AD-H-D-Testsystem vom 16.9.2 nur für Bezugsberechtigte
    Zusammenfassung (Abstract) und
    Angebot: Inhalt und Preise der AD-H-D-Testsystems (Box, Mappe)
    Einwilligungs- und Kenntnisnahmeerklärung für Testbezugsinteressierte
    Hintergrund und Stand der Computerauswertung  *  Querverweise
    *
    Testpaket für Bearbeitungs-Interessierte / Betroffene:
    Angebot und Info-Überblick * AD-H-D-Test * DSM-IV+ * BA *  Zum PDF-Testpaket
    *
    IEC-Verlag  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen Fax 09131-27115   Telefon 09131-27111
    Inhaber: Dipl.-Psych Dr. phil. Rudolf Sponsel       Geschäftsführung: Dipl.-Psych. Irmgard Rathsmann-Sponsel
    bestellung@iec-verlag.de     Verlagsnummer: 923389     sonstiges@iec-verlag.de
    IP-GIPT DAS=8.06.2005, letzte Änderung 30.9.5

    13.4.6: AD-H-D Reliabilitätsstudie "Reli05". Zusammenfassung Hauptergebnisse.


    Zusammenfassung (Abstract)
    Herunterladen als: Word.Doc [Abstrakt]  * PDF [Abstrakt]

    Mit der AD-H-D-Testentwicklung als Forschungsinstrument und Hilfsmittel für die Diagnostik und Differentialdiagnostik wurde im August 1998 begonnen. Die erste statistische Untersuchung zur Validität des Instrumentes erfolgte am 26.6.1999, die zweite am 6.1.2002, eine Harte-Kern-Analyse (N=59) erfolgte am 25.8.2002 und die zweite all der AD-H-D-BearbeiterInnen, von denen vGZA, DSM-IV und Angaben zu Teilleistungsschwächen vorlagen (N=46) am 6./7.9.2002, womit die Testentwicklung vorläufig abgeschlossen wurde und nun mit der Veröffentlichung der Trilogie zum 16.9.2002 den klinisch und wissenschaftlichen Interessierten zugänglich gemacht wird:
     

    • Testtheorie und Handanweisung AD-H-D-Test für Erwachsene [FN01]
      • Für Testtheorie und Handanweisungsbezugsberechtigte kann zusätzlich ein Sonderdruck der Tabelle der 124 Interkorrelationenen der AD-H-D-"Harte-Kern-Gruppe" (N=46) angfordert werden [FN-Interkor]
    • Prozentrangnormen und Kennwerte zur Testtheorie und Handanweisung zum AD-H-D-Test für Erwachsene [mit Prozentrangnormen für DSM-IV-Rückblicke der 'Harte-Kern'-AD-H-D-Gruppe.
    • Handbuch der AD-H-D-Diagnostik und Differentialdiagnostik für Erwachsene


    Bis zum Zeitpunkt der Abschlußarbeiten für die Veröffentlichung umfaßte die AD-H-D-Datenbank 409 Datensätze, einschließlich 40 Einzelfall-Reteststudien zwischen 12 Tagen und 3,5 Jahren, bei denen sich in der AD-H-D-Gruppe nur in drei Fällen unter therapeutischem Einfluß die Zuordnung von AD-H-D nach Nicht-AD-H-D veränderte. Eine systematische Kurzzeitreliabilitätsstudie steht aber noch aus. Der Fehler für die kurzzeitige Einzelfall-Reliabilität wird auf 10% +- des empirisch erzielten AD-H-D-Wertes geschätzt.
    Der AD-H-D-Test für Erwachsene kann ein AD-H-D-Syndrom relativ gut erfassen. Die Evaluation ergab aber, daß zwischen primär-originären und sekundären AD-H-D-Syndromen zu unterscheiden ist. Sekundäre AD-H-D-Syndrome können durch psychoseforme, neurologische (z.B. Epilepsie) oder wahrscheinlich auch durch andere sog. organische Psychosyndrome hervorgerufen werden [FN02]. Dies spricht dafür, bei Psychotherapie-Anträgen von AD-H-D-Persönlichkeiten, für die ich die ICD-10-Kombination F98.8 [hier AD-H-D] / 60.8 [hier AD-H-D] vorschlage, eine neurologisch und psychiatrisch AD-H-D-fachkundige ÄrztIn für den Konsiliarbericht bei psychologischen PsychotherapeutInnen hinzuzuziehen, falls eine verbale Grund­Schul-Zeugnisanalyse (vGZA) zu keiner differentialdiagnostisch eindeutigen Klärung führt.

    Zur differentialdiagnostischen Evaluation wurden 88 nahezu komplette verbale Grundschul­Zeugnis-Analysen (vGZA) mit Auswertung von rund 700 verbalen Grundschulzeugnissen, 94 DSM-IV-Aufmerksamkeits- und 89 DSM-IV-Hyperaktivitäts-Analysen mit Berücksichtigung der Angaben zu den Teilleistungsstörungen einbezogen. Der Test ist sehr valide für die Erhebung eines AD-H-D-Syndroms. Nach den bisherigen Ergebnissen empfehlen sich folgende Hauptfallunterscheidungen:
     

    • primär-originäres AD-H-D-Syndrom, das sich bis in die Kindheit zurückverfolgen läßt (bestätigt),
    • sekundäres AD-H-D-Syndrom im Rahmen einer psychoseformen oder neurologischen Störung bzw. innerhalb eines organischen Psychosyndroms (bestätigt),
    • sekundäres AD-H-D-Syndrom im Rahmen anderer psychischer Störungen (bislang nicht bestätigt für Neurosen, Anpassungs- und Persönlichkeitsstörungen).


    Zu beachten ist, daß es - in Ausnahmefällen - auch möglich ist, daß primär-originäre und sekundäre Quellen zusammenspielen, wie im Diagnostikhandbuch dokumentiert, wenn etwa bei jemandem eine primär-originäre AD-H-D-Störung nachgewiesen werden kann UND diese ProbandIn an einer Psychose oder an einem anderweitig neurologischen oder organischen (Psycho-) Syndrom, z.B. an Epilepsie, leidet.

    Ob es sich um ein primär-originäres AD-H-D-Syndrom, das sich bis in die Kindheit zurückverfolgen können lassen muß, handelt oder nicht, wird durch die Zusatz-Differentialdiagnostik verbale Grund­Schulzeugnis-Analyse (vGZA) und DSM-IV-Rückblick sowie durch eine Komorbiditätsanalyse und kritisch vergleichende Betrachtung anderer möglicher Störungen abgeklärt. Zur systematischen vGZA wurde ein Auswertungssystem vorgeschlagen und mit 45 Signierungs-Beispielen dokumentiert. Für die praktische diagnostische und differentialdiagnostische Arbeit wurde ein spezielles Diagnostik- und Differentialdiagnostik-Handbuch zusammengestellt, das insgesamt 68 Fallinformationen (+2 Retests), davon 28 Muster-Interpretationsbeispiele aus klinischen Fallgruppen unterschiedlich differenziert enthält:
     

    • 1 Volltext-Computerauswertung (ca. 18 Seiten) mit Zusatz-Ausgabe für Laien
    • 7 Komplettanalysen (Arztbrief und Liste der 113 Dimensions-Ergebnisse)
      • mit 6 Grundschulzeugnisanalysen (vGZA)
      • mit 4 DSM-IV-Rückblicken
      • mit 4 Befindlichkeitsanalysen (Vitalität und Ichstärke, Psychosomatische Belastung, Positiver Gefühlsanteil, Lebens- und Selbstzufriedenheit).
    • 15 Arztbriefe AD-H-D-Interpretation
      • mit 12 verbalen Grundschulzeugnisanalysen (vGZA)
      • mit 14 DSM-IV-Rückblicken und Teilleistungsschwächen
      • mit 13 Befindlichkeitsanalysen
    • 4 Kurzcharakteristiken zum AD-H-D
    • 41 Mitteilungen zum AD-H-D-Mittelwert und - teils komorbiden - Diagnosen


    Der AD-H-D-Fragebogentest umfaßt zur Zeit 239 Fragen zu 113 Dimensionen, die für die Diagnose und Differentialdiagnose von AD-H-D interessant oder wichtig sein können. Der eigentliche AD-H-D-Testwert beruht auf 87 Fragen, die in 41 Dimensionen gruppiert sind und einen theoretischen Rohwertpunktbereich von 0-783 umfaßt. Er beruht auf den statistischen Auswertungsdaten mit folgenden drei Evaluations- Vergleichsstichproben:

    Mittelwerte, Streuungen, Minima und Maxima der 41 AD-H-D-Dimensionen
    in den drei statistischen Vergleichsstichproben: Neuberechnung: 06.01.2002
    (Erstberechnung: 26.8.1999)

                    AD-H-D=210(92) Fallgruppe=37(30) Ideal-Normgruppe=54(36)
    AD-H-D-Mittelwert   60,5 (62,3)   34,4 (35,1)        25,2 (25,7)
    Sigma AD-H-D-Mittel 13,6 (13,2)    9,8 (10,2)         7,2 (7,2)
    Mittleres Sigma     28,2 (27,5)   26,4 (26,5)        24,5 (24,3)
    Minimum Mittel      20,1 (38,8)   13,8 (13,8)         8,9 (8,9)
    Maximum Mittel      95,3 (95,3)   60,1 (60,1)        44,1 (44,1)

    Die ganz wenigen höheren Werte in der Psychotherapie-Fallgruppe und in der Ideal-Norm­Gruppe relativ gesunder und zufriedener Menschen führe ich auf falsch, unzulänglich oder nicht erkannte AD-H-D-'TrägerInnen' zurück. Der kritische Grenzwert um den AD-H-D-Mittelwert liegt bei 45%. Der Fehlerbereich sollte mit ca. 10% berücksichtigt werden, d.h. der kritische Bereich liegt ca. zwischen 40% und 50%.

    Die Prozentrangnormen und Kennwerte der drei verschiedenen Evaluations-Stichproben werden in einer eigenen Broschüre mitgeteilt [FN06].

    Zur testtheoretischen Validierung wurde eine Interkorrelationsmatrix-Analyse [FN07] für die 41 AD-H-D-Dimensionen durchgeführt, die ca. 10 lineare gesetzmäßige Beziehungen (Eigenwerte < 0,10) enthält, dadurch zwar hochgradig numerisch instabil ist, aber durch Rechnen mit 19 Nachkommastellen nicht entgleiste und ihre Positive Definitheit, wie es mathematisch für eine Korrelationsmatrix auch sein muß, behielt. Daraus folgt, daß die Interkorrelationskoeffizienten als zuverlässig angesehen und interpretiert werden können. Es folgt weiter, daß die 41 AD-H-D-Dimensionen auf 32 reduziert werden können; dies soll künftig weiter untersucht werden. Dieser Befund steht auch gut mit der Trennschärfeanalyse (Zusammenhang der 41 Dimensionen mit dem AD-H-D-Mittelwert) im Einklang.

    Zur schwierigen Differentialdiagnostik zwischen AD-H-D und Depression wurde am 6.1.2002  eine Diskrimanzanalyse (N=47) gerechnet, die auf der Basis von 10 Kriterien eine beachtliche Diskriminanz-Trefferquote von 82,9% ergab, aber noch verbesserbar erscheint.

    Das Verfahren ist in der Handauswertung sehr mühsam, zeitraubend und fehleranfällig. Ein allgemein zugängliches Programm für die Abnahme und Auswertung durch Computer wird von der Nachfrage abhängig gemacht oder gegen Lizenzgebühren anderen überlassen. Ein Computer-Auswertungsdienst wird bereits seit einiger Zeit gegen Honorar angeboten. Eine Abrechnung nach EBM im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung ist derzeit nicht möglich, wohl aber als privat vereinbarte heilkundliche Leistung.

    Wichtige Änderungen, Ergänzungen oder Korrekturen und Informationen finden Sie auf der Internetseite:
    https://www.iec-verlag.de/adhd/tp_info.htm
     

    Fußnoten Zusammenfassung (Abstract):
    FN-Abstract-01: Nur für psychodiagnostisch Fachkundige gegen schriftliche Einwilligungs- und Kenntnisnahmeerklärung
    ___
    FN-Abstract-02: Dies spricht womöglich dafür, daß psychoseforme Störungen, AD-H-D und neurologisch bedingte Störungen wie z.B. Epilepsie insgesamt als organische Psychosyndrome angesehen werden könnten. Jedenfalls ist das hier erzielte Resultat, daß Psychosen, Epilepsien und primär-originäres AD-H-D ein AD-H-D-Syndrom erzeugen, - zumindest für mich als Psychologe - überraschend: wie nämlich solche meist einfachen persönlichkeitsorientierten Fragen, wie sie im AD-H-D-Test zur Anwendung gelangen, ein solches Syndrom erfassen können.
    ___
    FN-Abstract-03: Stichprobe überwiegend relativ gesunder und zufriedener Menschen. Kontrollgruppe für alle Fallgruppen.
    ___
    FN-Abstract-04:   AD-H-D-Mittelwertsunterschiede: Statistische KennerInnen ahnen die Hochsignifikanz  > *** zwischen den Mittelwerten: t12=10.35,  f=120; t23 = 4.424, f=64 (Datenbezug: Erstberechnung 26.8.1999).
    ___
    FN-Abstract-05:   Standardabweichung des Mittelwerts aller AD-H-D-Mittelwerte. Zu unterscheiden von der Standardabweichung im Einzeltest. Der Mittelwert ist über die AD-H-D-Einzeltestmittelwerte gebildet, also ein Mittelwert über Mittelwerte.
    ___
    FN-Abstract-06:  Da hier des öfteren Aktualisierungen und Ergänzungen vorgesehen sind, wurde dieser Teil von den anderen abgetrennt, um die relativ unveränderlichen Teile nicht immer neu mit auflegen zu müssen.
    ___
    FN-Abstract-07:  Es wurden auch die Interkorrelationen der 113 Dimensionen mit dem AD-H-D-Mittelwert, Sigma (Standardabweichung), Alter, Geschlecht, Schulbildung, Lebensgefühl, vGZA, DSM-IV-Aufmerksamkeit, DSM-IV- Hyperaktivität und Anzahl der Teilleistungsschwächen gerechnet. Diese Ausgabe umfaßt aber allein 27 Seiten und wird daher optional als Sonderdruck angeboten. Da die Präsentation von rund 15.000 Korrelationskoeffizienten [echt informativ ist nur rund die Hälfte] nicht jederfraus Sache ist, wurde dieser "Zahlensalat" ausgegliedert: Sponsel, Rudolf (2002). Sonderdruck Tabelle der 124 Interkorrelationen AD-H-D-„Harte Kern-Gruppe". Erlangen: IEC-Verlag. 27 Seiten, Einzelpreis 10,00 €  [ISBN 3-923389-12-4] Wird nur an TestsystembezieherInnen ausgeliefert. Hinweis: Eine der 124 Interkorrelation hat nur interne Bedeutung, echt informativ sind 'nur' 7503 Korrelationskoeffizienten [aus: 123/2(123-1)].



    Inhalt und Preise des AD-H-D-Testsystems (Box, Mappe)
    Herunterladen Angebot: Word.doc  [Angebot]   *    PDF  [Angebot]

    Paketpreis 89,00 Euro (Ersparnis). Option: Einschließlich Sonderdruck Tabelle der 124 Interkorrelationen AD-H-D-„Harte Kern-Gruppe" Gesamtpreis 95,00 Euro (Bei Einzelkauf kostet der Sonderdruck 10.00 Euro). Das AD-H-D-Testsystem wird nur an Bezugsberechtigte [Punkt 1 EuKE] ausgeliefert, sofern die Einwilligungs- und Kenntnisnahmeerklärung und - aus verwaltungstechnischen Gründen - Vorauszahlung erfolgt. Das AD-H-D-Testsystem besteht derzeit aus folgenden Teilen:  [Angebot]
     

    • Aufbewahrungs-AD-H-D-Testsystembox (leer 6,00 €)
    • Broschüre Testtheorie und Handanweisung zum AD-H-D-Test für Erwachsene (Manual). Erlangen: IEC-Verlag. 96 S., Einzelpreis 23,20 € [Zusatzoption: 124 Interkorrelationsmatrix ...]
    • Broschüre Prozentrangnormen und Kennwerte zur Handanweisung des AD-H-D-Tests für Erwachsene (enthält auch DSM-IV-Rückblick Prozentrangnormen [Schnelltestprüfung]). Erlangen: IEC-Verlag. 61 S., Einzelpreis 16,20 €
    • Handbuch der AD-H-D-Diagnostik und Differentialdiagnostik bei Erwachsenen. AD-H-D-Test, verbale Grundschul-Zeugnis-Analyse, DSM-IV-Rückblick mit Teil-Leistungs-Schwächen, Alltagsauswirkungen und Lebenszufriedenheitskurve. Differential-diagnostische Diskussion und Fallbesprechungen, auch schwieriger Komorbiditäts-, Grenz- und Problemfälle. Erlangen: IEC-Verlag. 136 S., Einzelpreis 31,20 €
    • AD-H-D-Testmaterialmappe (leer 4,00 €):

    •  
      68 Vorlagen für TestmaterialmappenkäuferInnen zur freien Kopie (13,60 €). Bezugsberechtigte, die ein Testsystem erwerben, erhalten das Recht ihre Testmaterialien beliebig für eigene Zwecke zu kopieren. Beachten Sie gegebenenfalls bitte: Die Verantwortung für Verschiebungen, Vergrößerungen oder Verkleinerungen durch die Kopiergeräte übernehmen wir nicht. Im Zweifel stellen Sie bitte sicher, daß die Kopien schablonengerecht 1:1 kopiert wurden. 4 Schablonen (8,00 €). 
      Mindestbestellumfang bei Material 25.-€, sonst zusätzlich 10.-€ Kleinauftragspauschale 

      Inhalt Testmaterialmappe:
       

    • Zur Erhebung der Daten (3 Vorlagen*16 = 48 Seiten):
      • Erhebungsbogen AD-H-D-Test (3 Vorlagen 3*14 = 42 Seiten) [Einzelpreis 2,80 €] mit
      • den ersten beiden Seiten Kopfdaten (neu konzipiert)
      • Seiten Itemliste 000-238 [1-239]
      • letzte Seite bei Bedarf für den Auftrag zur Computerauswertung
    • DSM-IV-Rückblick, TLS (Teilleistungsstörungen), Alltagsauswirkungen, Lebenszufriedenheitskurve (3 Vorlagen 3*2 = 6 Seiten). Einzelpreis 0,40 €

    • _
      Zur Auswertung der Daten (14 Seiten + 4 Schablonen):
      • Ein Satz 4 Klarsicht Schablonen zur Auswertung und Übertragung der Rohwerte zu den zugeordneten Dimensionen (4 ‘Seiten’) Einzelpreis je 2,00 €, alle vier 8,00 €
      • AD-H-D Verwaltungs-, Auswertungs- & Ergebnisblatt (3 Vorlagen 3*4 = 12 Seiten), Einzel 0,80 €
      • Auswertungshilfen AD-H-D und DSM-IV (für die Prozentumrechnung bei unterschiedlichen Itemumfängen) (1 Vorlage 2 Seiten). Einzelpreis 0,40 €
         Anmerkung: Hintergrund und Stand der Computerauswertung

      Zur Information (6 Seiten):
      Information zu Kosten und Preisnachlaßmöglichkeiten für AD-H-D-Auswertungen und Stand der Computerauswertung (3 Vorlagen = 3*2 = 6 Seiten)

      Bestellung von Testmaterial und Broschüren: IEC-Verlag Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen  Fax: 09131-27115. Email-1: bestellung@iec-verlag.de
      Postscheckamt Nürnberg BLZ 760 100 85 Kto. 1822 01-859.
       

    _____
    Fußnote Ersparnisse: Die Einzelpreise führen ohne den Sonderdruck 124 Interkorrelationen zu 102,20. Paketpreisersparnis = 13,20. Mit Sonderdruck 124 Interkorrelationen summierte Einzelpreise 112,20. Ersparnis im Paket 17,20.
    _____
    Fußnote Sonderdruck: Die 7503 echt informativen (123 aus 124) Interkorrelationen aus der 124*124-Matrix der Interkorrelationstabelle umfaßt ohne Erläuterungen und Stichprobencharakteristiken allein 24 Seiten "Zahlensalat". Da solche Mengen am Zahlen - obschon für mich z.B. sehr interessant und informativ - nicht jederfraus Sache sind, wurde dieser Teil bewußt ausgelagert und wird deshalb nur optional für Bezugsberechtigte angeboten.



    Einwilligungs- und Kenntnisnahme-Erklärung [EuKE]
    Herunterladen als: Word.doc [Erklärung]  * PDF  [Erklärung]

    Psychodiagnostische Testentwicklung ist sehr aufwendig und damit auch kostenintensiv, wenn sie nicht durch entsprechende Förderung gesponsert, sondern - wie hier - in privater Initiative erbracht wird. In dieser AD-H-D-Testentwicklung, die inzwischen über vier Jahre andauert, stecken inzwischen über 1000 Stunden Entwicklungsarbeitszeit. Es ist daher sehr wichtig, daß die Kenntnis der Auswertungslogik (Schablonenwissen), Item- und Dimensionszuordnungen fachkundigen PsychodiagnostikerInnen vorbehalten bleibt und alle ErwerberInnen und AnwenderInnen sich verpflichten, Mißbrauch jedweder Form zu unterlassen.

    Während aus der Trilogie, die nun veröffentlicht wird, das Handbuch der AD-H-D-Diagnostik und Differentialdiagnostik für Erwachsene und die Prozentrangnormen und Kennwerte allgemein zugänglich sind, kann und darf die Testtheorie und Handanweisung (AD-H-D-Test mit den differentialdiagnostischen Zusatzverfahren verbale Grund-Schulzeugnis-Analyse (vGZA) und DSM-IV-Rückblick mit Erhebung der Teilleistungsschwächen) nur unter folgenden Bedingungen erworben und angewandt werden:

    1. Die verantwortliche ErwerberIn erklärt, daß sie über eine test- und psychodiagnostische Aus-, Fort oder Weiterbildung verfügt, die sie zur Anwendung, Auswertung und Interpretation von psychologischen Tests befähigt.

    2. Die verantwortliche ErwerberIn erklärt für ihren Verantwortungsbereich (Angestellte, AssistentInnen, Hilfskräfte, Auszubildende, StudentInnen), daß sie das logistische Wissen der Auswertung (Schablone) nur für eigene psychodiagnostische Ziele und Zwecke verwendet und anderen, insbesondere Fachunkundigen in keiner Weise zugänglich macht oder weitergibt und nicht in Anlagen einspeist, die mit dem Internet verbunden sind. Ausgenommen sind akademische und wissenschaftliche Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, sofern die Azubis und KandidatInnen ihrerseits dieser Erklärung zustimmen, sowie einzelne Nachexplorationen und Klärungen im klinisch-psychodiagnostischen Bereich. Auch ein Einstellen der Testtheorie und Handweisung in öffentliche oder wissenschaftliche Bibliotheken ist unzulässig; ausgenommen Universitätsbibliotheken unter besonderen Bedingungen [FN-Univ]. Natürlich kann, soll und darf eine wissenschaftliche Diskussion und Kritik auf der Sachverhaltsebene davon nicht davon betroffen sein.

    3. Ein EDV-Auswertungsdienst für Dritte ist ohne schriftlichen Lizenzvertrag unzulässig.

    4. Es wird zur Kenntnis genommen, daß Sponsel oder der IEC-Verlag keinerlei Haftung für mögliche oder tatsächliche Folgen übernehmen, die sich aus richtiger oder falscher Anwendung des AD-H-D-Tests ergeben. Trotz größter Sorgfalt und vielfältiger Prüfungen und Kontrollen, sind Fehler nicht ausschließbar. Auch dieser Test ist Hilfsinstrument, mehr nicht, daher kann er auch keine Diagnose leisten, eine solche aber unterstützen und erleichtern.

    5. Es wird weiter zur Kenntnis genommen, daß die Handauswertung sehr aufwendig und fehleranfällig ist und deshalb besondere Kontrollen und Prüfungen erfordert.

    6. Wer 2-3 nachweislich verletzt, stimmt einer Ausgleichszahlung von mindestens 10.000 € (Barwert 2002) zu.

    Name (Institution) .....................................................
    PLZ ............... Ort ................................................
    Straße .................................................................
    Datum ............................. Stempel / Unterschrift
     

    FN-Univ: Wenn sie die Grundsätze der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek anwenden, die im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Sondersammelgebiet Psychologie betreut. Hier wird speziell für TesthandbuchbenutzerInnen in Absprache mit der Testzentrale des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen u.a. folgende schriftliche Bestätigung verlangt: „Um den Wert dieser Testverfahren dauerhaft zu gewährleisten, muß ihre Geheimhaltung sichergestellt werden. Deshalb dient die Ausleihe dieser Tests ausschließlich der Information und erfolgt nur gegen eine schriftliche Bescheinigung des Benutzers, aus der hervorgeht, daß er diesen Sachverhalt zur Kenntnis genommen hat. Das Auswertungsmaterial dieser Tests ist aus urheberrechtlichen Gründen nur beim Verlag direkt zu beziehen. Auf die damit verbundenen Verlags- und Urheberrechte wird hingewiesen. Die Kenntnisnahme ist durch die Unterschrift zu bestätigen."
    [Saarbrücken, März 1997. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken].



    Hintergrund und Stand der Computerauswertung

    Die Testentwicklung, Validierung und Evaluierung wären ohne Computerauswertung kaum zu leisten gewesen, weil die Handauswertung zehr zeitraubend, nervtötend und fehleranfällig ist. Da die meisten AnwenderInnen derzeit - leider - noch mit Produkten der Firma Microsoft und dem Betriebssystem Windows arbeiten, habe ich mir für damals für DM 1100.- Visual Basic zugelegt, um die AD-H-D-Computerauswertung darin zu programmieren. Da ich in der Hauptsache mit Psychotherapie mein Geld verdiene, mußte ich die Haupttätigkeiten für die Entwicklungs-, Auswertungs- und Computerarbeit in die „Ferien"-Zeiten mit Praxisschließungen legen. In der Praxisschließung des zweiten AD-H-D-„Urlaubs" Weihnachten 1998 bis Drei Könige 1999 stellte ich allerdings sehr schnell fest, daß es in dem Programm Visual Basic der Firma Microsoft viele bunte Knöpfe, unglaublich viele Schalter und Oberflächenschnickschnack gibt, aber für meine nicht berühmte Programmierkompetenz - ich entschloß mich erst im hohen EDV-Alter von vierzig Jahren, programmieren zu lernen, nachdem mir zwischendurch das Geld für Programmierer knapp wurde - keine vernünftige Programmierumgebung - nur ein winziges Fenster stand z.B. zur Einsicht für den Programmcode zur Verfügung - wie ich sie vom Atari und Omikron- bzw. GFA-Basic gewohnt war. Da ich nur 14 Tages für die (Erst) Programmierung Zeit hatte, mußte ich eine schnelle Entscheidung treffen. Nachdem ich merkte, daß Visual Basic nicht in zwei Tagen zu lernen war, entschloß ich mich aus Zeitnot - viele Testbearbeitungs-PionierInnen warteten zum Ausgleich für ihr Mitwirken auf Auswertungen - für die Programmierung in einer Programmierumgebung, die ich kannte und die mir vertraut war: dem auf Win95 bzw. Win98 emulierten Atari, dem Magic PC der Firma Application Systems Heidelberg und das darauf laufende Programm Omikron.Basic der Firma Omikron. Hier mußte ich nichts lernen, weil ich mich hier auskannte. Nur so gelang es, während dieser Praxisschließung ein AD-H-D-Auswertungsprogramm zu schreiben und zu testen, das dann ständig weiter entwickelt wurde und noch weiter entwickelt wird.

    Für interessierte ComputerprogrammnachfragerInnen hatte und hat das allerdings den Nachteil, daß sie das Programm gewöhnlich nicht nutzen können, weil hierzu einerseits die Atari Emulation von Application Systems Heidelberg (ca. 150.- €) erworben werden müßte. Sinnvoll und wünschenswert wäre natürlich eine Testabnahme über Computer, was aber eine entsprechende Nachfrage voraussetzen würde.

    Gegen entsprechende Lizenzgebühren habe ich auch nichts dagegen, wenn andere sich an diese Aufgabe machen, mir war zunächst einmal wichtig, das Verfahren überhaupt so weit zu entwickeln, daß es angemessen validiert und evaluiert werden kann. Vielleicht nimmt sich ja ein finanzstarkes und an AD-H-D-interessiertes Pharmaunternehmen dieser Aufgabe an. Eine anonymisierte und vernetzte Datenbank von AD-H-D-Testdiagnostik Interessierten würde wahrscheinlich einen enormen Forschungs- und Kenntnisschub mit sich bringen.

    Ich hoffe, daß mit diesen Ausführungen meine Motive und Rahmenbedingungen besser verstanden und nachvollzogen werden können.



    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet; kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert
    30.09.05   Falsch: Rohwertwertbereich 0-801. Richtig: 0-783. Falsch: 89 Fragen. Richtig: 87 Fragen. Der Fehler hat keine Auswirkungen auf die Statistik, die mit den richtigen Werten gerechnet wurde. Ein AD-H-D Testanteilswert von 50% bedeutet dann nicht, daß man 400,5, sondern 391,5 Rohwertpunkte erreicht hat. Einem Testanteilswert von 25% entsprechen dann nicht 200,25, sondern 195,75 Rohwertpunkte. Und mit 75% werden nicht 600,75 Rohwertpunkte, sondern 587,25 erreicht.


    AD-H-D-Querverweise
    • Infos zu Änderungen, Ergänzungen, Korrekturen des AD-H-D-Testpakets vom 16.9.2
    • Zum Testfragebogen und Infopaket für Bearbeitungsinteressierte (Externer Link zur Praxisseite)
    • AD-H-D-Service Seiten IEC
    • Informationen und AD-H-D-Forschung in der IP-GIPT

    Zitierung und Impressum
    AD-H-D-Testsystem für Erwachsene vom 16.9.2: (1)  Zusammenfassung (Abstract). (2) Angebot. (3) . Einwilligungs- und Kenntnisnahmeerklärung. (4) Hintergrund und Stand der Computerauswertung.
    Impressum: IEC-Verlag:  Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel * Geschäftsführung: Dipl.-Psych. Irmgard Rathsmann-Sponsel * Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen Fax 09131-27115   Telefon 09131-27111
    bestellung@iec-verlag.de     Verlagsnummer: 923389     sonstiges@iec-verlag.deHauptseite
    Ende der Seite:  https://www.iec-verlag.de/adhd/adhdtest.htm
    kontrolliert noch nicht.



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    23.02.16    Linkfehler geprüft und korrigiert.