- und Adoptivfamilien.
    • Hintergründe zur Wahl russischer Kinder.
    • Zweite Adoption 2006.
    • Querverweise.

    Erste Adoption 2004

    Der Sachverhalt. Im August wird bekannt, daß das Ehepaar Schröder ein dreijähriges Mädchen aus Rußland adoptiert hat. Einem Bericht von Spiegel-Online - wenn er denn stimmt - entnehme ich, daß das Jugendamt der Stadt Hannover die Anforderungen für Adoptionen in Deutschland deutlich heruntergespielt hat: Spiegel Online berichtet am 17.8.4: "Die Stadt Hannover betonte, dass für einen Bundeskanzler bei einer Adoption die gleichen Regeln gälten wie für jedermann. "Die Eltern, die ein Kind adoptieren wollen, müssen eine intakte Familie mit ausreichenden Einkommen bilden und natürlich einen festen Wohnsitz haben", sagte der Sprecher der Stadtverwaltung, Dieter Sagolla. Die Voraussetzungen müssten beim Kanzlerehepaar gegeben sein. "Sonst wäre ihnen die Adoption verweigert worden", betonte Sagolla." Diese Auskunft ist sicher eine gehörige Untertreibung. So einfach sind Adpotionen in aller Regel nicht.

    Die Ehen des Ex-Kanzlers [dokumentiert mit Bildern in "Bild"]
    Erste Ehe: 1968-1970/71 als 24-jähriger Jura-Student mit der Bibliothekarin Eva Schubach. Die Ehe blieb kinderlos.
    Zweite Ehe: 1971-1983 als Juso-Chef mit der Lehrerin Anne Taschenmacher. Keine Kinder.
    Dritte Ehe: 1984-1997 als  SPD-Chef in Hannover mit Hiltrud Hensen, lebt mit „Hillu“, die zwei Töchter mitbringt.
    Vierte Ehe: 1997 mit der „Focus“-Journalistin Doris Köpf, die er 1996 kennenlernte, alleinerziehend war und ihre Tochter  Klara (13) mit einbringt.

    Für und Wider die Eignung zur Adoption
    Die Adoptivmutter Doris Schröder-Köpf ist 41 Jahre, der Adoptivvater, Gerhard Schröder, Bundeskanzler, ist 60 Jahre alt und damit viel zu alt - genau mindestens 20 Jahre zu alt - für die Adoption eines dreijährigen Mädchens, wenn man die Regeln und Gepflogenheiten der Adoption in Deutschland bedenkt. Die rührselige Seite dieser Geschichte kann man in "Bild" nachlesen. Schröder hat als Bundeskanzler naturgemäß wenig Zeit für die Adoptivtochter. Hinzu kommt, daß, wer so oft geschieden wurde, wenig Stabilität und Kontinuität, ein wichtiges Kriterium aus Sicht des Kindeswohls, verheißt. Es gibt also mindestens drei gute Gründe, die Bundeskanzler Schröder für die Adoption mindestens fraglich bis weniger geeignet erscheinen lassen.
        Warum das Jugendamt der Stadt Hannover dennoch zustimmte, liegt auf der Hand. Es gab und gibt in Deutschland - wie auch sonst auf der Welt - schon immer Gleiche und Gleichere für die die allgemeinen Gesetze, Regeln und Gepflogenheiten nicht gelten. Das gilt offenbar in besonderem Maße für Regierungsschefs und Staatsoberhäupter, ob sie nun gute oder, wie gewöhnlich, schlechte Landesväter sind. Viktoria hat es in der Familie Schröder wahrscheinlich nachhaltig besser als in einem Waisenhaus oder Heim, wenn die Ehe der Schröders lange genug hält. Nimmt man den Mittelwert der letzten beiden "reiferen" von Schröders Ehen, so wären das immerhin rund 12 Jahre (wobei von der vierten Ehe Schröders auch schon 7 Jahre vorbei sind). Das mag bei dieser Zweierleimaßgeschichte ein Trost sein, wie vielleicht die Möglichkeit, daß die "Lex Viktoria" auch anderen adoptionswilligen älteren Ehepaaren neue und bessere Chancen eröffnet.

    Links und Literatur zur Adoption: https://www.adoption.de/info_link.htm.

    • Privatweg zum Kind von BARBARA DRIBBUSCH: "Der Mann des Paares wäre bei den hiesigen Behörden schon wegen seines hohen Alters als Bewerber für eine Adoption durchgefallen. Eheliche Stabilität konnte er mit den drei Scheidungen auch nicht vorweisen. Trotzdem bekamen Gerhard Schröder und seine vierte Gattin Doris Schröder-Köpf ein russisches Adoptivkind. ..." (mehr an der Quelle)
    • Adoptivkinder. Im Schilfkörbchen Von Florentine Fritzen. (FAZ 29.11.5 )

    •  


    Adoption rechtlich gesehen von Rolf P. Bach: "
    "Die untere Altersgrenze für Adoptiveltern ist auf 25 und 21 Jahre für Ehepaare bzw. auf 25 Jahre für Alleinstehende herabgesetzt worden, um zu erreichen, dass Säuglinge und Kleinkinder zu möglichst jungen Eltern vermittelt werden (§1743 BGB). Eine obere Altersgrenze kennt das deutsche Adoptionsrecht im Gegensatz zu vielen ausländischen Rechtsordnungen nicht. Die sozialpädagogische Praxis schließt jedoch aus der Forderung des Gesetzgebers nach einem natürlichen Eltern-Kind-Verhältnis, dass Säuglinge und Kleinkinder nicht an Adoptiveltern vermittelt werden sollten, die wesentlich älter als 35 bis 40 Jahre sind. Das schließt ältere Ehepaare nicht von der Möglichkeit einer Adoption aus, führt jedoch dazu, dass die Vermittlungsstellen solchen Bewerbern nur ältere Kinder im schulpflichtigen Alter oder Jugendliche zur Aufnahme vorschlagen."

    Voraussetzungen zur Adoption: https://pfad-bv.de/bewerber/voraussetzungenAdoption.htm.

    Paten: Pflege- und Adoptivfamilien: https://www.pan-ev.de/web/129?sid=26fb652f17d876c02e1ec7852e397751.

    Adoptionsinfo.de.



    Hintergründe zur Wahl russischer Kinder
    Die Netzzeitung berichtet (18.8.4): "Angeblich hat der russische Präsident Wladimir Putin Bundeskanzler Schröder und seine Frau bei der Adoption des russischen Kindes Viktoria unterstützt." und weiter: "Dass die Wahl ausgerechnet auf ein russisches Kind fiel, liege darin begründet, dass Schröder-Köpf sich bereits seit Jahren ehrenamtlich um Kinder in Not kümmere und seit vergangenem Jahr vor allem um Waisenkinder in Russland. Im September 2003 hatte sie die Schirmherrschaft für die deutsch-russische Initiative «Perspektiven» übernommen, eine Kindernothilfe in St. Petersburg. (nz)"
        Eine wichtige Rolle dürfte auch eine deutsche Gesetzeslücke spielen, die erlaubt, das internationale Haager Adoptionsabkommen zu umgehen.

    Adoptionen in Russland. Wer gut zahlt, kriegt ein Kind. VON FLORIAN HASSEL(MOSKAU)
    " ...  Sicher verlaufen Adoptionen auch in Russland problemlos - wie im Fall von Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, der mit seiner Frau Doris Schröder-Köpf zwei Kinder aus Petersburger Heimen adoptierte. Oft aber soll Geld den bürokratischen Prozess schmieren. Der Autor, der im vergangenen Jahr mit seiner Frau ein russisches Kind adoptieren wollte, wurde von der damaligen Vize-Leiterin des Moskauer Bildungsdezernates zunächst in eine angeblich bevollmächtigte Anwaltskanzlei auf Moskaus Prachtstraße Twerskaja geschickt. Der gängige Bestechungstarif für die Adoption eines Kindes durch Ausländer: Zehn- bis fünfzehntausend Euro, plus 5000 Euro für eine schnelle, positive Gerichtsentscheidung. Der Autor verzichtete auf die Adoption. ... " [Mehr an der Quelle: FR 17.09.2006]


    Zweite Adoption 2006 [Google zu Schröder Neue Adoption]

    Die Nürnberger Nachrichten berichten am 18.8.6, S. 5: "Gerhard Schröder, Exbundeskanzler (62) und seine Ehefrau Doris Schröder-Köpf haben eine zweites Kind, einen kleinen Buben adoptiert. Das Baby stammt wie seine adoptierte Schwester Viktoria aus der russischen Stadt St. Petersburg."
        Unter Berufung auf die Bild-Zeitung berichtet Focusonline am 17.8.6: "Die „Bild“-Zeitung vom Donnerstag hatte berichtet, dass es sich um einen kleinen Jungen aus St. Petersburg handelt, der noch kein Jahr alt ist. Mit Stieftochter Klara, die aus einer früheren Beziehung von Doris Schröder-Köpf stammt, sowie den beiden Kindern aus Russland leben jetzt drei Kinder in der Familie des Altbundeskanzlers."
        Die Welt berichtet hierzu u.a. am 17.8.6: "Nach der ersten Adoption war eine Debatte um die genauen Abläufe entbrannt, da es für jemanden im Alter des früheren Bundeskanzlers in Deutschland eigentlich sehr schwierig ist, ein Kind aufzunehmen. Später stellte sich heraus, dass Schröder mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin über seine Adoptionspläne gesprochen hatte. Es wurde spekuliert, dass Putin für den deutschen Freund die Beziehungen in seiner Heimatstadt St. Petersburg nutzte. Viktoria lebte dort zuvor in einem Waisenhaus." Die Zeitung liefert gleich noch eine Aufstellung und Bildergalerie prominenter Adoptiveltern mit.
     
        Claudia Ehrenstein schreibt am 18.8.6 in der Welt: "Deutsche profitieren von Gesetzeslücke. Wenn Prominente ein Kind im Ausland adoptieren, ist das ein sensibles Thema. Ob Politiker oder Popstars - sie geraten schnell in den Verdacht, Popularität, Einfluss und persönliche Kontakte zu nutzen, um offizielle Wege zu umgehen. Berlin - Tatsächlich sind solche "Privatadoptionen" im Ausland nach deutschem Recht zwar legal. Sie verstoßen aber gegen eine internationale Konvention, das sogenannte Haager Adoptionsübereinkommen. "Das ist skandalös", sagt Jörg Reinhardt, Leiter der Zentralen Adoptionsstelle im Bayerischen Landesjugendamt. "Die Bundesregierung muss diese Gesetzeslücke endlich schließen." (Mehr an der Quelle)

    Ex-Bundeskanzler nach einem Bericht des Stern zur Adoption [17.8.6] ...
    "Er rede nicht darüber, wie seine Adoptivtochter Viktoria sein Leben verändert habe, erklärte Schröder damals. "Das Privatleben muss tabu sein." Auch Kinder von Politikern müssten die Chance haben, ganz normal aufzuwachsen, in ganz normale Kindergärten und Schulen zu gehen. Aber eines wolle er doch sagen, erklärte der Kanzler: "Wir sind sehr glücklich mit unserer neuen Tochter. Sie hat sich unglaublich schnell eingelebt, lernt rasend schnell. Glück heißt eben auch, eine intakte Familie zu haben."
        Zu Vorhaltungen, er und seine Frau Doris Schröder-Köpf hätten die vorgeschriebene Altersgrenze als Adoptiveltern deutlich überschritten, sagte Schröder im Jahre 2004: "Der Vorwurf ist falsch. Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt für Adoptionen keine Altersgrenze." Die bestehenden Richtlinien seien rechtlich nicht verbindlich. Angesichts der Tatsache, dass die Menschen immer älter werden, sollte man darüber nachdenken, ob die Richtlinien zum Alter der Eltern nicht geändert werden sollten. Seine Frau und er hätten jedenfalls weder Privilegien gehabt noch in Anspruch genommen. Schröder: "Ich wünsche all denjenigen, die sich um eine Adoption bemühen, dass es klappt."  [Mehr an der Quelle]

