Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=02.03.1998 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 28.06.22
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Kommunikation:  Stubenlohstr. 20    D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org


    Anfang  Literaturliste_ptevqd0_ Datenschutz  Überblick  Rel. Aktuelles   Rel. Beständiges  Titelblatt  Konzept  Archiv
        Region  Service-iec-verlag   Mail: sekretariat@sgipt.org   Zitierung  &  Copyright


    Willkommen in unserer Internet-Publikation IP-GIPT 1)  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Psychotherapieforschung und allgemeine Wissenschaft, hier speziell zum Thema:

    Literatur-Liste
    Psychotherapieforschung, Evaluation und Qualitätssicherung
    in der GIPT-Praxis


    • Arkowitz, H. (1992b). Integrative theories of therapy. In: Freedheim, D. K. (1992, Ed.), 261-303.
    • Asratjan, E. A. (dt. 1982). Iwan Petrowitsch Pawlow. Leipzig: Hirzel.
    • Assagioli, R. (1982). Die Schulung des Willens. Methoden der Psychotherapie und der Selbsttherapie. Paderborn: Junfermann.
    • Assagioli, R. (dt. 1993, orig. 1965). Psychosynthese. Reinbek: Hamburg.
    • Bergmann, Gustav, von (1932). Funktionelle Pathologie. Berlin: Springer.
    • Binswanger, O. (1896). Allgemeine Psychotherapie. In: Therapie der Neurasthenie. In: Die Pathologie und Therapie der Neurasthenie, 368ff. Jena: Fischer.
    • Blaser, A., Heim, E., Ringer, C., Thommen, M. (1992). Problemorientierte Psychotherapie. Ein integratives Konzept. Bern: Huber.
    • Bolten, J. C. (1751). Gedancken von psychologischen Curen. Halle im Magdeburgischen: Hemmerde.
    • Bräunlich (1839). Psychische Heilmittellehre für Ärzte und Psychologen. Meissen: Goedsche.
    • Corsini, R. J. (dt. 1983, orig. 1981). Handbuch der Psychotherapie. 2 Bde. Weinheim: Beltz.
    • Damm, S. R. (1995). Mehrphasentherapie. Eine Methodenkombination für die psychotherapeutische Praxis. München: Pfeiffer.
    • Dessoir, Max (1902). Geschichte der neueren Deutschen Psychologie. 2. A. 1. Bd. Berlin: Duncker. Darin auch: Psychopathologie und Psychotherapie, S. 524-528.
    • Dollard, J., Miller, N. E. (1950). Personality and Psychotherapy. An Analysis in Terms of Learning, Thinking, and Culture. New York: McGraw-Hill.
    • Dornblüth, O. (1911). Allgemeine Psychotherapie. In: Die Psychoneurosen, 561-571. Leipzig: Veit & Comp.
    • Eckert, J. (1996). Schulenübergeifende Aspekte der Psychotherapie. In Reimer, C. et al. (1996), 324-339. Bemerkung: Das allgemeine Konzept Grawes und die integrative Konzeption werden abgelehnt.
    • Ellenberger, H. F. (dt. 1973). Die Entdeckung des Unbewußten. 2 Bde. Bern: Huber.
    • Ellis, A. (1955a). New approaches to psychotherapy techniques. Brandon, Vermont: Journal of Clinical Psychology.
    • Ellis, A. (dt. 1977, orig. 1962). Die rationalemotive Therapie. Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seiner Veränderung. München: Pfeiffer.
    • Ellis, A. (1973). Are cognitive behavior therapy and rational therapy synonymous? Rational living 8, 8-11.
    • Ferenczi, S. (1909-1933, 1985 Neudruck). Bausteine zur Psychoanalyse. 4 Bde. Frankfurt: Ullstein.
    • Flugel, J. C. (1925). A Quantitative Study Of Feeling And Emotion In Every Day Life. The British Journal of Psychology XV, 318-355.
    • Frank, J. D. (dt. 1981, orig. 1961). Die Heiler. Wirkungsweisen psychotherapeutischer Beeinflussung. Vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Freedheim, D. K. (1992, Ed.). History of Psychotherapy: A century of change. Washington, DC: American Psychological Association.
    • Friedreich, J. B. (1830). Literärgeschichte der Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Von den ältesten Zeiten bis zum neunzehnten Jahrhundert. Nachdruck der Ausgabe Würzburg 1830: Amsterdam 1965: Bonset.
