Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=03.09.2000
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung:
22.11.19
Impressum:
Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr.
20 D-91052 Erlangen * Mail:
sekretariat@sgipt.org_Zitierung
& Copyright
Anfang
Loschmidt 1861 _Datenschutz_
Überblick
Relativ Aktuelles
Rel. Beständiges
Titelblatt
Konzept Archiv
RegionService_iec-verlag
Mail: sekretariat@sgipt.org
Zitierung & Copyright
Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine
und integrative Psychotherapie, Abteilung Geschichte
der Wissenschaft, Bereich Materialien zu Kekulés Traum.,
hier speziell zum Thema:
Zurück
zu Kekulés Traum Zur
Übersicht Kritik PA
Joseph
Loschmidts Benzoldarstellung 1861
Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
_
_
Kannte
Kekulé die ringförmige Darstellung des Kohlenstoffs und des
Benzols von Joseph Loschmidt?
Der inzwischen weltberühmte Joseph Loschmidt war um die Zeit 1861
noch ziemlich unbekannt. Auch sein Werk "Chemische Studien" erschien im
Selbstverlag und soll damals vielen Chemikern unbekannt geblieben sein.
Kekulés wohlwollender Biograph Anschütz wurde aber fündig.
Anschütz schreibt (1929 Bd. I, S. 307):
"Müßig
schließlich die Frage, ob Kekulé Loschmidts graphische chemische
Formeln aus eigener Anschauung kannte, was ich früher [B. 45, 552
(1912).] verneinen zu müssen glaubte. Inzwischen habe ich eine mir
damals unbekannte Stelle in einem Brief Kekulés an seinen Freund
Erlenmeyer vom 4. Januar 1862 gefunden, die mich an meiner früheren
Beweisführung irre werden ließ. Dort heißt es: 'Ihre sogenannte
Kritik des Erdmann'schen Kapitels ...... habe ich erhalten (- besten Dank!
-) und gelesen, ziemlich gleichwerthig mit Loschmidts Confusionsformeln'
(sic)."
Von der Kekulé-Bibliothek
habe ich am 31.3.2000 dankenswerterweise erfahren, daß das Werk "Chemische
Studien" von Joseph Loschmidt laut Werkverzeichnis sich nicht unter den
Büchern Kekulés befindet. Damit ist zumindest offen,
was Kekulé von der Benzoldarstellung Loschmidts genau wußte.
Aus dem Brief an Erlenmeyer, den Anschütz zitiert, folgt ja nur, daß
er von dem Werk Loschmidts Kenntnis hatte, aber wir wissen nicht, welche
Kenntnis er von Loschmidts Formeln und Darstellungen hatte. Es ist sehr
gut möglich, daß Kekulé von dem Werk nur gehört,
es aber selbst nicht vorliegen und studiert hatte.
Link:
Kurzbio mit Bild.
Wissenschaftliche
Arbeiten: Chemische Studien, 54 p. 8°, Wien 1861; Wiener Akad. Sitzungsber.,
Kristallbestimmung einiger OxalsäureVerbindungen, 18 p. (51); Kristallformen
von organ. Verbindungen, 10 p. (51 u. 52, 1865); Größe der Luftmoleküle,
18 p. (52); Zur Theorie der Gase, 16 p. (54, 1866); Theorie der Gleichgewichte
u. d. Bewegung eines Systems v. Punkten, 15 p. (55, 1867); Ableitung des
Potentials bewegter elektr. Massen aus dem Potential f. d. Ruhezustand,
7 p.; Elektr. Bewegung im galvanischen Strom, 4 p. (58, 1866); Der 2. Satz
der mechan. Wärmetheorie, 23 p. (59, 1869); Untersuchung üb.
Diffusion v. Gasen ohne poröse Scheidewand, 23 p. (61 u. 62, 1870).
Zustand des Wärmegleichgew. eines Systems v. Körpern mit Rücksicht
auf die Schwere, 49 p. (73, 75, 76, 1876-78). Weltanschauung d. modernen
Naturw., 65 p. (8, 1869) Wien, Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher
Kenntnisse.
Loschmidt
Zahl (W)
Zitierung
Sponsel, Rudolf
(DAS).
Joseph Loschmidts
Benzoldarstellung 1861. Materialien zu:
Kekulés
Traum. Über eine typisch-psychoanalytische Entgleisung Alexander Mitscherlichs
über den bedeutenden Naturwissenschaftler und Chemiker August Kekulé
(1829-1896), Mitschöpfer der Valenz-, Vollender der Strukturtheorie
und Entdecker der Bedeutung des Benzolrings. Alternative Analyse und Deutung
aus allgemeiner und integrativer psychologisch -psychotherapeutischer Sicht.
IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/geswis/chem/loschm.htm
Copyright
& Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um Zitate aus ... Werken geht, sind beim .... die
Rechte zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende
Loschmidt
1861_Datenschutz_Überblick
Relativ Aktuelles
Rel. Beständiges
Titelblatt
Konzept Archiv
RegionService_iec-verlag
Mail: sekretariat@sgipt.org
Aenderungen - Wird gelegentlich
vervollständigt, ergänzt überarbeitet - Anregungen
und Kritik erwünscht
22.11.2019 Layout
und Loschmidt-Zahl-Link.
03.09.2000 Erstmal
als eigene Hilfs-Seite zu Kekulés Traum ans Netz.