    WELT AM SONNTAG (20.8.6): Gerhard Schröder adoptiert ein zweites Kind. Darf er das? von Britta Stuff. "Eigentlich ist gegen Gerhard Schröder nichts einzuwenden. Er ist nicht vorbestraft, er ist ganz sicher über 25 Jahre alt, und soweit wir wissen ist er in der Lage, ein Kind zu ernähren. Laut Gesetz darf er also Kinder adoptieren. Doch als am vergangenen Donnerstag bekannt wurde, dass Gerhard Schröder zusammen mit seiner Gattin Doris Schröder-Köpf ein zweites Kind, einen russischen Jungen, adoptiert hat, fragten sich erneut alle, ob das nicht ungesetzlich ist - oder zumindest ungerecht. Solche Fragen kennt Henrike Hopp, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien, noch aus der Zeit, als Schröder das russische Mädchen Viktoria adoptierte. Eigentlich war es immer wieder die gleiche Frage: Ist der nicht zu alt? Und ja, er ist es. "In Deutschland würde er als 62-Jähriger niemals ein Kind bekommen. Gesetzlich gibt es nach oben zwar keine Altersgrenze, aber es ist eine Vereinbarung, dass ein Eltern-Kind- und kein Eltern-Großeltern-Verhältnis entstehen soll", sagt sie. "Außerdem gibt es selbst für junge Paare zu wenige Adoptivkinder." Seit 1994 ist die Zahl der Adoptionen in Deutschland um 40 Prozent zurückgegangen, denn auf ein zur Adoption freigegebenes Kind kommen inzwischen elf suchende Paare.  ... "  [fett RS; Mehr an der Quelle]

    Medienstimmen (ab 33. Woche 2006)

    "Kommersant": Mit Adoption russischer Kinder poliert Schröder sein Ansehen auf
    !MOSKAU, 18. August (RIA Novosti). Die Adoption bereits eines zweiten Kindes aus Sankt Petersburg durch die Familie des Altbundeskanzlers Gerhard Schröder soll nicht nur sein Familienglück festigen, sondern auch seinen angeschlagenen Ruf aufpolieren, schreibt die Tageszeitung "Kommersant" am Freitag. ... " [Mehr an der Quelle]

    DIE WELT: "Russland ist ein problematisches Land" [17.8.6]
    "Frank Licht ist Leiter der Zentralen Adoptionsstelle Berlin-Brandenburg. Die Einrichtung arbeitet mit Vermittlungsstellen zusammen und berät Jugendämter und Bürger in allen Fragen der Adoption. Mit ihm sprach Christina Neuhaus. ... "  [Mehr an der Quelle]

    Kölner Stadtanzeiger: Wer adoptiert, ist ein Held besonderer Art VON FLORIAN HASSEL, [21.08.06, 07:01h]
    "Ausländische Paare bezahlen oft hohe Summen für ein gesundes Kind. Moskau - Für Sergej Apatenko, Abteilungsleiter im russischen Bildungsministerium, gibt es eine besondere Kategorie von Helden. Ein Russe, der bereit sei, ein Kind zu adoptieren, sei „ein Held, den unsere Jugendämter auf Händen tragen müssten“ - so der Beamte, dessen Haus zusammen mit dem Gesundheitsministerium die Oberaufsicht über Russlands Waisen hat. In der Tat hat Russland heldenhafte Eltern bitter nötig. In staatlichen Heimen leben dem Gesundheitsministerium zufolge 772 000 Kinder - mit rasant steigender Tendenz. Dazu kommen Hunderttausende Straßenkinder. .. "  Zur Auswahl wird zitiert: "Die Tageszeitung „Kommersant“ zitierte Mitarbeiter eines Petersburger Kinderheims, eine Adoption „auf so hoher Ebene“ sei offensichtlich lange vorbereitet und für die Familie Schröder-Köpf sei „wahrscheinlich ein hundertprozentig normales“ Kind ausgesucht worden. "  ... [Mehr an der Quelle]

    Die Westdeutsche Allgemeine weiß: "Viele Russen scheuen Adoption. Überwältigende Mehrheit der Heimkinder kommt aus Alkoholiker-Familien, denen das Sorgerecht entzogen wurde.Ehepaare, die ein gesundes Kind annehmen wollen, brauchen in der Regel gute Beziehungen oder viel Geld. ... "  [Mehr an der Quelle]

    Köner Stadtanzeiger (19.9.6): Die Tränen des kleinen Danil. VON FLORIAN HASSEL, 19.09.06, 07:00h. "Wie die Fedinas bisher vergeblich versuchten, ohne Bestechungsgelder die bürokratischen Hürden zu nehmen. ... " [Mehr an der Quelle]



    Anmerkungen und Endnoten:
    ___
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bildergalerie prominenter Adoptiveltern in der Welt:
    • Die amerikanische Revuetänzerin Josephine Baker adoptierte 12 Kinder. Jedes stammte aus einem anderen Land.
    • Woody Allens Exfrau Mia Farrow (l.) adoptierte im Lauf der Jahre elf Kinder.
    • Patrick Lindner wollte mit seinem Freund Michael Link eine Familie gründen: 1998 adoptierte der Schlagerstar einen russischen Waisenjungen. Die Familienidylle zerbrach später - das Paar trennte sich.
    • Ex-Tennisas Michael Stich und Ehefrau Jessica Stockmann (hier 1999 auf einer UN-Veranstaltung) wollten unbedingt ein Kind. Aber Jessica hatte Angst vor der Geburt. So adoptierten sie 2000 ein zwei Jahre altes indisches Mädchen - Nisha. Doch kurz darauf zerbrach die Ehe.
    • Fernseh-Star Günther Jauch und Ehefrau Thea Sihler haben zwei leibliche Töchter. Zusätzlich nahm das Paar noch zwei russische Mädchen in seine Familie auf.
    • Das Hollywood-Traumpaar Nicole Kidman und Tom Cruise adoptierte zwei Kinder. Das Paar ist inzwischen geschieden.

    • Angelina Jolies adoptierte zwei Kinder (Kambodscha, Äthiopien), inzwischen selbst Mutter.

    Änderungen - wird gelegentlich, bei Bedarf,  unregelmäßig überarbeitet, vertieft oder ergänzt
    26.09.06    Die Tränen des kleinen Danil.
    19.09.06    Adoptionen in Russland. Wer gut zahlt, kriegt ein Kind.
    22.08.06    Aktualisierungen, am wichtigsten vielleicht der Ex-Kanzler selbst ... [aber]
    20.08.06    Zweite Adoption 2006. Gliederung.
    19.07.06    Link "Privatweg zum Kind"

    Querverweise
    Standort: Adoptionen Ehepaar Schröder (Ex-Bundeskanzler)
    Kindeswohl-Kriterien: Bindung. Eignung. Kontinuität.
    Überblick Forensische Psychologoe.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Adoption site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Ist das Ehepaar Schröder geeignet, ein dreijähriges Mädchen aus Rußland zu adoptieren? Erlangen, IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/viktoria.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft des Autors Rudolf Sponsel nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende  Viktoria_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org__ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen