Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
      (ISSN 1430-6972)
      IP-GIPT DAS=06.01.1998 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  20.01.20
      Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
      Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright


      Anfang  Auflösung 3  Datenschutz   Überblick    Rel. Aktuelles   Rel. Beständiges    Titelblatt   Konzept  Archiv  Region  Service_iec-verlag  _Wichtige Hinweise zu externen Links  und  Empfehlungen_

    Ergebnis Ausdrucksexperiment 3
    Das Auge als Spiegel der Seele
    bei Joseph Goebbels?


    ein Bildnis mit zusätzlichem vergrößertem Auge erscheint
      Nun, sind Sie überrascht oder lagen Sie richtig? Ich denke, der Ausdruck der Augen bekommt eine andere Deutung, wenn man das ganze Gesicht sieht. Noch mehr beeinflußt unsere Deutung aber das Wissen um die Person und ihre geschichtliche Rolle.
       
      Versuche ich, nur das Auge auf mich wirken zu lassen, erscheint mir ein ausdrucksvolles Auge, das ernst und aufmerksam ein Objekt fixiert.
      Ob Mann oder Frau ist für mich schwer zu entscheiden. Auch den dieser Persönlichkeit erwiesenermaßen zugeschriebenen Fanatismus könnte ich am oder im bloßen Auge nicht erkennen. Schon eher im ganzen Bildnis, wobei ich nicht sicher bin, ob das Fanatische in meiner Wahrnehmung nicht durch mein Wissen, daß es sich um Joseph Goebbels, den Reichspropagandaminister im Dritten Reich  handelt, zustande kommt.
       

      Auch dieses Ergebnis spricht für eine zentrale Auffassung der Gestaltpsychologie und der systemischen Therapie, die wir Allgemeinen und Integrativen PsychotherapeutInnen auch teilen: Die Bedeutung erfahren die Dinge häufig erst in ihrem Zusammenhang, dies dürfte auch für den Ausdruckswert der Augen gelten. Hätte ich diesen Versuch durchführen können, so hätte ich ziemlich sicher gelernt, daß ich mich getäuscht hätte, denn auf einen fanatischen Nationalsozialisten wäre ich nicht gekommen
       

     



    Zitierung
     Sponsel, R. (DAS). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Das Auge als Spiegel der Seele? Ausdrucksexperiment 3: Die Augen Joseph Goebbels.  Erlangen: https://www.sgipt.org/galerie/auge_v3.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft des Autors Rudolf Sponsel nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen


     Ende Auflösung 3    Datenschutz  Überblick     Rel. Aktuelles   Rel. Beständiges  Titelblatt   Konzept   Archiv    Region Service_iec-verlag    Mail:  sekretariat@sgipt.org   Wichtige Hinweise zu externen Links und Empfehlungen_