SGIPT
     Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=06.07.1998


    Anfang  Rez. Heigl...  Überblick  Rel. Aktuelles   Rel. Beständiges  Titelblatt  Konzept   Archiv
        Region  Service-iec-verlag    Mail: sekretariat@sgipt.org Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de


    Buchbesprechung - Rezension

    "Lehrbuch der Psychotherapie"

    Heigl-Evers, A., Heigl, F., Ott, J. & Rueger, U. (1997). Lehrbuch der Psychotherapie. Luebeck: G. Fischer.

    FAZIT: Verfaelschend, Einseitig, Tendenzioes,  - Ein Beispiel einer berufspolitisch motivierten Veroeffentlichung. Allen psychoanalytisch orientierten TiefenpsychologInnen sehr zu empfehlen, sonst aber niemandem. Wer nach fairer Repraesentanz gegenwaertiger Psychotherapie sucht, wird in diesem Werk nicht fuendig werden koennen. Doch hierzu ist es wohl auch nicht geschrieben worden. Es fehlen ca. 50 % anderer Therapierichtungen, besonders interessant ist, dass weder die GESTALT-THERAPIE noch die TRANSAKTIONS-ANALYSE auf 550 Seiten auch nur erwaehnt werden, geschweige denn einen entsprechenden Abschnitt erhalten. Ein durch und durch tendenzioeses und damit seinem Anspruch nach unwissenschaftliches Werk.

    Obwohl der Titel nahelegt, dass es sich hier um ein Lehrbuch der Psychotherapie handeln soll, stimmt das nicht - wie meist -, wenn Richtlinienverfahren AutorInnen Buecher unter diesem Titel veroeffentlichen. Tatsaechlich beginnen die HerausgeberInnen sogleich mit dem Bekenntnis: „Dieses Buch will in die Psychotherapie einfuehren, in eine vornehmlich an der Psychoanalyse orientierte Psychotherapie ..." (S. IX). Das ist ganz typisch fuer die AGR-Veroeffentlichungspolitik. Es kommt aber noch viel schlimmer!

    Zur Wuerdigung der Therapieverfahren:

    Besprochen werden die PA und TP. Und unter dem Hauptkapitel „Psychotherapeutische Richtungen" werden in eigenen Abschnitten natuerlich unter streng PSYCHOANALYTISCHER PERSPEKTIVE aufgefuehrt:

    VT (Verhaltenstherapie), GT (Klientenzentrierte Gespraechspsychotherapie), Hypnose und Autogenes Training, Familientherapie, Paartherapie, Psychodrama, Katathym-Imgaginative Psychotherapie, Gruppentherapeutische Methoden,  Kunst- und Gestaltungstherapie, Musiktherapie, Die leibliche Dimension im psychoanalytischen Dialog.

    Es fehlen explizit (und das sind ca. 50 %, einige kleinere Richtungen im folgenden nicht beruecksichtigt):
     

    • ALLGEMEINE PSYCHOTHERAPIE nach Grawe et al. (Bern, Ausbildung seit 1992)
    • ANTHROPOLOGISCHE, EXISTENZ-, DASEINSANALYSE und LOGOTHERAPIE BIOENERGETIK und KOERPERTHERAPIE, obwohl der Begruender Alexander Lowen aus der Psychoanalyse kommt und Schueler Reichs war.
    • EKLEKTISCH-INTEGRATIVE THERAPIE der International Academy of Eclectic Psychotherapists (Internationale Kongresse und Ausbildung seit 1982)
    • GESTALT-THERAPIE, obwohl oder gerade weil der Begruender Friedrich Salomon Perls Freud-Schueler und Psychoanalytiker war.
    • INTEGRATIVE THERAPIE NACH PETZOLD (seit ca. 1975)
    • INTEGRATIVE THERAPIE der Society for Exploration of the Psychotherapy Integration (seit 1983 Internationale Kongresse, Ausbildung)
    • INTERPERSONELLE PSYCHOTHERAPIE (z. B. Sullivan, Anchin & Kiesler, Klerman & Weissman)
    • KOGNITIVE THERAPIE (z. B. Handbuch von McMullin; NLP)
    • MULITMODALE THERAPIE von Lazarus (nur Erwaehnung, keine eigene Darstellung)
    • SCHULEN- UND METHODENUEBERGREIFENDE PSYCHOTHERAPIE der Klinisch / Psychotherapeutischen PsychologInnen des KLIPS / BDP nach van Quekelberghe (1979)
    • SYSTEMISCHE UND KOMMUNIKATIONSTHERAPIE der Schule von Palo Alto um Paul Watzlawick, Haley u.a.
    • TRANSAKTIONSANALYSE, obschon der Psychoanalyse sehr nahestehend, hat doch selbst der Begruender der TA, Eric Berne lange Zeit eine PA-Ausbildung gemacht, er wurde aber nicht in die PA-Vereinigung aufgenommen, vermutlich war er zu selbstaendig und kreativ.


    Die Psychotherapiegeschichte wird ausserordentlich duenn, unvollstaendig  und einseitig abgehandelt (4 Seiten).

    Zusaetzlich werden noch Interdisziplinaeren Aspekten der Psychotherapie, Allgemeinen und speziellen Wirkfaktoren und der Medizin im Jahre 2000 eigene Abschnitte gewidmet.

    R. Sponsel, Erlangen (07/98)


    Zitierung
    Sekretariat SGIPT (DAS).  Rezensionen. Heigl-Evers, A., Heigl, F., Ott, J. & Rueger, U. (1997). Lehrbuch der Psychotherapie. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/r_heigl.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.
     Ende  Rez. Heigl...   Überblick  Rel. Aktuelles   Rel. Beständiges  Titelblatt Konzept   Archiv   Region   Service-iec-verlag    Mail: sekretariat@sgipt.org
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de