Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=16.08.2008 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 11.12.15
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang  ICD-10 Taschenführer_Überblick  _ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  __ Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:

    Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen

    präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Bibliographie * Verlagsinfo * Inhaltsverzeichnis * Leseprobe * Bewertung * Links * Literatur * Querverweise *


    Bibliographie: WHO; Dilling, Horst &  Freyberger H. J. (2008, Hrsg.). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Mit Glossar und Diagnostischen Kriterien ICD-10: DCR-10 und Referenztabellen ICD-10 vs. DSM-IV-TR. Herausgegeben von H. Dilling und H. J. Freyberger nach dem englischsprachigen Pocket Guide von J.E. Cooper. 4., überarb. Aufl. 2008 unter Berücksichtigung der German Modification (GM) der ICD-10. 533 Seiten, flex. Bern: Huber. Gb. ISBN: 978-3-456-84557-9. EURO 29.95 / CHF 49.90. erschienen 23.04.2008 [Verlagsinfo URL geändert] .

    Verlagsinfo: "Der «Taschenführer» enthält die diagnostischen Kriterien für die einzelnen Störungen und Störungsgruppen in kommentierter Form.
        Mit dem «Taschenführer» von Cooper wird ein Band in deutscher Bearbeitung vorgelegt, der die diagnostischen Kriterien für die einzelnen psychischen und Verhaltensstörungen sowie die Störungsgruppen in kommentierter Form enthält. Nach einem kurzen Einführungsabschnitt werden zu jeder Störung die für die Diagnose relevanten Kriterien aufgeführt und mit Hinweisen zur Differenzial- und Ausschlussdiagnostik ergänzt. Damit umfasst dieser Ansatz sowohl eine kompakte Definition und Beschreibung der einzelnen Störungen, die hier an die Stelle der ausführlicheren diagnostischen Leitlinien getreten sind, als auch die pragmatische Darstellung der Diagnosen nach ICD-10 mittels der diagnostischen Kriterien für Forschung und Praxis. Vervollständigt wird diese Darstellung des Kapitels V (F) durch eine diagnostische Kurzübersicht aller Kapitel der ICD-10 sowie Referenztabellen zu ICD-9 / ICD 10 und seit 2006 vor allem auch zu ICD-10 / DSM-IV-TR, schließlich durch eine Übersicht der multiaxialen Diagnostik nach ICD-10 und DSM-IV-TR. Die vorliegende vierte Auflage des «Taschenführers» wurde erneut genau durchgesehen und entsprechend der German Modification (GM) ergänzt. "

    Inhaltsverzeichnis
    [Dimdi: gm2008]

    Leseprobe:

    "Vorwort zur deutschen Ausgabe des Taschenführers

    Seit langem war an uns der Wunsch herangetragen worden, die wesentlichen operationalen Kriterien, aber auch die Kurzbeschreibungen der diagnostischen Entitäten in Kapitel V der ICD-10 so zusammenzuführen, dass sie der Diagnostik im Alltag am besten entsprechen und als Taschenführer in der Kitteltasche des Arztes stets griffbereit sind. Da bot sich die Gelegenheit, das von John Cooper herausgegebene Buch zu übernehmen, welches die angestrebten Vorteile in sich vereint. Es werden die Kurzbeschreibungen der psychischen Störungen, das Glossar, aus der Gesamtausgabe der ICD-10 als diagnostische Orientierung verwendet, verbunden mit den Diagnosenkriterien, die auf der einen Seite für wissenschaftliche Studien verwendet werden sollen, andererseits aber inzwischen auch in der Klinik gute Dienste leisten. Gewarnt werden muss allerdings vor einer diagnostischen Verwendung, in der man sich darauf beschränkt, die Kriterien zu bestimmen und zu zählen. Eine kompetente Handhabung der operationalen Diagnostik bedarf einer ausführlichen Einführung und langer Übung; dann erweisen sich die diagnostischen Kriterien als sehr hilfreich.
        Der vorliegende Band stellt in erster Linie eine Übersetzung dar. Die Herausgeber und Übersetzer stimmen nicht in allen Einzelheiten mit dem neuen Klassifikationskonzept überein. Es bildet einen Kompromiss zwischen den Erfordernissen verschiedener Sprach- und Kulturräume, der zwar gelegentlich kontrovers diskutiert wurde, aber auch im deutschen Sprachraum voll zu übernehmen ist.
        Neben den Definitionen und Diagnosenkriterien finden sich «Kommentare», die von John Cooper verfasst sind. Einige Hinzufügungen der deutschen Herausgeber, so in den Abschnitten F31 und F50, sowie bei den «dazugehörigen Begriffen», sind aus den klinisch-diagnostischen Leitlinien in das Taschenbuch übernommen und kursiv gedruckt.
        Ferner wurden in der hier vorgelegten 4. Auflage des Taschenführers die diagnostischen Ergänzungen der German Modifica-[>8]tion (GM) 2005 (DIMDI 2004-2008) berücksichtigt und gleichfalls durch Kursivdruck gekennzeichnet. Als besonderer praktischer Vorteil seit der 3. Auflage wird sicherlich von vielen Benutzern die Einführung der Referenztabellen ICD-10/DSM-IV-TR angesehen werden.
    Die Diagnosenkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) hat sich seit vielen Jahren intensiv mit der Entwicklung, der wissenschaftlichen Begleitung und der Einführung der ICD-10 im deutschen Sprachraum befasst. Sichtbares Zeichen der Anerkennung dieser Arbeit durch die WHO war die Ernennung der Klinik für Psychiatrie in Lübeck zum «WHO-Collaborating Centre for Research and Training in Mental Health» mit der besonderen Aufgabe der Förderung der ICD-10 im psychiatrischen Bereich.
        Eine Bitte an die Benutzer: bei aller Sorgfalt unterlaufen Übersetzern und Herausgebern eines so umfangreichen Werkes wie diesem stets auch Inkonsistenzen, Flüchtigkeiten o. a. Für jeden Hinweis, der in der nächsten Auflage zu entsprechenden Korrekturen führen würde, sind wir dankbar.
        Wir wünschen dem vorliegenden Band auch in seiner jetzigen 4. Auflage eine weite Verbreitung und glauben, dass er dazu beitragen wird, die ICD-10 im psychiatrischen Bereich noch stärker zu verankern als bisher. Es muss aber immer wieder betont werden, dass deskriptiv operationale Diagnostik nur einen Teil des Verständnisses unserer Patienten erfasst. Wie schon im Vorwort zu den klinisch-diagnostischen Leitlinien betont, dürfen wir weitreichendere Aspekte der Psychopathologie, der Psychodynamik, der Psychophysiologie und vor allem die individuellen Besonderheiten des einzelnen Patienten nicht aus dem Auge verlieren.
    H. Dilling,   H. J. Freyberger (Vorsitzender der Diagnosen-Kommission der DGPPN)"

    Bewertung: Der ICD ist zwar vielfältig, auch ONline zugänglich. Dennoch hat diese Ausgabe einen hohen praktischen Nutzwert durch sein kompaktes und flexibles Taschenbuchformat (mit Überblicksfaltblatt).



    Links (Auswahl: beachte)
    Informationen über Bücher, Bibliotheken, bibliographische Quellen.

    Literatur (Auswahl)



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten
    ___
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind immer subjektiv, daher sind wir in unseren Buchpräsentationen bemüht, möglichst viel durch die AutorInnen selbst sagen zu lassen. Die Kombination Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen sollte jede kundige oder auch interessierte LeserIn in die Lage versetzen selbst festzustellen, ob sie dieses oder jenes genauer wissen will.  Die BuchpräsentatorIn steht gewöhnlich in keiner Geschäftsbeziehung zu Verlag oder den AutorInnen; falls doch wird dies ausdrücklich vermerkt. Die IP-GIPT ist nicht kommerziell ausgerichtet, verlangt und erhält für Buchpräsentationen auch kein Honorar. Meist dürften aber die BuchpräsentatorInnen ein kostenfreies sog. Rezensionsexemplar erhalten. Die IP-GIPT gewinnt durch gute Buchpräsentationen an inhaltlicher Bedeutung und Aufmerksamkeit und für die PräsentatorInnen sind solche Präsentationen auch eine Art Fortbildung - so gesehen haben natürlich alle etwas davon, am meisten, wie wir hoffen Interessenten- und LeserInnen.  Beispiele für Bewertungen: [1,2,3,]
    ___
    Anm. Vorgesehene. Wir präsentieren auch Bücher aus eigenem Bestand, weil wir sie selbst erworben haben oder Verlage sie aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) zur Verfügung stellen wollen oder können.
    ___

    Querverweise
    Standort Buchpräsentation ICD-10.
    *
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    Buchpräsentation site:www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Buchpräsentation ICD-10 Taschenführer. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/huber/ICD10tf.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  ICD-10 Taschenführer_ Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt _ Konzept _ Archiv __ Region  __ Service-iec-verlag __ Mail: sekretariat@sgipt.org _Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    03.04.15   Linkfehler geprüft und korrigiert.