In memoriam: 1.Mai 1825
Das große gesellschaftliche Experiment "New
Harmony"
und Test Robert Owens (1771-1858) konkreter Utopie
Ein Buchhinweis mit Leseprobe von Rudolf Sponsel, Erlangen
Raeithel, Gert (1987). Geschichte der Nordamerikanischen
Kultur: Bd. 1 Vom Puritanismus bis zum Bürgerkrieg 1600-1860.
Bd.2 (1988) Vom Bürgerkrieg bis zum New Deal 1860-1930. Bd. 3 (1989)
Vom New Deal bis zur Gegenwart 1930-1988. Parkland.
Im ersten Band befaßt sich das 30. Kapitel mit dem
vor allem sozialpsychologisch, soziologisch und gesellschaftspolitisch
sehr interessanten Thema:
XXX. UTOPISCHE GEMEINSCHAFTEN
|
"Robert Owen bestand in The Social System (1820) und The Book of the New Moral World (1836) auf einer »Zusammenlegung von Produktion und Konsum«.6 Seine Gemeinschaft der Zukunft sollte in einem 1000 mal 100 Fuß großen und abgeschlossenen Gebäudekarree wohnen, in dem sich Schule, Universität, Bibliotheken, Kapelle, Laboratorien, Küchen, Speisesäle und Wäschereien befanden.
Der erste und zweite Stock war für verheiratete Paare vorgesehen, der dritte für Unverheiratete und Kinder. Das ganze war als ein »new empire of peace and goodwill« gedacht, in dem sich der von den Weisen vorausgesagte Glückszustand erreichen ließ. Owen war überzeugt davon, daß sich sein Entwurf einer kommunistischen Lebensform über alle Kontinente ausbreiten und dem Menschengeschlecht zum Glück verhelfen würde. Seinem Aufruf, mit ihm das Experiment wagen, folgten binnen sechs Wochen 800 Personen, von denen einige sicher von Owens Reichtum angezogen wurden. In Indiana kaufte Owen von George Rapp 30 000 acres Grund, auf dem er seine New Harmony errichtete. Statt des geplanten Gebäudes nahm man mit den Behausungen der weiterziehenden Rappisten vorlieb. Im April 1825 erklärte Owen in der ehemaligen Rappistenkirche: »Ich bin in dieses Land gekommen, um ein vollständig neues Gesellschaftssystem einzuführen; um ein unaufgeklärtes, selbstsüchtiges System umzuwandeln in ein aufgeklärtes Sozialsystem, in dem sich nach und nach alle Interessen in eins finden, und um alle Ursachen für den Wettbewerb zwischen einzelnen Personen zu beseitigen.«7 Durch seine industriellen Reformen im schottischen New Lanark hatte Owen in Amerika bereits einen Namen. Vor dem amerikanischen Präsidenten John Quincy Adams und einer Reihe von Honoratioren tat er in einer Rede kund, er wolle die menschliche Rasse von allem Übel befreien und sich drei [399] Jahre dafür Zeit geben. Nach drei Jahren war seine Musterkolonie zusammengebrochen.
Am 1. Mai 1825 war die Gründung erfolgt. Im September lebten bereits einige Dissidenten am Ohio. Ein zweites Einsetzungsdokument sah radikale Gleichheit vor, worauf wieder einige auszogen und in zwei Meilen Entfernung mit der Siedlung Macluria einer Utopie nacheiferten, in der die erzieherischen Ideen Pestalozzis umgesetzt werden sollten. Knapp ein Jahr später war Robert Owen gezwungen, wegen anhaltender Spannungen selbst das Steuer zu übernehmen. Kurz darauf entstand ein neues Schisma. Englische Arbeiter, die sich Owens Abstinenzlertum nicht beugen wollten, taten sich in der Gemeinde Feiba Pelevi zusammen. Zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung, am 4. Juli 1826, erließ Owen eine »Declaration of Mental Independence«, in der er dem Privatbesitz, irrationalen Formen der Religion und der bürgerlichen Ehe den Kampf ansagte. Owens Proklamationen vermochten einen grundsätzlichen Konflikt nicht zu überbrücken: die Spannung zwischen religiösen und nicht-religiösen Mitgliedern. Anfang 1827 wurden Ginhäuser aufgemacht, einzelne Grundstücke zum Verkauf ausgeschrieben, die Gemeinschaftshäuser verwaisten.
Im März 1827 gestanden Owen und sein Sohn in
der New Harmony Gazette ihre Niederlage ein. Die erste Utopie, die nicht
von einer Sekte getragen wurde, war gescheitert. Die materiellen Voraussetzungen
waren nicht ungünstig gewesen: der Einzug in fertige Häuser,
Schuldenfreihheit, ein potenter Philantrop als Mäzen. [400] Trotzdem
kam das Ende schneller als bei religiösen Gemeinschaften. Es fehlte
die einigende Idee, der innere Zusammenhalt. Die Mitglieder blieben sich,
trotz gemeinsamer Veranstaltungen, fremd. Sie waren aus allen Ländern
Nordeuropas gekommen und aus beinahe jedem Staat der Union. Die sieben
verschiedenen Verfassungen, die binnen zwei Jahren verabschiedet wurden,
konnten Zwietracht nicht verhindern. Die Frommen wollten sich mit dem Profanen
nicht abfinden, die Fleißigen haderten mit den Arbeitsscheuen. Owen
hatte es nicht für nötig befunden, seine Utopisten einem Auswahlverfahren
zu unterziehen. Akademiker und Angehörige der Mittelschicht kapitulierten
vor ungewohnten körperlichen Anstrengungen. Den amerikanischen Geologen
Thomas Say quälten nach der Gartenarbeit Blasen an den Händen.
Der junge Robert Dale Owen konnte nach der Weizenaussaat seinen Arm zwei
Tage lang nicht mehr rühren. Eine Dame aus besseren Kreisen wollte
die Kühe nicht melken. Die Gebildeteren blieben lieber unter sich,
so beobachtete es der zu Besuch weilende Herzog von Sachsen-Weimar. »Trotz
der Grundsätze der Gleichheit, die sie bekennen, stoßen sich
doch Leute von Erziehung daran, daß sie mit verlaufenem Volk auf
demselben Fuße leben und an derselben Tafel essen sollen.«8
Das Gemeinschaftsunternehmen teilte sich in neunzehn kleinere Gemeinden
auf, von denen im Jahr 1830 keine mehr existierte. Für Owen war der
Mensch das Produkt seiner Umwelt. Änderte man die Umwelt, änderte
man den Menschen. Doch sein Environmentalismus war zu einfach, um
funktionieren zu können."
Deutsche
Seiten zu Owen, Leben, Werk und Projekte
Schöne und ausführliche Darstellung aus sozialistischer
Perspektive in:
Krause, Werner; Graupner & Sieber, Rold (1989). Ökonomen-Lexikon.
Berlin: Dietz.
korrigiert: irs 1.5.3