-Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=06.01.1998 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  20.01.20
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright


    Anfang  Auflösung 1  Datenschutz  Überblick   Rel. Aktuelles  Rel. Beständiges   Titelblatt    Konzept   Archiv   Region  Service_iec-verlag  _Wichtige Hinweise zu externen Links  und  Empfehlungen_

    Das Auge als Spiegel der Seele? -
    Oder wie leicht wir doch beeinflußbar sind durch suggestive manipulative Information


      Die Ausdrucksstudie 7 mit dem Ausdrucksexperiment 5 beinhaltet zahlreiche suggestive Behauptungen, die in psychologischen Fachkreisen allesamt als üble Kunstfehler gelten. Entschuldigen Sie bitte, aber diese Fehler wurden hier natürlich absichtlich gemacht, um Ihnen zu zeigen, wie leicht wir alle besonders durch suggestiv-manipulative Information beeinflußbar sind. Wir PsychologInnen sind natürlich auch nicht frei davon.

      Sie sind ein ausgesprochen kritischer und selbständiger Kopf, wenn Sie erwogen haben, daß die Einleitungsinformation nicht richtig ist.

      Sie sind auch dann ein kritischer und selbständiger Kopf, wenn es Sie gestört hat, daß keine Alternativen angeboten wurden, z. B. h) KriminalpolizistIn, i) GefängniswärterIn, j) StaatsanwältIn, k) RichterIn, l) VerteidigerIn.

      Sie denken ebenfalls recht kritisch und selbständig, wenn es Sie gestört hat, daß keine gänzlich andere Zuordnung möglich war, z. B. m) ganz anderer Typ, der Bäcker aus dem Dorf.

      Und über eine ausgezeichnete, ja geradezu sagenhafte Wahrnehmungs- und Beobachtungsgenauigkeit verfügen Sie, wenn Sie gemerkt haben, daß das letzte Augenpaar zum selben Menschen wie das vorletzte gehört, nämlich zu

      Pablo Picasso.
      welch eine überraschung
         
        Foto von Pablo Picasso Nr.534 im Katalog "Weltausstellung der Photographie" zum Thema "Was ist der Mensch?"
         Ohne Autor 

        Der Blick wirkt im Zusammenhang mit dem 
        ganzen Gesicht nachdenklich / besinnlich.  Die Augen allein erscheinen strenger. 
         



    Zitierung
    Sponsel, R. (DAS). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Das Auge als Spiegel der Seele?  Oder wie leicht man doch beeinflußbar ist durch suggestive manipulative Information. Erlangen: https://www.sgipt.org/galerie/auge_v5.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft des Autors Rudolf Sponsel nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen


     Ende Auflösung 5   Datenschutz  _Überblick   _Rel. Aktuelles   _Rel. Beständiges   _Titelblatt    _Konzept    _Archiv  Region   Service_iec-verlag    Mail:  sekretariat@sgipt.org  _Wichtige Hinweise zu externen Links und Empfehlungen_