    • Garfield, S. L. (dt. 1982, orig. 1980). Psychotherapie: Ein eklektischer Ansatz. Weinheim: Beltz.
    • Gerlach, H. E.; Herrmann, O. (1966). Goethe erzählt sein Leben. Frankfurt: Fischer.
    • Glatzel, P. M. (1995). Allgemeine Systemtherapie - Überlegungen zu einer universellen Therapietheorie und ihrer Anwendung auf die psychotherapeutische Praxis. Fortschritte Neurologie und Psychiatrie 63, 49-58.
    • Goethe, J. W. v. (1770). In: Gerlach et al. (1966).
    • Grawe, K. (1988). Zurück zur psychotherapeutischen Einzelfallforschung. Editorial, Zeitschrift für Klinische Psychologie, XVII I,1, 1-7.
    • Grawe, K., Caspar, F. (1992). Psychotherapie: Anwendung von Methoden oder ein heuristischer, integrierender Produktionsprozess? Report Psychologie 1992(7), 10-22.
    • Grawe, K., Donati, R., Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
    • Grawe, K., Grawe-Gerber, M., Heiniger, B., Ambühl, H., Caspar, F. (1996). Schematheoretische Fallkonzeption und Therapieplanung. Eine Anleitung für Therapeuten. In: Caspar, F. (1996, Hg.).
    • Griesinger, W. (1861). Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart: Krabbe.
    • Hahlweg, K. (1995). Zur Förderung und Verbreitung psychologischer Verfahren. Ein APA-Bericht. Zeitschrift für Klinische Psychologie 24 (4), 275-284.
    • Harris, T. A. (dt. 1975, orig. 1969). Ich bin o.k. - Du bist o.k. Reinbek: Rowohlt.
    • Hart, J. (1983). Modern eclectic therapy - a functional orientation to counseling and psychotherapy. Including a 12-month manual for therapists. New York: Plenum Press.
    • Heim, E. (1996). Begründung der integrativen Psychotherapie. In: Senf, W.; Broda, M. (1996, Hg.), 231-235.
    • Heim, E. (1996). Modelle der Ausbildung in integrativer Psychotherapie. In: Senf, W.; Broda, M. (1996, Hg.), 235-240.
    • Heinroth, J. A. C. (1818). Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen. 2 Bde. Leipzig: Vogel.
    • Hippokrates (dt. 1994). Ausgewählte Schriften. Stuttgart: Philip Reclam jun.
    • Holm-Hadulla, R. (1996). Allgemeine und hermeneutische Psychotherapie. Psychotherapeut 41, 355-360.
    • Huber, W. (1996). Entwicklung der integrativen Therapie. In: Senf, W.; Broda, M. (1996, Hg.), 228-230.
    • Hummitzsch, H. (1995). Psychotherapie. Ein schulenübergreifender Ansatz. Heidelberg: Asanger.
    • Hunt, J. McV. (1944, Ed.). Personality and behavior disorders. New York: Ronald Press.
    • Hutterer-Krisch, R.; Kriz, J.; Parfy, E.; Margreiter, U.; Schmetterer, W.; Schwentner, G. (1996). Psychotherapie als Wissenschaft - Fragen der Ethik. Wien: Facultas.
    • Kazdin, A. E., Bass, D. (1989). Power to detect differences between relative treatments in comparative psychotherapy outcome research. Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, 138-147.
    • Kanfer, F. H., Reinecker, H., Schmelzer, D. (1990). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die Klinische Praxis. Berlin: Springer.
    • Kiesler, D. (1969). A grid-model for theory and research in the psychotherapies. In: Eron, L. (1969, Ed.) The relationship of theory and technique in psychotherapy. Chicago: Aldine.
    • Kiesler, D. J. (dt. 1977a, orig. 1966). Die Mythen der Psychotherapieforschung und ein Ansatz für ein neues Forschungsparadigma. In: Petermann (1977, Hg.), 7-50.
    • Kriz, J. (1994). Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Beltz.
    • Kubie, L. S. (1934). Relation of the conditioned reflex to psychoanalytic technic. Archives of Neurology and Psychiatry 32, 1137-1142.
    • Lazarus, A. A. (1973, neu 1995). Multimodal behavior therapy: Treating the BASIC ID. Journal Nerv. Ment. Dis. 156, 404-411. Ein Sammelband erschien 1978 in deutsch.
    • Lazarus, A. A. (dt. 1995). Praxis der multimodalen Therapie. Tuebingen: dgvt.
    • Leupoldt, J. M. (1837). Lehrbuch der Psychiatrie. Leipzig: Voss.
    • Löwenfeld, L. (1897). Lehrbuch der gesammten Psychotherapie. Wiesbaden: Bergmann.
    • Mallach, H. J.; Schlenker, G.; Weiser, A. (1993). Ärztliche Kunstfehler. Eine Falldarstellung aus Praxis und Klinik sowie ihre rechtliche Wertung. Stuttgart: G. Fischer.
    • Märtens, M., Petzold, H. (1994). Perspektiven der Psychotherapieforschung und Ansätze für integrative Orientierungen. Manuskriptvorlage. Düsseldorf: EAG
    • Maslow, A. H. (dt. 1977, orig. 1966) Die Psychologie der Wissenschaft. München: Goldmann.
    • Manoni, O. (1971). Freud. Reinbek: Rowohlt Bild Monographien.
    • Mechler, A. (1966). Das Wort "Psychiatrie". Historische Anmerkungen. Nervenarzt 34,9, 405-406.
    • Mertens, W. (1993). Einführung in die psychoanalytische Therapie. 3 Bde. Stuttgart: Kohlhammer
    • Moritz, K. P. (1783-1793, Hg.). Magazin zur Erfahrungs-Seelenkunde. 10 Bde. Neu aufgelegt Nördlingen 1986: Greno
    • Münsterberg, H. (11909, 51912). Psychotherapy. New York: Moffat, Yard and Company
    • Münsterberg, H. (21920). Grundzüge der Psychotechnik, Leipzig: Barth.
    • Münsterberg, H. (21920). Psychotherapie. In: Münsterberg, H. (19202) 329-341.
    • Neisser, U. (1967, dt. 1972). Cognitive psychology. New York: Appleton.
    • Norcross, J. C. (1986, Ed.). Handbook of eclectic Psychotherapy. New York: Brunner/Mazel.
    • Norcross, J. C. (1987, Ed.). Casebook of eclectic psychotherapy. Brunner/Mazel integrative psychotherapy series, 2. New York: Brunner/Mazel, Inc.
    • Norcross, J. C., Prochasca, J. O. (1988). Wege zur Integration: Zehn Möglichkeiten, wie sie nicht erreicht werden kann. Report Psychologie (13), 4, 9-11.
    • Norcross, J. C. (1988, Ed., orig. 1986) Wie sollte eine Ausbildung zum integrativen/ eklektizistischen Psychotherapeuten aussehen? Ausschnitte aus einer Diskussion (Beutler, Clarkin, Diclemente, Frances, Halgin, Prochaska, Robertson, Suedfeld) zum Thema "Training Integrative/ Eclectic Psychotherapists". Report Psychologie, April 1988, 12-20 (Original in: International Journal of Eclectic Psychotherapy 5(1), 71-139).
    • Norcross, J. C., Goldfried, M. R., (1992, Eds.) Handbook of psychotherapy integration, New York: BasicBooks, Inc.
    • Parfy, E.(1996). Zur Integration von psychotherapeutischen Theorien unterschiedlicher Herkunft. In: Hutterer-Krisch, R. et al. (1996, Hg.), 161-190.
    • Petermann, F. (1977, Hg.). Psychotherapieforschung. Weinheim: Beltz.
    • Petzold, H. (1993a). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. Bd. I Klinische Philosophie, Bd. II Klinische Theorie, Bd. III Klinische Praxeologie. Paderborn: Junfermann.
    • Quekelberghe, R. v. (1979). Systematik der Psychotherapie. Vergleich und kognitiv-psychologische Grund-legung psychologischer Therapien. München: Urban & Schwarzenberg.
    • Quekelberghe, R. v. (1979, Hg.). Modelle kognitriver Therapien. München: Urban & Schwarzenberg.
    • Quekelberghe, R. v. (1988). Anna. Eine Lebenslaufanalyse: Köln: Edition Humanistische Psychologie. {Allgemeine und Integrative Fallstudie F001}
    • Quekelberghe, R. v. (1991). Klinische Ethnopsychologie. Einführung in die transkulturelle Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie. Heidelberg: Asanger.
    • Rahm, D., Otte, H., Bosse, S., Ruhe-Hollenbach, H. (19932). Einführung in die Integrative Therapie. Paderborn: Junfermann.
    • Reil, J. C. (1803). Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle: Curtsche Buchhandlung.
    • Reil, J. C.; Kayßler, A. B. (1805, Hg.). Magazin für die psychische Heilkunde. Berlin. Nachdruck 1966: Amsterdam: Bonset.
    • Reil, J. C.; Hoffbauer, J. C. (1808, 1812, Hg.). Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. 2 Bde. Halle: Curtsche Buchhandlung.
    • Reimer, C.; Eckert, J.; Hautzinger, M.; Wilke, E. (1996). Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer. Bemerkung: Der Verlag wirbt zwar mit "Das Lehrbuch für die schulenübergreifende Weiterbildung." Tatsächlich werden aber die Richtlinien- und sie ergänzende Verfahren wie üblich dargestellt. Es bleibt unverständlich, weshalb Kapitel 5 "Schulenübergreifende Aspekte der Psychotherapie" nur 16 Seiten von 596 erhält und im Schluß eine Ablehnung erfährt.
    • Reykowski, J. (dt. 1973, orig. 1968). Psychologie der Emotionen. Donauwörth: Auer.
    • Reisman, J. M. (1971). Toward The Integration Of Psychotherapy. New York: Wiley-Interscience.
    • Riemann, F. (91978). Grundformen der Angst. Einene tiefenpsychologische Studie. München: Reinhardt.
    • Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods in psychotherapy. American Journal of Orthopsychiatry 6, 412-415. Reader bei Sponsel (1995).
    • Schipkowensky, N. (1965). Iatrogenie oder befreiende Psychotherapie. Leipzig: Hirzel.
    • Schmid, C. C. E. (1791). Empirische Psychologie. Jene: Crökersche Handlung.
    • Schneider, P. J. (1824). Entwurf zu einer Heilmittellehre gegen psychische Krankheiten oder Heilmittel in Beziehung auf psychische Krankheitsformen. Innentitel: Medicinisch-practische Adversarien. Zweite Lieferung. Tübingen: Laupp.
    • Schramm, E. (1996). Interpersonelle Psychotherapie mit dem Original-Therapiemanual von Klerman, Weissman, Rouansville und Chevron. Stuttgart: Schattauer.
    • Sears, R. R. (1944). Experimental analysis of psychoanalytic phenomena. In: Hunt, J. Mcv. (1944, Ed.), Vl. 1, 306-332.
    • Senf, W.; Broda, M. (1996, Hg.). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Stuttgart: Thieme. Bemerkung: Das ist kein integratives Lehrbuch, sondern nur eine gemeinsame Veröffentlichung der "Richtlinienverfahren" (PA, VT) mit einem kleinen Exkurs wirklich integrativer Psychotherapie (12 Seiten von rund 580).
    • Shoben, E. J. (1948). A learning-theory interpretation of psychotherapy. Harvard Educational Review 18, 129-145.
    • Shoben, E. J. (1949). Psychotherapy as a problem in learning theory. Psychological Bulletin 46, 366-392.
    • Sponsel, R. (1982, 1983, 1984). CST-SYSTEM: CST: Charakter-Struktur-Test (nach Riemann), Motivgruppenanalyse, VS: Vitalitäts-Skala, PSBS: Psychosomatische-Belastungs-Skala, GVS: Gefühls-Verhältnis-Skala, SKS: Selbstkritik-Skala, LZS: Lebens-Zufriedenheits-Skala, SZS: Selbst-ZufriedenheitsSkala, darin zusammengefaßt zur Therapieerfolgskontrolle: BA: Befindlichkeitsanalyse (VS, SKS, PSBS, GVS, LZS, SZS). Erlangen: IEC-Verlag.
    • Sponsel, R. (1984). Lebens- und Selbstzufriedenheit als Psychotherapieerfolgskontrolle. Praktische Systematik psychologischer Behandlungsforschung. Dissertation, Erlangen: IEC-Verlag.
    • Sponsel, R. (1994). Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität in der Psychologie. Ill-Conditioned Matrices and Collinearity in Psychology. Zweisprachig. Ins Englische übersetzt von Agnes Mehl. Mit einem Beitrag (Kap. 6) von Dr. B. Hain: Bemerkungen über Korrelationsmatrizen. Erlangen: IEC-Verlag.
    • Sponsel, R. (1995). Handbuch Integrativer Psychologischer Psychotherapie. Zur Theorie und Praxis der schulen- und methodenübergreifenden Psychologischen Psychotherapie. Ein Beitrag zur Entmythologisierung der Psychotherapieschulen. Erlangen: IEC-Verlag.
    • Sponsel, R. (1997). Potentielle Kunst/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht. Report Psychologie 51, 8, 602-621. Auch Internet Publikation: https://www.sgipt.org/gipt/kfehl.htm
    • Sponsel, R. (1997). Integrative Psychologische Psychotherapie (GIPT) und Psychiatrie. Vortrag zur Geschichte der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie beim Fortbildungskongreß anläßlich 150 Jahre Bezirkskrankenhaus Erlangen. Internet Publikation SGIPT: https://www.sgipt.org/gesch/psychia.htm
    • Sponsel, R. (1997). Einführung in die Allgemeine und Integrative psychologische Heilmittel- (Heilwirkfaktoren-) Lehre. Integrative Therapie, 23, 2, 273-288. Ausarbeitung des Vortrages der 1. Deutschen SEPI-Arbeitstagung 21.-22.6.1997 in Hückeswagen.
    • Sponsel, R. (1997). Theorie und Praxis einer allgemeinen und speziellen psychologischen Heilmittellehre, Psychotherapiesprache und Methodologie. Überarbeiteter Sonderdruck des Vortrags auf dem 4. Dt. Psychologentag des BDP, 19. Kongreß für Angewandte Psychologie 2.-5. Oktober 1997 in Würzburg. 34 S., mit über 20 Illustrationen und Graphiken. Ringheftung DIN A4. Erlangen: IEC
    • Sponsel, R. (in Vorbereitung a). Kardinal-Skalen-Beweis der Summen-Score-Funktion und seine praktische Bedeutung.
    • Sponsel, R. (in Vorbereitung b). Zahlen und neue Zahlen zum Messen im Unscharfen, Flüchtigen, Subjektiven und Idiographischen. Zahlen-, Meß-, Test- und Wissenschaftstheorie am Beispiel Alltag, Psychologie und Psychotherapie. Begründung quantitativer Evaluation von Psychotherapieeffekten. Erlangen: IEC-Verlag.
    • Stricker, G., Gold, J. R. (1993). Comprehensive handbook of psychotherapy integration. New York: Plenum Press.
    • Thorne, F. C. (1950). Principles of personality counseling. An Eclectic Viewpoint. Journal of Clinical Psychology.
    • Tetens, J. N. (1777). Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung. Leipzig: Weismanns Erben und Reich. 1. Bd. Nachdruck der Kantgesellschaft 1913, Berlin: Reuther und Reichard.
    • Toellner, R. (dt. 1990, orig. 1978). Illustrierte Geschichte der Medizin. 6 Bde. Salzburg: Andreas.
    • Thorne, F. C. (1957). An evaluation of eclectically oriented psychotherapy. Journal of Consulting Psychology, 459-464.
    • Toman, W. (1968). Motivation, Persönlichkeit, Umwelt. Göttingen: Hogrefe.
    • Toman, W. (1978). Tiefenpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Watson, G. (1940). Areas of agreement in psychotherapy. American Journal of Orthopsychiatry 10, 698-709.
    • Wehr, G. (1969). C. G. Jung. Reinbek: Rowohlt Bild Monographien.
    • Wittchen, H.-U. (1996). Die Zukunft der Klinischen Psychologie - Zwischen Glanz und Erosion. In: Psychologie Verlags Union (1996), Perspektiven der Psychotherapie, 145-167.
    • Wyss, D. (1982, Hg.). Der Kranke als Partner. Lehrbuch der anthropologisch-integrativen Psychotherapie. Band 1. Dokumentation und diagnostisch-thera-peutischer Fragenkatalog. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Zarbock, G. (1996). Heilen durch Erfahren. Einführung in die integrative Verhaltenstherapie. Freiburg: Herder.
     

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Literaturliste Psychotherapieforschung, Evaluation und Qualitätssicherung in der GIPT-Praxis.  Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/lptevqs0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Anfang  Literaturliste_ptevqd0_ Datenschutz  Überblick  Rel. Aktuelles   Rel. Beständiges  Titelblatt  Konzept  Archiv
        Region  Service-iec-verlag   Mail: sekretariat@sgipt.org   Zitierung  &  Copyright

    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    28.06.22   LO.