Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=04.05.2009 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TT.MM.JJ
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang  ADHS bei Frauen_Überblick  _ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  __ Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:

    ADHS bei Frauen - den Gefühlen ausgeliefert

    präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Bibliographie * Verlagsinfo * Inhaltsverzeichnis * Leseprobe und Ergebnisse * Bewertung * Links * Literatur * Querverweise *



    Bibliographie: Ryffel-Rawak, Doris (2007). ADHS bei Frauen - den Gefühlen ausgeliefert. Huber. [Verlags-Info]. 2., unveränd. Aufl. 2007. 163 S., 13 farbige Illustrationen der Autorin, 3 Tab., Kt, [ISBN: 978-3-456-84382-7] EURO 18.95 / CHF 29.90, erschienen 06.12.2006



    Verlagsinfo: "Die Schicksale von 16 Frauen vermitteln die traurige Erfahrung, dass viel Lebenszeit verbraucht wird, bis die korrekte Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gestellt und die richtige Behandlung eingeleitet wird.
        In der Schule fallen diese verträumten Mädchen nicht weiter auf. Sie stören, ganz anders als ihre männlichen Leidensgenossen, den Unterricht kaum. Sie können sich schlecht konzentrieren, lassen ihre Gedanken schweifen, und ihre Leistungen sind schwach. Die Misserfolge häufen sich, ihr «Aufbruch ins Leben» findet unter erschwerten Umständen statt. Sie beginnen immer wieder neue Ausbildungen und schließen keine ab. Als erwachsene Frauen wirken sie chaotisch und leiden unter starken Stimmungsschwankungen. Andererseits verfügen sie oft über spezielle Begabungen, vor allem im künstlerisch-gestalterischen Bereich, und stecken voller prächtiger Ideen. Sie leiden an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die nach individueller Ausprägung Krankheitswert erlangen kann. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird, desto größer ist ihre Chance, dass die Betroffenen ihr hohes Potenzial doch noch auszuschöpfen lernen und zu einem erfüllten Leben finden. Im Zentrum dieses Buches stehen die Schicksale von 16 Frauen, deren Geschichten erzählt und kommentiert werden. Wie in «ADS bei Erwachsenen» und «Wir fühlen uns anders» - den früher erschienenen erfolgreichen Büchern der Autorin - ergibt sich das Bild zahlreicher Tragödien, die bereits im ersten Akt vermeidbar gewesen wären - und selbst im fünften immer noch sind. Dr. med. Doris Ryffel-Rawak ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Bremgarten bei Bern, seit 1989 niedergelassen.
        Sachbücher und Ratgeber, Psychosomatik"



    Inhaltsverzeichnis

    Geleitwort   9
    Vorwort und Dank  11
    ADHS Allgemeiner Teil  15
    ADHS bei Mädchen    19
    ADHS bei Frauen - Spezieller Teil   29
    Die Lebensphasen und Lebensläufe ADHS-betroffener Frauen     57

    Frauen ab dem 20. Lebensjahr   61
    1.  Eliane: Wenn Ihr mir Grenzen setzt, dann bricht bei mir ein Vulkan aus   63
    2.  Barbara: Lebensmut und Stehaufmännchen   70
    3.  Martina: Nur noch heute, ab morgen ist alles gut  74
    4.  Isabelle: Ich fange vieles an und beende nicht einmal die Hälfte davon    78

    Frauen ab dem 30. Lebensjahr   83
    5.  Elisabeth: Wie ein unerträglicher Schatten kam diese Glocke über mich    85
    6.  Susanne: Was ich bestens kann, ist blitzartig einer Idee folgen    91
    7.  Brigitte: In mir war eine Unruhe, die mich manchmal fast zum Wahnsinn brachte.  95
    8.  Claudia: Ich fühlte mich immer etwas abseits, als Außenseiterin   99
    9.  Katharina: Im Herbst fiel ich immer wieder in die Depression zurück    104
    10. Andrea: Heute leide ich immer wieder unter panischen Ängsten, vor allem unter Versagensangst und Minderwertigkeitsgefühlen 109
    11.  Evelyne: In vielen Beiträgen über die ADHS konnte ich mich wiedererkennen    112

