Trotz alledem!
In memoriam 15.1.1919
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg
aus: Der
Charakter und sein Preis.
Abteilung VII:
Arbeiterbewegung, wissenschaftlicher Sozialismus, Sozialdemokratie
(als sie noch eine war):
__
von Rudolf Sponsel, Erlangen
__
|
|
|
|
102 LIEBKNECHT, Karl 1871
- 1919
Sozialist und Kommunist, leidenschaftlicher Kriegsgegner, Sohn Wilhelm
Liebknechts, Kampfgefährte von Rosa Luxemburg. Gymnasium in Leipzig,
Rechtswissenschaft in Berlin, Promotion 1896 Dr. jur., danach Militär,
an- schliessend als Anwalt in Berlin tätig. Wegen seiner Schrift (1906)
'Militarismus und Antimilitarismus' bekommt er eineinhalb Jahre Festungshaft.
1908 preußisches Abge- ordnetenhaus, 1912 Reichstag. Außerordentlich
verhaßt bei der Reaktion, wegen seiner Fähigkeit, politische
Skandale zu enthüllen, insbesondere die Methoden der Rüstungsfirmen,
über Beamtenbestechung an Rüstungs- aufträge heranzukommen.
Bei Kriegsbeginn gehört er zu den 15 sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten,
die in der Fraktion die Kriegskredite ablehnen, jedoch überstimmt
werden. Bei der allerersten Abstimmung beugten sich die Oppositionellen
noch der Parteidisziplin, schweren Herzens, doch schon am 2.12.1914 stimmt
Karl Liebknecht als einziger Abgeordneter im Reichstag gegen weitere Kredite
und zeichnet sich damit als der letzte konsequente Sozialdemokrat alter
Prägung aus.
|
104 LUXEMBURG,
Rosa 1870-1919
Sozialistin. Als jüngstes Kind einer Kaufmannsfamilie an der polnisch-russischen Grenze geboren. Frühzeitig auf- rührerisch, bereits mit 17 Jahren bei Sozialrevolutionären Zirkeln. Ihr Auftreten kostet die begabte Schülerin die Goldmedaille. Erste Flucht vor drohender Verhaftung 1889. Studium in Zürich (Natur- und Staatswissenschaf- ten), dort lernt sie die führenden marxistischen Russen kennen, u.a. Vera Sassulitsch. Wird zusammen mit Leo Jogisches (ermordet 1919) Gründerin der 'Polnischen Sozialistischen Partei'. Rosa L. promoviert 1899 über 'Die industrielle Entwicklung Polens'. Zwischendurch lebt sie in Paris, kommt über eine Scheinheirat zur deutschen Staatsbürgerschaft, arbeitet in der Dresdner Redaktion kurzfristig mit, steigt jedoch aus, als man ihr die Reform der Zeitung verweigert. Greift mit großer Schärfe in die Revisionismusdebatten ein. Erste Verurteilung 1904 zu drei Monaten wegen einer Rede gegen den Militarismus. Während der Revolution 1905 in Rußland geht sie nach Warschau, um zu helfen. Gerät in Haft, wird jedoch wegen Krankheit 1906 gegen Kaution freigelassen. Danach Reise nach Petersburg und Finnland. Zurückge- kehrt setzt sie sich für den Massenstreik als politisches Mittel ein und verfaßt verschiedene Kampfschriften. 1907 nimmt sie den Platz des ausgewiesenen Hilferding ein und schreibt zwei Werke zur Nationalökonomie. Mit Karl Liebknecht stritt sie leidenschaftlich und unbeirrt gegen den Militarismus. Sie bekommt 1 Jahr Gefängnis, weil sie es wagte, auf einer Versammlung zu äußern: "Wenn uns zugemutet wird, die Mordwaffe gegen unsere französischen Brüder zu erheben, so erklären wir: nein, das tun wir nicht!". Nachdem die sozialdemokratische Fraktion für sie völlig unerwartet die Kriegskredite bewil- ligt, gerät sie in verzweifelte Resignation. Sie beschloß mit Mehring und anderen, den Kampf gegen den Krieg und die Kriegspolitik der Partei aufzunehmen, hierzu kam eine Zeitschrift heraus, die verboten werden sollte und zur Hochverratsanklage führte. Rosa L. kam ins Gefängnis. Bald wurde ihre Gruppe wegen der Spartakusbriefe "Spartakusbund" genannt. Erst am 9.11.1918 kann sie von Breslauer Arbeitern aus dem Gefängnis befreit wer- den. Aus dem Spartakusbund ging die kommunistische Partei Deutschlands hervor, der R. L. das Programm gab. Im Januaraufstand 1919 wird sie durch drei Ge- wehrkolbenschläge und einen Gehirnschuß ermordet und in den Wehrkanal geworfen. Lit: siehe Hilferding und romono.
|
"Ein zu Unrecht geneigter Kaiser sagt zornig und hochmütig zu einem seiner Beamten: Verschwinde, für mich bist du nicht länger Beamter. Der Beamte erwidert unerschrocken: Und für mich bist du nicht mehr Kaiser." Matthäus von Paris |
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
z.B. Kunst site:www.sgipt.org * Film site:www.sgipt.org. * Theater site:www.sgipt.org * Literatur site:www.sgipt.org * |
korrigiert: irs 15.01.08