Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    Abteilung Politische Psychologie - Bereich Politische Geschichte -  Präambel
    IP-GIPT DAS=01.05.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 02.05.03
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_

    Anfang_New Harmony 1825__Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__ __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Abteilung Politische Geschichte, hier zum Thema:

    In memoriam: 1.Mai 1825
    Das große gesellschaftliche Experiment "New Harmony"
    und Test Robert Owens (1771-1858) konkreter Utopie

    Ein Buchhinweis mit Leseprobe von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Raeithel, Gert (1987). Geschichte der Nordamerikanischen Kultur: Bd. 1 Vom Puritanismus bis zum Bürgerkrieg 1600-1860. Bd.2 (1988) Vom Bürgerkrieg bis zum New Deal 1860-1930. Bd. 3 (1989) Vom New Deal bis zur Gegenwart 1930-1988. Parkland.
     
    Im ersten Band befaßt sich das 30. Kapitel mit dem vor allem sozialpsychologisch, soziologisch  und gesellschaftspolitisch sehr interessanten Thema:

    XXX. UTOPISCHE GEMEINSCHAFTEN 
    Frühe reale Utopien 396
    Utopischer Sozialismus 397
    New Harmony 398
    Brook Farm 400
    Ikarien 402
    Amana 403 
    Equity und Modern Times 404 
    Oneida 405
    Die Wahrheit von morgen 409
     
     
     

     

    Leseprobe

    New Harmony

    "Robert Owen bestand in The Social System (1820) und The Book of the New Moral World (1836) auf einer »Zusammenlegung von Produktion und Konsum«.6 Seine Gemeinschaft der Zukunft sollte in einem 1000 mal 100 Fuß großen und abgeschlossenen Gebäudekarree wohnen, in dem sich Schule, Universität, Bibliotheken, Kapelle, Laboratorien, Küchen, Speisesäle und Wäschereien befanden.

    Der erste und zweite Stock war für verheiratete Paare vorgesehen, der dritte für Unverheiratete und Kinder. Das ganze war als ein »new empire of peace and goodwill« gedacht, in dem sich der von den Weisen vorausgesagte Glückszustand erreichen ließ. Owen war überzeugt davon, daß sich sein Entwurf einer kommunistischen Lebensform über alle Kontinente ausbreiten und dem Menschengeschlecht zum Glück verhelfen würde. Seinem Aufruf, mit ihm das Experiment wagen, folgten binnen sechs Wochen 800 Personen, von denen einige sicher von Owens Reichtum angezogen wurden. In Indiana kaufte Owen von George Rapp 30 000 acres Grund, auf dem er seine New Harmony errichtete. Statt des geplanten Gebäudes nahm man mit den Behausungen der weiterziehenden Rappisten vorlieb. Im April 1825 erklärte Owen in der ehemaligen Rappistenkirche: »Ich bin in dieses Land gekommen, um ein vollständig neues Gesellschaftssystem einzuführen; um ein unaufgeklärtes, selbstsüchtiges System umzuwandeln in ein aufgeklärtes Sozialsystem, in dem sich nach und nach alle Interessen in eins finden, und um alle Ursachen für den Wettbewerb zwischen einzelnen Personen zu beseitigen.«7 Durch seine industriellen Reformen im schottischen New Lanark hatte Owen in Amerika bereits einen Namen. Vor dem amerikanischen Präsidenten John Quincy Adams und einer Reihe von Honoratioren tat er in einer Rede kund, er wolle die menschliche Rasse von allem Übel befreien und sich drei [399] Jahre dafür Zeit geben. Nach drei Jahren war seine Musterkolonie zusammengebrochen.

        Am 1. Mai 1825 war die Gründung erfolgt. Im September lebten bereits einige Dissidenten am Ohio. Ein zweites Einsetzungsdokument sah radikale Gleichheit vor, worauf wieder einige auszogen und in zwei Meilen Entfernung mit der Siedlung Macluria einer Utopie nacheiferten, in der die erzieherischen Ideen Pestalozzis umgesetzt werden sollten. Knapp ein Jahr später war Robert Owen gezwungen, wegen anhaltender Spannungen selbst das Steuer zu übernehmen. Kurz darauf entstand ein neues Schisma. Englische Arbeiter, die sich Owens Abstinenzlertum nicht beugen wollten, taten sich in der Gemeinde Feiba Pelevi zusammen. Zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung, am 4. Juli 1826, erließ Owen eine »Declaration of Mental Independence«, in der er dem Privatbesitz, irrationalen Formen der Religion und der bürgerlichen Ehe den Kampf ansagte. Owens Proklamationen vermochten einen grundsätzlichen Konflikt nicht zu überbrücken: die Spannung zwischen religiösen und nicht-religiösen Mitgliedern. Anfang 1827 wurden Ginhäuser aufgemacht, einzelne Grundstücke zum Verkauf ausgeschrieben, die Gemeinschaftshäuser verwaisten.

        Im März 1827 gestanden Owen und sein Sohn in der New Harmony Gazette ihre Niederlage ein. Die erste Utopie, die nicht von einer Sekte getragen wurde, war gescheitert. Die materiellen Voraussetzungen waren nicht ungünstig gewesen: der Einzug in fertige Häuser, Schuldenfreihheit, ein potenter Philantrop als Mäzen. [400] Trotzdem kam das Ende schneller als bei religiösen Gemeinschaften. Es fehlte die einigende Idee, der innere Zusammenhalt. Die Mitglieder blieben sich, trotz gemeinsamer Veranstaltungen, fremd. Sie waren aus allen Ländern Nordeuropas gekommen und aus beinahe jedem Staat der Union. Die sieben verschiedenen Verfassungen, die binnen zwei Jahren verabschiedet wurden, konnten Zwietracht nicht verhindern. Die Frommen wollten sich mit dem Profanen nicht abfinden, die Fleißigen haderten mit den Arbeitsscheuen. Owen hatte es nicht für nötig befunden, seine Utopisten einem Auswahlverfahren zu unterziehen. Akademiker und Angehörige der Mittelschicht kapitulierten vor ungewohnten körperlichen Anstrengungen. Den amerikanischen Geologen Thomas Say quälten nach der Gartenarbeit Blasen an den Händen. Der junge Robert Dale Owen konnte nach der Weizenaussaat seinen Arm zwei Tage lang nicht mehr rühren. Eine Dame aus besseren Kreisen wollte die Kühe nicht melken. Die Gebildeteren blieben lieber unter sich, so beobachtete es der zu Besuch weilende Herzog von Sachsen-Weimar. »Trotz der Grundsätze der Gleichheit, die sie bekennen, stoßen sich doch Leute von Erziehung daran, daß sie mit verlaufenem Volk auf demselben Fuße leben und an derselben Tafel essen sollen.«8 Das Gemeinschaftsunternehmen teilte sich in neunzehn kleinere Gemeinden auf, von denen im Jahr 1830 keine mehr existierte. Für Owen war der Mensch das Produkt seiner Umwelt. Änderte man die Umwelt, änderte man den Menschen. Doch sein Environmentalismus war zu einfach, um
    funktionieren zu können."



    Robert Owen und New Harmony im Internet

    New Harmony Projekt
     

    • Indiana State Museum: https://www.in.gov/ism/HistoricSites/NewHarmony/historic.asp
    • Historic New Harmony, Indiana: https://www.ulib.iupui.edu/kade/newharmony/home.html
    • Scientists, Educators, Writers & Artists: https://faculty.evansville.edu/ck6/bstud/nh.html
    • The Story of New Harmony Owen's Ideals: https://www.countyhistory.com/history/162.htm
    • Utopia Britannica - British Utopian Experiments 1325 - 1945 Utopian Maze: https://www.utopia-britannica.org.uk/pages/New%20Harmony.htm
    • "à la recherche de la cité idéale": https://www.athenaeum.ch/owen1.htm
    • New Harmony, Indiana: https://www.newharmony.biz/history/history.html


    Biographie Robert Owen

    • Biography: https://robert-owen.midwales.com/rowen/
    • Reformers: https://www.cottontimes.co.uk/oweno.htm
    • Robert Owen: https://www.spartacus.schoolnet.co.uk/IRowen.htm


    Schriften und Werk

    • Major works of Robert Owen: https://cepa.newschool.edu/het/profiles/owen.htm
    • Uni-Marburg: https://staff-www.uni-marburg.de/~multimed/theorie/klassik/owen/bios/Owen.html


    Deutsche Seiten zu Owen, Leben, Werk und Projekte

    • Genossenschaften und Frühsozialismus/ Robert Owen: https://staff-www.uni-marburg.de/~multimed/theorie/klassik/owen/studentmaterial/Robert_Owen_AH.html
    • Dynamische Utopien des Industriellen Zeitalters: https://www.fh-trier.de/~jmueller/innen/utopia/industrie.html
    • Lebenslauf: https://www.uni-koblenz.de/~gpko/projekt_til/til/PdK/Paedagogen/Owen/biolang.html
    • Johann Georg Rapp (1757 – 1847): https://www.auswanderer.lad-bw.de/galerie/rapp.htm
    • Kontext Architektur: https://www.hglippert.claranet.de/dvisionen.html
    • Kontext Utopien: https://www.utopie2000.com/beitraege/beitrag5.htm
    • Friedrich Engels: Beschreibung der in neuerer Zeit entstandenen und noch bestehenden kommunistischen Ansiedlungen. Aus: "Deutsches Bürgerbuch für 1845", Darmstadt 1845. S. 326-340: https://www.mlwerke.de/me/me02/me02_521.htm
    • Dühring: https://mitglied.lycos.de/volksbewegung/Texte/Marx/AD_Sozialismus1.html


    Schöne und ausführliche Darstellung aus sozialistischer Perspektive in:
    Krause, Werner; Graupner & Sieber, Rold (1989). Ökonomen-Lexikon. Berlin: Dietz.


    Querverweise
    Überblick: Politische Psychologie in der IP-GIPT


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). In memoriam: 1.Mai 1825. Das große gesellschaftliche Experiment "New Harmony"
    und Test Robert Owens konkreter Utopie. Ein Buchhinweis mit Leseprobe von Rudolf Sponsel. Zu: Raeithel, Gert (1987). Geschichte der Nordamerikanischen Kultur: Bd. 1. Erlangen
     IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/gesch/owen1825.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Sofern andere Rechte berührt sind, müssen diese jeweils dort angefragt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

    Ende_New Haven 1825_Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Kommunikation:  Post: SGIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen  _ __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 1.5.3