    Frauen ab dem 50. Lebensjahr  117
    12.  Marianne: Man sagt mir oft, ich solle mich nicht immer kleiner machen als ich bin   119
    13.  Ruth: Ich hatte größte Existenzängste und die ständige Sorge, im Chaos zu ertrinken    122
    14.  Gertraud: Ich hatte oft Schuldgefühle, weil ich nicht jeden Tag gleichermaßen leistungsfähig war    126

    Therapie der ADHS bei Frauen  131
    15.  Evelyne: Früher konnte ich kaum einen Augenblick alleine sein, ich war gierig nach Action, hatte Angst vor
    dem Alleinsein und der Langeweile    144
    16.  Lisa: Haben sie auch schon Bekanntschaft mit sogenannten Simulatoren gemacht? 147

    200 Frauen auf ADHS abgeklärt: eine Analyse   151
    Schlussbemerkungen   155
    Literaturverzeichnis   159
    Selbsthilfegruppen  163



    Leseprobe und Ergebnisse

    "200 Frauen auf ADHS abgeklärt: eine Analyse

    In einem Zeitraum von 8 Jahren (1995-2003) habe ich in meiner Praxis 200 Frauen (und 185 Männer) auf eine mögliche ADHS abgeklärt, diese waren im Alter zwischen 18 und 63 Jahren.
        Die Mehrheit der Patientinnen wurde mir von Haus- und Kinderärzten, Psychiatern und Psychologen zugewiesen mit der Fragestellung: ADHS? Einige Patientinnen kamen auch nach der Lektüre über die ADHS bei Erwachsenen oder hatten sich im Internet kundig gemacht. Sie vermuteten selbst ihre Diagnose, andere wiederum kamen als betroffene Mütter von ADHS Kindern.
        Von diesen 200 Patientinnen habe ich bei 156 die Diagnose einer ADHS gestellt. 34 Patientinnen entsprachen nicht den Kriterien einer ADHS, bei 8 Patientinnen konnte ich keine klare Diagnose stellen, wobei es sich meist wahrscheinlich um «Residualzustände» handelte, das heißt in der Kindheit waren ADHS Symptome vorhanden, die sich aber im Erwachsenenalter als nicht mehr relevant präsentierten.
        Bei 2 Patientinnen habe ich eine Borderline Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. Es gibt viele Symptome, die sich bei ADHS und Borderline Persönlichkeitsstörung überschneiden, eine genaue Differentialdiagnose drängt sich daher auf, da diese therapeutische Konsequenzen nach sich zieht. Es ist durchaus möglich, dass Verhaltensstörungen im Kindesalter ein Risikofaktor für die spätere Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung darstellen. Zudem sind aber auch gestörte frühkindliche Beziehungen sowie traumatische Erlebnisse ausschlaggebend. Patientinnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung weisen im Gegensatz zu ADHS Patientinnen ein tiefgreifendes Muster von gestörter Emotionalität in den zwischenmenschlichen Beziehungen auf.
        Die ADHS ist häufig mit anderen psychiatrischen Krankheitsbildern kombiniert. Die Häufigkeit der Komorbiditäten variiert in den [>152] Literaturangaben und bezieht sich vornehmlich auf Kinder. Für die Komorbidität von ADHS
     

    • mit Depressionen wird eine Zahl zwischen 20 bis 30 % genannt,
    • mit Angststörungen ebenfalls 20 bis 30 %,
    • mit bipolaren Störungen 15%,
    • mit Verhaltensstörungen  und  Oppositionellem Verhalten  (vor allem bei Knaben!) 30 bis 50 %,
    • mit Teilleistungsstörungen 20 bis 30
    • mit Zwangsstörungen 10 bis 30 %,
    • mit Suchtmittelmissbrauch und Abhängigkeit bis zu 50 %.


    In meiner Praxis konnte ich bei den 156 diagnostizierten ADHS Patientinnen diese Befunde eigentlich bestätigen:
    39 Patientinnen litten zusätzlich an einer Depression (3 an saisonalen Depressionen).
    18 Patientinnen litten an einer Essstörung (l an einer Anorexie = Magersucht, 3 an Bulimie = Ess-Brechsucht, die restlichen 14 Patientinnen zeigten ein unkontrolliertes Essverhalten und entsprechende Übergewichtigkeit).
    11 Patientinnen litten an einer Angststörung
    23 Patientinnen wiesen einen Suchtmittelmissbrauch auf. Viele solcher Patientinnen hatten in ihrer Jugend Drogen (Cannabis, Kokain, Heroin) konsumiert und waren während der Schwangerschaften abstinent geworden.
        Alkohol und ein hoher Nikotinkonsum (mehr als l Päckchen Zigaretten täglich) stellten auch zur Zeit der Vorstellung in der Praxis bei vielen Patientinnen weiterhin ein großes Problem dar.
        Hervorzuheben ist auch die Tatsache, dass es fließende Übergänge gibt zwischen den Depressionen und den Angststörungen.
        Praktisch alle meine Patientinnen klagten über Schlafstörungen sowie prämenstruelle Beschwerden.
        Somatische Beschwerden, das heißt körperbezogene Schmerzen, wurden sehr unterschiedlich angegeben, meistens standen diese mit der allgemeinen psychischen Befindlichkeit in Zusammenhang.
        Im Vergleich zu der in etwa gleich großen Zahl durchgeführten Abklärungen von Männern fällt auf, dass bei Frauen vor allem die Kombination [>153] mit Depressionen, Angststörungen und Essstörungen vermehrt vorkommt.
    Die Therapie richtete sich jeweils nach den im Vordergrund stehenden Beschwerden.
    Bei 101 Patientinnen habe ich Stimulanzien eingesetzt, zum Teil allein, zum Teil in Kombination mit Antidepressiva."



    Bewertung: Ein informatives und hilfreiches - auch künstlerisch angereichertes - Buch über ADHS bei Mädchen und Frauen. S. 24 enthält eine nicht-standardisierte Check-Liste von Kathleen Nadeau (1999) mit 57 Merkmalsbeschreibungen für Mädchen, die sich bei der Autorin in der Praxis bewährt hat. Auf den S. 41 bis 54 werden die zahlreichen komplizierenden Komorbiditäten besprochen. Die Fallbespiele können dem Inhaltsverzeichnis entnommen werden. Den bisherigen Stand der epidemiologischen Daten der Praxis fasst das Kapitel 200 Frauen auf ADHS abgeklärt: eine Analyse zusammen.



    Links (Auswahl: beachte)
    • Überblick AD-H-D in der IP-GIPT.


    Literatur (Auswahl)
    Das Buch enthält ein Literaturverzeichnis.



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind immer subjektiv, daher sind wir in unseren Buchpräsentationen bemüht, möglichst viel durch die AutorInnen selbst sagen zu lassen. Die Kombination Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen sollte jede kundige oder auch interessierte LeserIn in die Lage versetzen selbst festzustellen, ob sie dieses oder jenes genauer wissen will.  Die BuchpräsentatorIn steht gewöhnlich in keiner Geschäftsbeziehung zu Verlag oder den AutorInnen; falls doch wird dies ausdrücklich vermerkt. Die IP-GIPT ist nicht kommerziell ausgerichtet, verlangt und erhält für Buchpräsentationen auch kein Honorar. Meist dürften aber die BuchpräsentatorInnen ein kostenfreies sog. Rezensionsexemplar erhalten. Die IP-GIPT gewinnt durch gute Buchpräsentationen an inhaltlicher Bedeutung und Aufmerksamkeit und für die PräsentatorInnen sind solche Präsentationen auch eine Art Fortbildung - so gesehen haben natürlich alle etwas davon, am meisten, wie wir hoffen Interessenten- und LeserInnen.  Beispiele für Bewertungen: [1,2,3,]
    ___
    Anm. Vorgesehene. Wir präsentieren auch Bücher aus eigenem Bestand, weil wir sie selbst erworben haben oder Verlage sie aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) zur Verfügung stellen wollen oder können.
    ___



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj


    Querverweise
    Standort ADHS bei Frauen.
    *
    Überblick AD-H-D in der IP-GIPT.
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    Buchpräsentation site:www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). ADHS bei Frauen - den Gefühlen ausgeliefert. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT.Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/huber/ADHSbF.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  ADHS bei Frauen_ Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt _ Konzept _ Archiv __ Region  __ Service-iec-verlag __ Mail: sekretariat@sgipt.org _Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen