Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=10.04.2012 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TT.MM.JJ
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org__ Zitierung  &  Copyright

    Anfang Ganzheitliches Lernen_Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:

    Buch-Präsentationen in der IP-GIPT

    Ganzheitliches Lernen
    Handbuch zur Humanistischen Pädagogik,
    Schul- und Organisationsentwicklung


     

    präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Bibliographie * Verlagsinfo * Inhaltsverzeichnis * Leseprobe * Ergebnisse * Bewertung * Links * Literatur * Querverweise *


    Bibliographie: Gerhard Fatzer (2011). Ganzheitliches Lernen. Handbuch zur Humanistischen Pädagogik, Schul- und Organisationsentwicklung. Neuausg.; Bergisch-Gladbach: EHP-Verlag. [Verlags-Info], 368 Seiten; ISBN: 978-3-89797-055-7.

    Verlagsinfo: "Dieses Handbuch für Lehrer und Pädagogen, Erwachsenenbildner sowie Schul- und Organisationsentwickler führt ein in die Grundlagen von Humanistischer Pädagogik und Lernender Organisation. Auf der Grundlage von Verfahren der humanistischen Pädagogik wird hier theoretisch und praktisch ganzheitliches Lehren und Lernen dargestellt. Durch die zahlreichen Quellentexte wird dieser Klassiker gleichzeitig zu einer Einführung in die Geschichte der Humanistischen Pädagogik. »Die große Anzahl an alltagserprobten Übungen macht den Band zu einer Fundgrube für den täglichen praktischen Einsatz.«



    Inhaltsverzeichnis

    Zur Reihe EHP-Organisation    9
    Kultur der guten Schule - Organisationsentwicklung und Lernen   13
    Einleitung   47

    TEIL I Grundlagen und Überblick   53

    1     Ursprünge Humanistischer Pädagogik   55

    2     Die verschiedenen modernen Ansätze   59
    2.1  Humanistische Psychologie und Humanistische Pädagogik   59
    2.2  Die „Confluent Education"   62
    2.3  Die humanistische Lehrerausbildung von Arthur Combs   63
    2.4  Der „Self-Science"-Ansatz von Gerald Weinstein und Al Alschuler   64
    2.5  Das „Affective Education Program" (AEP) von Norman Newberg    65

    3     Wichtigste Problemkreise Humanistischer Pädagogik   69
    3.1  Mangelnde Berücksichtigung institutioneller Strukturen   69
    3.2  Schwache Verankerung in politischen Strukturen   72
    3.3  Schwache theoretische und methodische Grundlagen   74

    4     Paul Goodmans Rolle in der Humanistischen Pädagogik   77
    4.1  Einführung   77
    4.2  Paul Goodman als Psychologe   78
    4.3  Paul Goodman als Pädagoge   81

    Quellentext 1. John Goodlad: Die Schwierigkeit mit der humanistischen Pädagogik   87
    Quellentext 2: Arthur Combs: Humanistische Pädagogik -zu zart für eine harte Welt?   99
     

    TEIL II Humanistische Pädagogik in der Praxis  109

    5     Humanistische Pädagogik im Unterricht   111
    5.1  Die wichtigsten Methoden des erfahrungsorientierten Lernens   111
    5.2  Gelenkte Phantasien im Unterricht   122
    5.3  Körperübungen und Bewegung im Unterricht   140
    5.4  Phasen des erfahrungsorientierten Lernens   148
    5.5  Unterricht aus gestaltpädagogischer Sicht   156

    6     Humanistische Pädagogik in der Lehrerausbildung   175
    6.1  Selbsterfahrung als Lehrer   175
    6.2  Gestaltelemente im Unterricht   181
    6-3 Abgrenzung zu anderen Methoden: Projektlernen   185

    Lehrerinterview mit Aaron Hillman: Gestaltpädagogik und Lernen heute   193

    Quellentext 3: Gerald Weinstein: Erziehung des Selbst   199

    Quellentext 4: Martin Thommen, Edgar Heim: Humanistische Pädagogik in der Psychosozialen Medizinerausbildung   207

    TEIL III Humanistische Pädagogik und Organisationsentwicklung   217

    7    Die Schule als Organisation   219
    7.1  Organisationsvariablen der Schule   221
    7.2  Typen des Konflikts in der Organisation Schule   229
    7.3  Was ist Organisationsentwicklung?   234
    7.4  Organisationsentwicklung - einige Übungen   241
    7.5  Lernen in Organisationen   261
    7.6  Lernstile und Lerntypen   269

    Quellentext 5: Interview mit Carl Rogers: Über nicht-direktive und humanistische Ansätze in Therapie, Pädagogik und Organisationen   275
     

    TEIL IV Wirkungen und Resultate   289

    8     Forschungsergebnisse zur Humanistischen Pädagogik    293
    8.1  Arthur Combs    293
    8.2  David Aspy und Flora Roebuck   295
    8.3  „Confluent Education" von George Brown   297
    8.4  Der „Self-Science"-Ansatz von Gerald Weinstein und Al Alschuler   300
    8.5  Das „Affective-Education"-Projekt und Norman Newberg   303
    8.6  Die Humanistische Laborschule John Goodlads   305

    9    Forschungsmethoden in der Humanistischen Pädagogik   309
    9.1  Die Fallstudie   309
    9.2  Ethnographische Methode   311
    9.3  Aktionsforschungsansätze   313

    Quellentext 6: Gerald Weinstein: Die richtigen Fragen stellen   319

    Quellentext 7: Stewart Shapiro: Confluent Education - ein verlorenes Paradigma?   325

    Ausblick   335

    Anhang   343
    Literatur   351
    Verzeichnis der Übungen   370
    Verzeichnis der Auswertungsmethoden erfahrungsorientierten Lernens   370
    Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen   371
    Verzeichnis der Mitautoren   372
    Personenregister   374
    Sachwortregister   377



    Leseprobe:

    S. 52:

    "Zum Gebrauch dieses Handbuches
        Dieses Buch stellt eine Mischung aus Handbuch und Lesebuch zur Humanistischen Pädagogik dar. Handbuch ist es insofern, als es allen im Bereich der Pädagogik, der Erwachsenenbildung und der Beratung Tätigen konkrete Vorschläge zur Unterrichts- und Kursgestaltung auf der Basis der Humanistischen Pädagogik oder des erfahrungsorientierten Lernens macht. Dies umfaßt Darstellungen der wichtigsten Ansätze und ihrer Begründer, ferner Darstellungen der wichtigsten Methoden des erfahrungsorientierten Lernens wie gelenkte Phantasie, Rollenspiel, Körper- und Bewegungsübungen und der Phasen des erfahrungsorientierten Lernprozesses. Dies kann durchaus die Form von Rezepten, Checklisten oder Unterrichtsbeispielen annehmen, wobei ich nicht bei Rezepten stehenbleibe, sondern beleuchte, was und wer hinter den Rezepten (oder Übungen) steht, welche Zielsetzungen mitschwingen. — Lesebuch ist es insofern, als es wichtige Vertreter der Humanistischen Pädagogik selbst zu Wort kommen läßt. So zeigt sich, daß die Humanistische Pädagogik eine breite Bewegung darstellt, die unterschiedliche Ansätze hervorgebracht hat."

    S. 53:

    "Teil l
    Grundlagen und Überblick

    Dieser erste Teil stellt einen Überblick über die hauptsächlichen Ursprünge und Ideen der Humanistischen Pädagogik dar. Er zeigt, daß das Gedankengut dieser Pädagogik sehr alt ist, und geht der Frage nach, warum die wichtigsten Zielsetzungen nicht schon früher eine breitere Wirkung entfalteten. Zudem werden zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum die wichtigsten Programme amerikanischer Humanistischer Pädagogik dargestellt. Als wichtigen Exponenten des politischen Hintergrundes zeige ich Paul Goodman, den geistigen Kopf der „Freien Schulen" und der Gestalttherapie. Die wichtigsten Problemkreise aller humanistischen Ansätze werden am Schluß diskutiert. Abgerundet wird der erste Teil durch zwei grundlegende Quellentexte der beiden führenden amerikanischen Pädagogen Arthur Combs und  John Goodlad. Wenn Sie als Leser nur an der Praxis der Humanistischen Pädagogik interessiert sind, können Sie mit dem zweiten Teil beginnen."



    Ergebnisse.

    Die Forschungsergebnisse werden in Kapitel 8 (293-307), die Forschungsmethoden im Kapitel 9 (309-318) mit zwei Readern (319-323; 325-334) mitgeteilt.



    Bewertung: Das ist ein echtes Handbuch mit entsprechendem wissenschaftlichen Apparat, geschichtlicher Fundierung, einschließlich Readern. Es vermittelt, was humanistische Gestaltpädagogik und die Idee des Ganzheitlichen Lernen bedeutet. Zahlreiche Graphiken und praxisnahe Übungen unterstützen das Verständnis.



    Links (Auswahl: beachte)
     * EHP-Verlag. * Verlags-Info *

    Literatur (Auswahl)

    • Informationen über Bücher, Bibliotheken, bibliographische Quellen.


    Das Buch enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis (S. 351-369).



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten
    GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind immer subjektiv, daher sind wir in unseren Buchpräsentationen bemüht, möglichst viel durch die AutorInnen selbst sagen zu lassen. Die Kombination Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen sollte jede kundige oder auch interessierte LeserIn in die Lage versetzen selbst festzustellen, ob sie dieses oder jenes genauer wissen will.  Die BuchpräsentatorIn steht gewöhnlich in keiner Geschäftsbeziehung zu Verlag oder den AutorInnen; falls doch wird dies ausdrücklich vermerkt. Die IP-GIPT ist nicht kommerziell ausgerichtet, verlangt und erhält für Buchpräsentationen auch kein Honorar. Meist dürften aber die BuchpräsentatorInnen ein kostenfreies sog. Rezensionsexemplar erhalten. Die IP-GIPT gewinnt durch gute Buchpräsentationen an inhaltlicher Bedeutung und Aufmerksamkeit und für die PräsentatorInnen sind solche Präsentationen auch eine Art Fortbildung - so gesehen haben natürlich alle etwas davon, am meisten, wie wir hoffen Interessenten- und LeserInnen.  Beispiele für Bewertungen: [1,2,3,]
    ___
    Anm. Vorgesehene. Wir präsentieren auch Bücher aus eigenem Bestand, weil wir sie selbst erworben haben oder Verlage sie aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) zur Verfügung stellen wollen oder können.
    ___



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj


    Querverweise
    Standort Ganzheitliches Lernen.
    *
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    Buchpräsentation site: www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Buchpräsentation. Ganzheitliches Lernen. Handbuch zur Humanistischen Pädagogik, Schul- und Organisationsentwicklung. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/EHP/FazGLern.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Ganzheitliches Lernen_ _Überblick  _Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  _Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen