Internet
Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
IP-GIPT DAS=04.05.2009
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TT.MM.JJ
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung
& Copyright
Anfang
ADHS bei Frauen_Überblick
_ Rel.
Aktuelles
_ Rel. Beständiges
_Titelblatt
_Konzept
_Archiv
_Region
__ Service-iec-verlag
_ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur
und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:
ADHS bei Frauen - den Gefühlen
ausgeliefert
präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen
Bibliographie * Verlagsinfo
* Inhaltsverzeichnis * Leseprobe
und Ergebnisse * Bewertung * Links
* Literatur * Querverweise
*
Bibliographie: Ryffel-Rawak, Doris
(2007). ADHS bei Frauen - den Gefühlen ausgeliefert. Huber.
[Verlags-Info].
2., unveränd. Aufl. 2007. 163 S., 13 farbige Illustrationen der Autorin,
3 Tab., Kt, [ISBN: 978-3-456-84382-7] EURO 18.95 / CHF 29.90, erschienen
06.12.2006
Verlagsinfo:
"Die Schicksale von 16 Frauen vermitteln die traurige Erfahrung, dass viel
Lebenszeit verbraucht wird, bis die korrekte Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
(ADHS) gestellt und die richtige Behandlung eingeleitet wird.
In der Schule fallen diese verträumten Mädchen
nicht weiter auf. Sie stören, ganz anders als ihre männlichen
Leidensgenossen, den Unterricht kaum. Sie können sich schlecht konzentrieren,
lassen ihre Gedanken schweifen, und ihre Leistungen sind schwach. Die Misserfolge
häufen sich, ihr «Aufbruch ins Leben» findet unter erschwerten
Umständen statt. Sie beginnen immer wieder neue Ausbildungen und schließen
keine ab. Als erwachsene Frauen wirken sie chaotisch und leiden unter starken
Stimmungsschwankungen. Andererseits verfügen sie oft über spezielle
Begabungen, vor allem im künstlerisch-gestalterischen Bereich, und
stecken voller prächtiger Ideen. Sie leiden an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
(ADHS), die nach individueller Ausprägung Krankheitswert erlangen
kann. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird, desto größer
ist ihre Chance, dass die Betroffenen ihr hohes Potenzial doch noch auszuschöpfen
lernen und zu einem erfüllten Leben finden. Im Zentrum dieses Buches
stehen die Schicksale von 16 Frauen, deren Geschichten erzählt und
kommentiert werden. Wie in «ADS bei Erwachsenen» und «Wir
fühlen uns anders» - den früher erschienenen erfolgreichen
Büchern der Autorin - ergibt sich das Bild zahlreicher Tragödien,
die bereits im ersten Akt vermeidbar gewesen wären - und selbst im
fünften immer noch sind. Dr. med. Doris Ryffel-Rawak ist Fachärztin
für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Bremgarten
bei Bern, seit 1989 niedergelassen.
Sachbücher und Ratgeber, Psychosomatik"
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 9
Vorwort und Dank 11
ADHS Allgemeiner Teil 15
ADHS bei Mädchen 19
ADHS bei Frauen - Spezieller Teil 29
Die Lebensphasen und Lebensläufe ADHS-betroffener Frauen
57
Frauen ab dem 20. Lebensjahr 61
1. Eliane: Wenn Ihr mir Grenzen setzt, dann bricht bei mir ein
Vulkan aus 63
2. Barbara: Lebensmut und Stehaufmännchen 70
3. Martina: Nur noch heute, ab morgen ist alles gut 74
4. Isabelle: Ich fange vieles an und beende nicht einmal die
Hälfte davon 78
Frauen ab dem 30. Lebensjahr 83
5. Elisabeth: Wie ein unerträglicher Schatten kam diese
Glocke über mich 85
6. Susanne: Was ich bestens kann, ist blitzartig einer Idee folgen
91
7. Brigitte: In mir war eine Unruhe, die mich manchmal fast zum
Wahnsinn brachte. 95
8. Claudia: Ich fühlte mich immer etwas abseits, als Außenseiterin
99
9. Katharina: Im Herbst fiel ich immer wieder in die Depression
zurück 104
10. Andrea: Heute leide ich immer wieder unter panischen Ängsten,
vor allem unter Versagensangst und Minderwertigkeitsgefühlen 109
11. Evelyne: In vielen Beiträgen über die ADHS konnte
ich mich wiedererkennen 112
Frauen ab dem 50. Lebensjahr 117
12. Marianne: Man sagt mir oft, ich solle mich nicht immer kleiner
machen als ich bin 119
13. Ruth: Ich hatte größte Existenzängste und
die ständige Sorge, im Chaos zu ertrinken 122
14. Gertraud: Ich hatte oft Schuldgefühle, weil ich nicht
jeden Tag gleichermaßen leistungsfähig war
126
Therapie der ADHS bei Frauen 131
15. Evelyne: Früher konnte ich kaum einen Augenblick alleine
sein, ich war gierig nach Action, hatte Angst vor
dem Alleinsein und der Langeweile 144
16. Lisa: Haben sie auch schon Bekanntschaft mit sogenannten
Simulatoren gemacht? 147
200 Frauen auf ADHS abgeklärt: eine Analyse 151
Schlussbemerkungen 155
Literaturverzeichnis 159
Selbsthilfegruppen 163
Leseprobe und Ergebnisse
"200 Frauen auf ADHS abgeklärt: eine Analyse
In einem Zeitraum von 8 Jahren (1995-2003) habe ich in meiner Praxis
200 Frauen (und 185 Männer) auf eine mögliche ADHS abgeklärt,
diese waren im Alter zwischen 18 und 63 Jahren.
Die Mehrheit der Patientinnen wurde mir von Haus-
und Kinderärzten, Psychiatern und Psychologen zugewiesen mit der Fragestellung:
ADHS? Einige Patientinnen kamen auch nach der Lektüre über die
ADHS bei Erwachsenen oder hatten sich im Internet kundig gemacht. Sie vermuteten
selbst ihre Diagnose, andere wiederum kamen als betroffene Mütter
von ADHS Kindern.
Von diesen 200 Patientinnen habe ich bei 156 die
Diagnose einer ADHS gestellt. 34 Patientinnen entsprachen nicht den Kriterien
einer ADHS, bei 8 Patientinnen konnte ich keine klare Diagnose stellen,
wobei es sich meist wahrscheinlich um «Residualzustände»
handelte, das heißt in der Kindheit waren ADHS Symptome vorhanden,
die sich aber im Erwachsenenalter als nicht mehr relevant präsentierten.
Bei 2 Patientinnen habe ich eine Borderline Persönlichkeitsstörung
diagnostiziert. Es gibt viele Symptome, die sich bei ADHS und Borderline
Persönlichkeitsstörung überschneiden, eine genaue Differentialdiagnose
drängt sich daher auf, da diese therapeutische Konsequenzen nach sich
zieht. Es ist durchaus möglich, dass Verhaltensstörungen im Kindesalter
ein Risikofaktor für die spätere Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung
darstellen. Zudem sind aber auch gestörte frühkindliche Beziehungen
sowie traumatische Erlebnisse ausschlaggebend. Patientinnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
weisen im Gegensatz zu ADHS Patientinnen ein tiefgreifendes Muster von
gestörter Emotionalität in den zwischenmenschlichen Beziehungen
auf.
Die ADHS ist häufig mit anderen psychiatrischen
Krankheitsbildern kombiniert. Die Häufigkeit der Komorbiditäten
variiert in den [>152] Literaturangaben und bezieht sich vornehmlich auf
Kinder. Für die Komorbidität von ADHS
-
mit Depressionen wird eine Zahl zwischen 20 bis 30 % genannt,
-
mit Angststörungen ebenfalls 20 bis 30 %,
-
mit bipolaren Störungen 15%,
-
mit Verhaltensstörungen und Oppositionellem Verhalten
(vor allem bei Knaben!) 30 bis 50 %,
-
mit Teilleistungsstörungen 20 bis 30
-
mit Zwangsstörungen 10 bis 30 %,
-
mit Suchtmittelmissbrauch und Abhängigkeit bis zu 50 %.
In meiner Praxis konnte ich bei den 156 diagnostizierten ADHS Patientinnen
diese Befunde eigentlich bestätigen:
39 Patientinnen litten zusätzlich an einer Depression (3 an saisonalen
Depressionen).
18 Patientinnen litten an einer Essstörung (l an einer Anorexie
= Magersucht, 3 an Bulimie = Ess-Brechsucht, die restlichen 14 Patientinnen
zeigten ein unkontrolliertes Essverhalten und entsprechende Übergewichtigkeit).
11 Patientinnen litten an einer Angststörung
23 Patientinnen wiesen einen Suchtmittelmissbrauch auf. Viele solcher
Patientinnen hatten in ihrer Jugend Drogen (Cannabis, Kokain, Heroin) konsumiert
und waren während der Schwangerschaften abstinent geworden.
Alkohol und ein hoher Nikotinkonsum (mehr als l
Päckchen Zigaretten täglich) stellten auch zur Zeit der Vorstellung
in der Praxis bei vielen Patientinnen weiterhin ein großes Problem
dar.
Hervorzuheben ist auch die Tatsache, dass es fließende
Übergänge gibt zwischen den Depressionen und den Angststörungen.
Praktisch alle meine Patientinnen klagten über
Schlafstörungen sowie prämenstruelle Beschwerden.
Somatische Beschwerden, das heißt körperbezogene
Schmerzen, wurden sehr unterschiedlich angegeben, meistens standen diese
mit der allgemeinen psychischen Befindlichkeit in Zusammenhang.
Im Vergleich zu der in etwa gleich großen
Zahl durchgeführten Abklärungen von Männern fällt auf,
dass bei Frauen vor allem die Kombination [>153] mit Depressionen, Angststörungen
und Essstörungen vermehrt vorkommt.
Die Therapie richtete sich jeweils nach den im Vordergrund stehenden
Beschwerden.
Bei 101 Patientinnen habe ich Stimulanzien eingesetzt, zum Teil allein,
zum Teil in Kombination mit Antidepressiva."
Bewertung:
Ein informatives und hilfreiches - auch künstlerisch angereichertes
- Buch über ADHS bei Mädchen und Frauen. S. 24 enthält eine
nicht-standardisierte Check-Liste von Kathleen Nadeau (1999) mit 57 Merkmalsbeschreibungen
für Mädchen, die sich bei der Autorin in der Praxis bewährt
hat. Auf den S. 41 bis 54 werden die zahlreichen komplizierenden Komorbiditäten
besprochen. Die Fallbespiele können dem Inhaltsverzeichnis entnommen
werden. Den bisherigen Stand der epidemiologischen Daten der Praxis fasst
das Kapitel 200 Frauen auf ADHS abgeklärt:
eine Analyse zusammen.
Links (Auswahl: beachte)
Literatur (Auswahl)
Das Buch enthält ein Literaturverzeichnis.
Glossar, Anmerkungen
und Endnoten
1) GIPT= General and Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Bewertung. Bewertungen
sind immer subjektiv, daher sind wir in unseren Buchpräsentationen
bemüht, möglichst viel durch die AutorInnen selbst sagen zu lassen.
Die Kombination Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen sollte jede kundige
oder auch interessierte LeserIn in die Lage versetzen selbst festzustellen,
ob sie dieses oder jenes genauer wissen will. Die BuchpräsentatorIn
steht gewöhnlich in keiner Geschäftsbeziehung zu Verlag oder
den AutorInnen; falls doch wird dies ausdrücklich vermerkt. Die IP-GIPT
ist nicht kommerziell ausgerichtet, verlangt und erhält für Buchpräsentationen
auch kein Honorar. Meist dürften aber die BuchpräsentatorInnen
ein kostenfreies sog. Rezensionsexemplar erhalten. Die IP-GIPT gewinnt
durch gute Buchpräsentationen an inhaltlicher Bedeutung und Aufmerksamkeit
und für die PräsentatorInnen sind solche Präsentationen
auch eine Art Fortbildung - so gesehen haben natürlich alle etwas
davon, am meisten, wie wir hoffen Interessenten- und LeserInnen.
Beispiele für Bewertungen: [1,2,3,]
___
Anm. Vorgesehene.
Wir
präsentieren auch Bücher aus eigenem Bestand, weil wir sie selbst
erworben haben oder Verlage sie aus verschiedenen Gründen nicht (mehr)
zur Verfügung stellen wollen oder können.
___
Änderungen Kleinere
Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet
und ergänzt.
tt.mm.jj
Querverweise
Standort ADHS bei Frauen.
*
Überblick AD-H-D in der IP-GIPT.
Buch-Präsentationen, Literaturhinweise
und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
*
*
Information für Dienstleistungs-Interessierte.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). ADHS
bei Frauen - den Gefühlen ausgeliefert. Internet Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT.Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/huber/ADHSbF.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende ADHS
bei Frauen_
Überblick
_Rel. Aktuelles
_Rel. Beständiges
_ Titelblatt
_ Konzept
_ Archiv
__ Region
__ Service-iec-verlag
__ Mail: sekretariat@sgipt.org
_Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen