Jüdische
Mathematiker vor der Zeit der NS-Verfolgung (1933)
-
Borchardt, Karl Wilhelm (1817-1880). WS: Berlin.
-
Eisenstein, Gotthold Ferdinand (1823-1852). WS: Berlin.
-
Fuchs, Immanuel Lazarus (1833-1902). WS Berlin, Greifswald,
Göttingen, Berlin..
-
Goldschmidt, Benjamin (1807-1851). WS: Göttingen.
-
Gordan, Paul (1837-1912). WS: Gießen, Erlangen.
-
Gundelfinger, Sigmund (1846-1910). WS: Tübingen, Darmstadt.
-
Hamburger, Meyer (1838-1903). WS: Berlin.
-
Hilb, Emil (1882-1929). WS: Würzburg, Erlangen.
-
Hopf, Heinz (1894-1971). WS: Berlin, Zürich (ab 1931).
-
Hurwitz, Adolf (1859-1919). WS: Göttingen, Königsberg,
Zürich.
-
Jacobi, Carl Gustav (1804-1851). WS: Königsberg, Berlin.
[> "Jacobi-Rotation" Eigenwertberechnung]
-
Joachimsthal, Ferdinand (1818-1861). WS: Berlin, Halle, Breslau.
-
Königsberger, Leo (1837-1921). WS: Greifswald, Dresden,
Wien, Heidelberg.
-
Kronecker, Leopold (1823-1891). WS: Berlin.
-
Landsberg, Georg (1865-1912). WS: Heidelberg, Breslau, Kiel.
-
Lichtenstein, Leon (1878-1933). WS: Berlin, Münster,
Leipzig.
-
Lipschitz, Rudolf Otto Sigismund (1832-1903). WS: Bonn,
Breslau.
-
Loewy, Alfred (1873-1935). WS: Freiburg.
-
London, Franz (1863-1917). WS: Bonn.
-
Minkowski, Hermann (1864-1909). WS: Königsberg, Bonn,
Zürich, Göttingen.
-
Müntz, Chaim (1884-1956). WS: [W]
-
Noether, Max (1844-1921). WS: Heidelberg, Erlangen.
-
Ostrowski, Alexander (1893-1986). WS: Hamburg, Göttingen,
Basel. Ukrainer, seit 1927 in Basel.
-
Pasch, Moritz (1843-1930). WS: Breslau, Gießen.
-
Rosanes, Jakob (1842-1922). WS: Breslau.
-
Rosenhain, Johann Georg (1816-1887). WS: Breslau, Wien, Königsberg.
-
Saalschütz, Louis (1835-1913). WS: Königsberg.
-
Schapira, Hermann (1840-1898). WS: Heidelberg.
-
Schlesinger, Ludwig (1864-1933). WS: Berlin, Bonn, Gießen.
-
Schoenflies, Arthur (1853-1928). WS: Göttingen, Königsberg,
Frankfurt.
-
Schwarzschild, Karl (1873-1916). WS: München, Göttingen,
Potsdam.
-
Simon, Max (1844-1918). WS: Straßburg.
-
Steinitz, Ernst (1871-1928). WS: Berlin, Breslau, Kiel.
-
Stern, Moritz Abraham (1807-1894). WS: Göttingen.
Antisemitische
Verfolger, Denunzianten und Helfer > NS-mathematisch-rassistische
Literatur.
GC:=Google Cache * DVM:= Deutsche Mathematiker Vereinigung.
* VdDM := Vertreter der Deutsche Mathematik.
*
W:= deutsche Wikipedia, W.e englische, W.nl niederländische
...
-
Bieberbach,
Ludwig (1886-1982). WS: Basel, Frankfurt a. M., Berlin. [W]
Kann als Chefverfolger angesehen werden. Ein ebenso hervorragender und
bedeutender Mathematiker - er löste das 18.
Hilbert'sche Problem - wie NS-Schurke und miserabler antisemitischer
Charakter: Ein Großer im (fachlich) Guten wie im (menschlich) Schlechten
in der NS-Zeit. Grunsky teilt in seinem Nachruf 1986 mit [pdf],
dass Bieberbach seine Verirrungen
in der NS-Zeit später erkannt und tief bereut haben soll. Nach Huckle
(p.10) soll Bieberbach bis zur Machtergreifung 1933 seinen jüdischen
Kollegen gegenüber keinerlei Vorbehalte gehabt haben. Seine tiefe
Wandlung könnte im Frühjahr 1933 erfolgt sein. Wichtig im Zusammenhang
mit Bieberbachs rassistischen Schriften sind auch die rassistischen Schriften
des Psychologen Rudolf E. Jaensch (1883-1940), WS: Marburg; Präsident
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. VdDM [W].
Nicht einfach einzuordnen sind auch Mitwirkende der Zeitschrift Deutsche
Mathematik.
-
Birkhoff, George David (USA), behinderte die Aufnahme
von Emigranten. [Huckle, S. 20].
-
Doetsch, Gustav (1892–1977). VdDM [W]
-
Draeger, Max ().
-
Hasse, Helmut (1898–1979). VdDM
[W]. Hasse soll
seinen Lehrer Hensel vor dem KZ bewahrt haben. Quelle: Reichardt, H. Erinnerungen
an Kurt Hensel (1861-1941) in (S. 201): Pieper, Hans (1974). Zahlen aus
Primzahlen. Berlin: DVdWiss.
-
Steck, Max (1907–1971). VdDM [DMV]
-
Süss, Wilhelm (1895–1958). VdDM [W]
-
Teichmüller, Oswald (1913–1943). VdDM [W]
[DMV:
Leben und Werk]
-
Tornier, Erhard (1894–1982). VdDM [GC]
[DVM]
-
Vahlen, Theodor (1869–1945). VdDM [W]
-
Vogel, Kurt (1888-1985).
-
Vorstand der Deutschen Mathematiker-Vereinigung im 3. Reich.
[Remmert: DMV
im 3. Reich]
-
Wielandt, Helmut (1910–2001). VdDM [W]
Andere
nicht-jüdische und nicht genehme oder NS-kritisch eingestellte Mathematiker
-
Gödel, Kurt (1906 Brünn - 1978 Princeton,
New Jersey, USA). Emigriert.
-
Menger, Karl (1902 Wien - 1985 Chicago). Emigriert 1938.
[W]
-
Perron, Oskar (1880-1975). WS: München. Ausgeharrt und
sich zivilcouragiert nach Kräften gegen die NS-Diktate gewehrt. [
, L, W,
]
Deutschsprachige
Mathematiker, die NS-reaktive Opfer wurden
-
Gentzen, Gerhard (1909-1945).
Verhungert unter KZ-Bedingungen in einem verlausten tschechischen Revanche-Gefängnis.
Literatur (Auswahl) -
Hinweise,
Anregungen und Kritik erwünscht.
Viele der hier genannten Werke haben z.T. umfangreiche
Literaturverzeichnisse.
-
Bergmann,
Birgit & Epple, Moritz (2009, Hrsg.). Jüdische Mathematiker in
der deutschsprachigen akademischen Kultur. Berlin. Springer. [Buch zu der
Wanderausstellung]
-
Dorner, Adolf (1935). Mathematik im Dienste der nationalpolitischen Erziehung.
Frankfurt a. M.: V?
-
Grunsky, H. (1986). Ludwig Bieberbach zum Gedächtnis, Jahresberichte
der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 88 (4) (1986), 190-205. [pdf]
-
Huckle, Thomas (2004?). Jüdische Mathematiker
im „Dritten Reich“. [PDF]
-
MacLane, Saunders (1995). Mathematics at Göttingen under the
Nazis, Notices of the American Mathematical Society 42 (10) (1995) p. 1134-1138.
-
Lindner, Helmut (1980). »Deutsche« und »gegentypische«
Mathematik. Zur Begründung einer »arteigenen« Mathematik
im »Dritten Reich« durch Ludwig Bieberbach. In: Mehrtens 1980,
S. 88-115.
-
Mehrmann, Volker & Schneider, Hans (2002). Anpassen oder nicht?
Die Geschichte eines Mathematikers im Deutschland der Jahre 1933 – 1940.
DMV-Mitteilungen 2 (2002), 8–14.
-
Menzler-Trott,
Eckart (2001). Gentzens Problem. Mathematische Logik im nationalsozialistischen
Deutschland. Basel: Birkhäuser. [Google]
[Inhaltsverzeichnis
UB Erlangen] [Rez.Dirk
van Dalen]
-
Mehrtens, Herbert (1986). Angewandte Mathematik und Anwendungen der
Mathematik im nationalsozialistischen Deutschland. In: Gesch. Ges. 12 (1986),
S. 317-347.
-
Pinl, Maximilian (1969). Kollegen in einer dunklen Zeit Teil I, Jahresbericht
DMV (JDMV) 71 (1969) S. 167-228.
-
Pinl, Maximilian (1971/72). Kollegen in einer dunklen Zeit Teil II,
JDMV 72 (1971/72) S. 165-189.
-
Pinl, Maximilian (1972). Kollegen in einer dunklen Zeit Teil III, JDMV
73 (1972) S. 153-208.
-
Pinl, Maximilian & Dick, Auguste (1976). Kollegen in einer dunklen
Zeil, Schluss, JDMV 75 (1974) S. 166-208, Nachtrag und Berichtigung JDMV
77 (1976) S. 161-164.
-
Pinl, Maximilian & Furtmüller, Lux (1973). Mathematicians under
Hitler. In: Yearbook Leo Baeck Institute 18 (1973) S. 129-182.
-
Remmert,
Volker R. (1999). Griff aus dem Elfenbeinturm. Mathematiker, Macht und
Nationalsozialismus: das Beispiel Freiburg, in: DMV-Mitteilungen 3(1999),
13-24
-
Remmert,
Volker R. (2000). Mathematical Publishing in the Third Reich: Springer
Verlag and the Deutsche Mathematiker-Vereinigung, in: Mathematical Intelligencer
22(3)(2000), 22-30
-
Remmert,
Volker R. (2002). Ungleiche Partner in der Mathematik im "Dritten Reich":
Heinrich Behnke und Wilhelm Süss, in: Mathematische Semesterberichte
49(2002), 11-27
-
Remmert,
Volker R. (2004). Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im "Dritten Reich"
I: Krisenjahre und Konsolidierung, in: DMV-Mitteilungen 12-3 (2004), 159-177
-
Remmert,
Volker R. (2004). Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im "Dritten Reich"
II: Fach- und Parteipolitik, in: DMV-Mitteilungen 12(2004), 223-245
-
Schapacher, Norbert, unter Mitwirkung von Kneser, Martin (1990). Fachverband
– Institut – Staat. In: Ein Jahrhundert Mathematik 1890-1990. Braunschweig
/ Wiesbaden: V?.
-
Segal, Sanford (2003), Mathematicians under the Nazis. Princeton: V?.
-
Siegmund-Schultze, Reinhard (1998). Mathematiker auf der Flucht vor Hitler.
Braunschweig / Wiesbaden: V?
NS-mathematik-rassistische
Literatur oder der "Deutschen Mathematik" nahestehend
-
Althoff, Fritz (1939). Mathematisches Denken und Seelenform.
Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde,
hrsg. von Otto Klemm und Philipp Lersch, Beiheft 81. Jugendanthropologie
und Neuformung des Menschentums, hrsg. von E. R. Jaensch, (Marburg / Lahn)
Nr. 2, 71-160.
-
Bieberbach, Ludwig (1934). Stilarten mathematischen Schaffens.
Sitzungsberichte der Preuss. Akademie der Wissenschaften. 351-360.
-
Bieberbach, Ludwig (1934). Persönlichkeitsstruktur
und mathematisches Schaffen Unterrichtsblätter für Mathematik
und Naturwissenschaften XL. Jahrgang, S. 236-243.
-
Bieberbach, Ludwig (1934). Offener Brief "Die Kunst des Zitierens"
an Harald Bohr aus dem Jahre 1934. [Online]
-
Bieberbach,
Ludwig (11.1.1938). Brief an Grunsky, in dem
er fordert, die vielen Juden "abzubauen", namentlich: Rogosinski, E. Rothe,
Berwald, Freudenthal, Mahler, Rosenthal, Behrend ("von den jüdisch
versippten will ich im Augenblick nicht reden, wiewohl auch deren Entfernung
notwendig ist." [Online]
-
Bieberbach, Ludwig (1940). Die völkische Verwurzelung
der Wissenschaft. Typen mathematischen Schaffens. Sitzungsberichte
der Akademie der Wissenschaften Heidelberg 5 (1940), 3-31. Eingereicht
von Heinrich Vogt am 1. März 1940.
-
Bieberbach, Ludwig (1940). Die Unternehmungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen
Klasse. S. 23-29, in: Wesen und Aufgaben der Akademie. Vier Vorträge
von Th. Vahlen, E. Heymann, L. Bieberbach und H. Grapow. Preussische Akademie
der Wissenschaften. Vorträge und Schriften. Heft 1. Berlin: Walter
de Gruyter & Co.
-
Deutsche Mathematik (1936-1942). Von Bieberbach gegründete
Zeitschrift, nach Huckle auch mit vielen weltanschaulichen Beiträgen.
[W]
-
Draeger, Max (1941). Mathematik und Rasse. Deutsche Mathematik
6, 566-575. [plump und seicht: was er zeigen sollte, setzt er bereits S.
567 als "wohl unbestreitbare These" voraus.
-
Hamel, G. (1933). Die Mathematik im Dritten Reich. In: Unterrichtsblätter
für Mathematik und Naturwissenschaften 39 (1933), S. 306-309.
-
Jaensch, Erich Rudolf (1939). Vorfragen der Pädagogik
und völkische Neugestaltung des mathematischen Unterrichts. Beihefte
zur Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde, hrsg.
von Otto Klemm und Philipp Lersch, Beiheft 81, Jugendanthropologie
und Neuformung des Menschentums, hrsg. von E. R. Jaensch, (Marburg / Lahn)
Nr. 2, 1-70.
-
Vogel, Kurt (1939/40). Mathematik und Judentum. Zeitschrift
für die gesamte Naturwissenschaft. Organ der Reichsgruppe Naturwissenschaft
der Reichsstudentenführung, Bd. 5, S. 27-28 [die Mitteilung besteht
nur aus einer Seite, siehe bitte hier].
Geschichtsklitterung,
hagiografische
Verleugnungsliteratur u.ä.
Hier ist Literatur gemeint, die schuldhaftes Verhalten
verschweigt, leugnet, umdeutet, verharmlost oder gar rechtfertigt.
-
Folkerts,
Menso (1988, Hrsg.). Kurt Vogel in Memoriam. Vier Vorträge von W.
Kauzner, H. Gericke, K. Reich und N. Stuloff. {[Reihe] Algorismus. Studien
zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften. München:
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften.
___
Links (Auswahl: beachte)
> Allgemeine Mathematik
Links, Mathe-Lexika
...
-
Jüdische Mathematiker [Wanderausstellung]
-
Paul Natorp Gymnasium: Verfolgte
Mathematiker in der NS-Zeit. [Anmerkung].
-
Seminar für überfachliche Grundlagen: Mathematiker in der NS-Zeit.
Thema: Verfolgte
Mathematiker.
-
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im Dritten Reich. [Remmert: 2pdf,
3pdf,]
-
Jahresberichte
der Deutschen Mathematiker Vereinigung [Online
Bde. 1-80] [81ff]
[Mittlg.]
-
Mohr, Ernst: Die Mathematik rettete ihm das Leben.
"Eine Ausstellung über Ernst Mohr und die Mathematik
im Dritten Reich an der TU
Berlin. Den 50. Jahrestag des Endes der nationalsozialistischen Herrschaft
hat der Fachbereich 3 Mathematik der TU Berlin zum Anlaß genommen,
eine Ausstellung über "Mathematik im Dritten Reich" vorzubereiten.
In Zusammenarbeit mit Professor Dr. Udo Simon haben Monica Ahuna, Nele
Groß und Eugen Januschke, Studierende der Fachbereichsinitiative
Mathematik, die Themen ausgewählt und das Material zusammengestellt.
Die Anregung für die Ausstellung gab das Schicksal von Professor Dr.
Ernst Mohr (1910-1989), der nach 1945 langjähriger Direktor des Institutes
für Mathematik an der TU Berlin war."
-
Perron, Oskar - Ein Beispiel für Zivilcourage im Dritten Reich
[1,2,3,]
-
Schicksale Wiener Mathematiker im NS-Regime: [Online]
[Intern Quellenlinks: Huckle,
PNG,
R1999,
R2000,
R2002,
R2004a,
R2004b,
SÜG,
Wanderausstellung,
]
Kommentar:
Die Wissenschaft und das Dritte Reich und hier speziell die Mathematik
Wie war es möglich, dass so viele schwiegen, wegsahen oder
gar mitmachten? (> Was wusste das deutsche
Volk?)
Man muss hier nicht groß rätseln. Die
Mathematiker waren nicht besser oder schlechter als die meisten anderen,
die schwiegen, wegsahen oder mit dem Kopf schüttelten, es gar nicht
glauben wollten oder konnten, wie aus dem Volk der Dichter und Denker ein
Volk der Blut-Richter
und Henker wurde. Spätestens ab der Machtübernahme im Januar
1933 war es darüber hinaus "potentiell und aktual" lebensgefährlich,
gegen den braunen Abschaum zu opponieren. Die traurige historische, soziologische
und psychologische Wahrheit ist: der Mensch versucht, sich zu arrangieren,
besonders mit den Mächtigen, scheut Nachteile, das Risiko der Ausgrenzung,
Ablehnung und verständlicherweise auch einen Kampf, den er für
relativ aussichtslos hält, bei dem man fast sicher nur verlieren kann.
Helden sind nun einmal selten. Im Nachhinein ist es immer leicht zu sagen,
hätte man nicht können, sollen, müssen ... ? Die Wissenschaft
braucht immer die Mächtigen, ihr Geld und ihre Förderung. Und
wer viel hat (Ruf, Stand, Prestige), wie ein deutscher Professor, der hat
auch viel zu verlieren. Hinzu kamen und kommen in Deutschland die Loyalitätspflichten
der Berufsbeamten oder ihnen Gleichgestellter.
Tatsache war auch, dass viele, auch Gebildete, den
mittleren oder höheren Schichten angehörend, den Nationalsozialismus
begrüßten, vieles richtig und gut fanden, auch wenn sie keine
überzeugten oder fanatischen Nationalsozialisten waren. Nach dem Untergang
des "1000jährigen Reiches" wusste aber auf einmal niemand mehr etwas.
Genauer: man wollte nichts mehr davon wissen. Die NS-Zeit wurde nie richtig
aufgearbeitet. Die massive und nachhaltige Verleugnung des Ungeheuren zeigt
schon, dass sich im Grunde nichts Wesentliches verändert hat.
Und es ist sehr, sehr schwer, gegen den Strom zu
schwimmen. Das kann jeder selbst ganz leicht überprüfen, wenn
er die Gegenwart befragt. Wie "leicht" ist es jetzt - im sog. Rechtsstaat
einer sog. freiheitlichen
Demokratie - gegen den Strom zu schwimmen, Zivilcourage
zu zeigen und gegen die Missstände unserer Zeit anzugehen?
Hätten die Mathematiker dieser Welt nicht schon seit Jahrzehnten gegen
den Schuldenwahnsinn, den Wachstums- und Konsumterror protestieren müssen?
Lieferte die Finanzmathematik nicht die Grundlagen und Modelle für
die Finanzkrise?
Die Welt ist voller Faschismus. Das war kein Ausrutscher
oder Irrtum der Natur. Er ist jederzeit und überall auf der Welt nicht
nur wieder möglich, sondern vielfach auch vorhanden, in Ansätzen
auch selbst in der sog. freiheitlich westlichen Welt. Zu allen Zeiten und
Bedingungen finden sich Vollstrecker, Henker, Opportunisten, Denunzianten
und Mitläufer. Und Hanna Ahrend hatte sicher sehr recht, wenn sie
von der Banalität des Bösen sprach. Es ist immer, nicht
nur unter, sondern auch in uns (zum alltäglichen
Faschismus). Wir gewinnen weder Kontrolle über das Böse in
uns durch verleugnen, wegsehen, ausblenden, bagatellisieren, noch durch
oberflächliche Gedenktagsbekenntnisse.
Die Fortsetzung der Aufarbeitung der NS-Zeit in
der Mathematik (> Lit) durch die Wanderausstellung
und das Begleitbuch "Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen
Kultur" ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Bewältigung
unserer Vergangenheit. Es gibt keine Alternative: wir müssen als allererstes
richtig hinschauen: was ist da geschehen, was wurde getan, was unterlassen?
Aus der blossen Mitgliedschaft
in einer NS-Organisation folgt meiner Meinung nach nicht, dass jemand die
NS-Ideologie innerlich angenommen oder gar äußerlich vertreten
hat.
Um nicht missverstanden zu werden: Ich sehe ganz
allgemein wissenschaftliche und damit auch mathematische Qualitäten
im Prinzip ziemlich unabhängig von der Ideologie, d.h. ein fürchterlicher
Mensch, Faschist, Denunziant oder Mitläufer kann hervorragende wissenschaftliche
Leistungen erbringen. Und ein wunderbarer Mensch und Humanist, der ein
hervorragender Elter, Partner oder Freund sein mag, kann wissenschaftlich
wenig drauf haben, vielfach oder auch nur da und dort mehr oder minder
daneben liegen. Aus der Tatsache, dass einer auf dem Gebiet A schon Hervorragendes
geleistet hat, lässt sich natürlich auch nicht schliessen, dass
alle
Leistungen auf dem Gebiet A oder gar auf dem Gebiet B, C, ... analog zu
werten sind.
Materialien
zur Entwicklung Ludwig Bieberbachs und der "Deutschen Mathematik"
In Vorbereitung.
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General and
Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Deutsche Mathematik. Die
Mitwirkung in der maßgeblich von Bieberbach betriebenen Zeitschrift
ist schwierig einzuschätzen: wer war überzeugter Parteigänger,
wer nur Mitläufer, opportunistischer Karrierist oder bloßer
Nutznießer einer Möglichkeit, zu veröffentlichen?
___
Draeger S. 567: Hier wird als "unbestreitbar"
vorausgesetzt, was zu zeigen wäre:
___
Gentzens Naivität ? Gentzen
ist unter KZ-ähnlichen Bedingungen in einem verlausten tschechischen
Gefängnis elend malträtiert worden und man hat ihn - wie andere
auch - verhungern lassen. Er wollte trotz dringender Empfehlungen - Pinl
und Krammer - nicht fliehen und glaubte sich sicher in Prag, wie Menzler-Trott
eindrucksvoll dokumentiert. An dieser Stelle wird Gentzen politisch naiv
geschildert und sein Verhalten wirkt auch so; man kann es kaum anders deuten.
Doch war er wirklich so politisch naiv? Er trat 1933 auf Empfehlung seiner
Umgebung bereits am 5.11.1933 in die SA, am 1.3.1936 in den NS-Lehrerbund
und am 1.5.1937 in die NSDAP ein. 1938 wurde "Die gegenwärtige Lage
in der mathematischen Grundlagenforschung" in der Deutschen Mathematik
veröffentlicht. Hierzu teilte mir Menzler-Trott am 4.3.9 mit: "Scholz
gab den Aufsatz von Gentzen an Bieberbach für die "Deutsche Mathematik".
Nicht Gentzen: der war weiterhin in Karrierefragen blöde. Und übrigens
war es sehr wahrscheinlich Richard Courant, der Gentzen in die Arme der
SA getrieben hat: der hat das ja auch anderen Studenten empfohlen. Die
Mitgliedschaft von Gentzen in der NSDAP war sehr wahrscheinlich rückwirkend
- wegen der erwünschten Teilnahme von Gentzen am Descartes-Kongress
in Paris. Nicht ein einziger Teilnehmer dieses Kongresses hat sich darüber
beschwert, obwohl nun viele NS-Gegner dort waren. Im Gegenteil: er hatte
dort wieder Kontakt zur franz. Resistance (Cavailles, Lautman)."
Menzler-Trott teilte am 5.3.9 ergänzend mit,
dass Gentzens besagte Arbeit ursprünglich in Heinrich Scholzens "FORSCHUNGEN
ZUR LOGIK UND ZUR GRUNDLEGUNG DER EXAKTEN WISSENSCHAFTEN" (Neue Folge.
Hefte 1-8. Hrsg., von Heinrich Scholz. Nachdruck der Ausgabe Lpz., 1937-43.
Hildesheim: Gerstenberg 1970) erschienen sei: "Aber H. Scholz fand, dass
der Gentzen-Aufsatz epochal war und mehr als ein paar hundert Auflage verlangte."
Deshalb habe Scholz das ihm zustehende Kontingent in der DM für logische
Arbeiten genutzt und Gentzens Arbeit dort einem größerem Publikum
zugänglich gemacht.
___
Grunsky, H. Hier von Bieberbach, seinem
Doktorvater, in seiner Eigenschaft als Schriftleiter des "Jahrbuch über
die Fortschritte der Mathematik" angesprochen. [W]
___
Huckle zu Bieberbach (p.20f):
"Bieberbach hatte sich vor 1933 zwar durch seine nationale Haltung ausgezeichnet,
die aber nicht im geringsten antisemitisch war. Bis zur „Machtergreifung“
arbeitete er problemlos mit jüdischen Kollegen wie von Mises oder
Schur zusammen. Außerdem war er stark durch den „Nicht-Arier“ Arthur
Schoenflies gefördert worden. [>21] Im Juli 1933 schwenkte er auf
eine rassenbezogene Denkweise um, die zwischen jüdischer, unanschaulicher
Denkweise und „Deutscher Mathematik“ unterschied. Er versuchte sich zum
„Führer“ der deutschen Mathematik aufzuschwingen, erschien zu einer
Prüfung auch schon mal in SA-Uniform."
___
Kurbiographien
bei der Deutschen Mathematiker Vereinigung. [DMV,
Kurzbiographien]
Man sucht in den Kurzbiographien vergeblich nach Hinweisen
zur Mitwirkung-, Mitglieds- oder Vertreterschaft bei der Bewegung um die
Zeitschrift Bieberbachs "Deutsche Mathematik". Das könnte etwas mit
der Quelle zu tun haben, aus der diese Kurzbiographien stammen, nämlich
aus dem von Kurt Vogel begründeten
Institut zur Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften. Die Quelle
wird nämlich von der DMV wie folgt ausgewiesen: "Tobies, Renate
(2006). Biographisches Lexikon in Mathematik promovierter Personen. (Algorismus,
Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg.
v. Menso Folkerts, Heft 58). Dr. Erwin Rauner Verlag: Augsburg 2006 (Verzeichnis
der in den Biographien verwendeten Abkürzungen und Bibliographie)".
Obwohl dem Titel und auch der DMV Biographie Seite nicht entnehmbar (es
geht aber aus der Geschichtssseite, 3.1.9,
hervor), handelt es sich um Personen, meist MathematikerInnen, die WS 1907/08
bis WS 1944/45 an deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen
promovierten [Info].
Warum bei Teichmüller eine "aktive" (was heißt das?) NSDP-Mitgliedschaft
vermerkt wird, aber bei vielen anderen nicht, bleibt unerfindlich. [Abruf-
und Einsichtsstand 3.1.2009].
___
Quellen und Listen [BE-Li,
PNG,
SÜG]
-
Das von Bergmann
& Epple herausgegebene Werk enthält neben einer ausführlichen
Bibliographie (S. 227-232) fünf Listen:
-
BE-L1: "Jüdische Mathematiker in den deutschen Staaten 1780-1933"
(S. 36-37 ).
-
BE-L2: "Liste der vertriebenen Mathematiker in der List of Displaced German
Scholars, 1936" (S. 212-215).
-
BE-L3: "Archivbestände zu jüdischen Mathematikern in Deutschland"
(S. 224-226).
-
BE-L4: "Die Ausstellung erinnert an die Opfer der NS-Verfolgungen" (S.
222)
-
BE-L5: "Index aller jüdischen Mathematiker, die in diesem Katalog
genannt werden" (S. 235-236).
-
Paul
Natorp-Gymnasium. PNG-L. Anmerkung: Die Daten in der Sammlung weichen
z.T. von anderen Darstellungen erheblich ab (z.B. Fraenkel, Hausdorff,
Berwald, Heinz Hopf verglichen mit Wikipedia, Stand 7.9.8). Unverständlich
ist auch, weshalb z.B. Bieberbach in der Liste "Verfolgte Mathematiker"
geführt wird und in der Tabelle keinen besonderen Ausweis erhielt.
-
Seminar
für überfachliche Grundlagen: Mathematiker in der NS-Zeit. Thema:
Verfolgte
Mathematiker. SÜG.
___
Verirrungen Bieberbachs.
Es
ist erfreulich, wenn Bieberbach seine Irrungen erkannt und tief bereut
haben soll, wie Grunsky in seinem Nachruf 1986 [pdf]
darlegt. Es genügt aber nicht zur Rehabilitation, wenn Grunsky nur
bemerkt, dass dies mehrfach verbürgt sei. Bieberbach hat öffentlich
und tatsächlich geirrt und schwere Schuld auf sich geladen, so dass
es nicht mehr als recht und billig erscheint, dass er diese Irrtümer
und seine Entschuldigung bei den Opfern ebenfalls öffentlich
und tatsächlich kund tut, etwa in einem Zeitschriftenartikel oder
in einer schriftlichen Erklärung bei der DMV. All das scheint aber
nach Auffassung der DMV nicht nötig zu sein. So wurde Bieberbach 1975
einfach so, als ob nichts geschehen wäre, wieder in die DMV aufgenommen,
wie man einem Eintrag (Abruf
3.1.9) bei den Kurzbiographien der DMV entnehmen kann:
___
Vogel, Kurt im Internet.
["Mathematik
und Judentum", Wikipedia
Eintrag, In Memoriam,
Kurzbiographie
DMV, Schülerwertung,]
Bergmann
& Epple, S. 195, enthält ein ziemlich erschütterndes
Dokument über das rassistisch-opportunistische mathematik-historische
Wirken Kurt Vogels, der nach dem Krieg offensichtlich ohne jede Einschränkung
und Entschuldigung in München einfach so weiter machen konnte:
Mathematik
und Judentum von Dr. K. Vogel, München: "Begnügt man sich nicht
mit der bloßen Feststellung dieser Tatsachen, sondern will man den
Gründen für die verschieden gearteten Leistungen der Völker
nachgehen, so muß man zu dem Schluß kommen, daß die verschiedene
Veranlagung der Rassen das Maßgebende ist." (im folgenden Belegtext
unten):
Wikipedia weist
Kurt
Vogel am 31.12.8 wie folgt aus:
In dem Buch "Kurt Vogel
In Memoriam" findet sich im ersten Vortrag von Wolfgang Kauzner "Kurt Vogel
- Gedanken zu seinem Leben und zu seinem Werk" keinerlei kritischer Hinweis
auf den Artikel "Mathematik und Judentum".
Kurzbiographie (DMV
Abruf 9.1.9).
"Vogel , Otto Hermann Kurt *30.9.1888 Altdorf (b. Nürnberg, Mittelfranken),
†27.10.1985 München, Vater: Seminar-Dir., OStDir J. G. V., zuletzt
Kaiserslautern (†28.9.1916); Abi G Ansbach 07; Stud. ab 07 U Erlangen
(4), U Göttingen (2); wiss. Lehramtsstaatsexamen (Ma, Ph – gut)
09, päd. Examen (gut) 11; Einjährig-Freiwilliger 3. Pionier-Bataillon
11/12; päd.-didakt. Seminar Theresien-G. München 12/13;
Eintritt in Friedensstand des 1. Pionier-Bataillons 1.8.13, Kriegsschulprüfung
Febr. 14, Leutnant (verbeamtet) 13.3.14, Kriegsdienst (Oberleutnant,
Hauptmann) 14 – März 20; Heirat mit Hedwig Munzinger (1894-1981) 19;
Lehrtätigkeit an Priv.-Schulen München 20; StudAss Ludwigs-Kreisrealschule
München 25.9.20, StR Ludwigs-Kreisrealschule München 1.1.22,
StR Maximilians-G München 1.5.27; Rig. (Ma II, Perron/ Wieleitner;
Ägyptologie II, Spiegelberg, Päd II, Aloys Fischer – m.c.l.)
15.5.29, Prom. 15.5.29, Diss.: Die Grundlagen der ägyptischen Arithmetik
in ihrem Zusammenhang mit der 2:n Tabelle der Papyrus Rhind (Titel
auf Prom.-Urkunde: „Die 2/n-Tabelle des Papyrus Rhind“) (U München,
Ref. PD Wieleitner, Perron, Lindemann); U München: Hab. (Beiträge
zur Geschichte der griechischen Logistik) 18.7.33, PD 20.9.33; Wehrsportlager
Rieneck 34; StProf. Maximilians-G München 1.1.33 – 59; U München:
Lehrauftrag Elementar-Math., Methodik und Didaktik des Math.-Unterrichts
3 WoStd., Gesch. der Math. 3 WoStd. 39; Major der Reserve seit 1.1.38;
Wehrmachtübung Juni/Juli 39; Kriegsdienst, Kommandeur eines Pionierregiments
ab 39; U München: Doz. Gesch. der Math. 26.1.40, apl. Prof. 23.8.40;
nicht NSDAP-Mitglied; entlassen („da Sie […] (den) verlangten positiven
politischen liberalen und sittlichen Eigenschaften [,] nicht entsprechen“)
12.11.46; Wiedereinstellungsgenehmigung 4.10.48; Lehrauftrag Gesch. der
Math. 2 WoStd. erteilt, nicht übernommen WS 48/49, Wiederernennung
PD und apl. Prof. sei „vorerst aus grundsätzlichen Erwägungen
nicht möglich“ 29.11.48, Wiederernennung 30.6.49, apl. Prof. Institut
Gesch. der Naturwiss. 49, Beamtenverhältnis aufgehoben 1.8.62; daneben
StR Maximilians-G München, OStR 54-59; Bayer. Verdienstorden
64; weiterhin wiss. tätig; DMV-Mitglied: 1931-85.
Quellen: UA München, Prom.-Akte und E-II-3428; Phil.-Jb Bayern;
Pogg. VI, VIIa, VIII; Dauben/Scriba 2002, S. 555-558; Folkerts 2005."
Anmerkung: Die Kurzbiographien der
DMV stammen dem Institut Vogels bzw. seiner Nachfolgeinstitution: "Quelle:
Tobies, Renate:
Biographisches Lexikon in Mathematik promovierter Personen
(Algorismus, Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften,
hrsg. v. Menso Folkerts, Heft 58). Dr. Erwin Rauner Verlag: Augsburg 2006
(Verzeichnis der in den Biographien verwendeten Abkürzungen und Bibliographie)
Google
beschränkt die Seiten eines Buches von Ivo Schneider et al., das u.a.
auch Kurt Vogels Laufbahn bewertet beim kritischem Stichwort Nationalsozialismus
(Google
Abruf 31.12.8):
___
Querverweise
Standort: Verfolgte MathematikerInnen im Dritten
Reich.
*_
_ *
Überblick 3. Reich, Faschismus, Diktatoren
und Tyrannen. Geschichte, Aufarbeitung, Auseinandersetzung und Abgrenzung.
Überblick Politische Psychologie
in der IP-GIPT
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Verfolgte
MathematikerInnen. Mathematik im Dritten Reich. Abteilung Aufarbeitung
Nationalsozialismus, Bereich Universität und Wissenschaften.
IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/3reich/wis/mathe/verfolgt.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_Verfolgte
MathematikerInnen_
Service_
Überblick_
Relativ
Aktuelles_Rel.
Beständiges_ Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region__Wichtiger
Hinweis zu Links und Heilmittel Mail:_
sekretariat@sgipt.org_
korrigiert irs 01.01.2009
Änderungen - wird unregelmäßig
überarbeitet, kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert
06.02.11 Korrektur Lipschitz (Vornamen,
Todesjahr). Danke an Herrn RJ.
05.03.09 Anmerkung
Kommentar; Ergänzung Naivität
Gentzen?
07.01.09 Nachtrag Bartel; Draeger u.
Zitat.
03.01.09 Nachtrag Hans Freudenthal.
Lit: Zitat Bieberbachbrief
Jan 1938. Grunsky Nachruf, Huckle Zitat,
Mathebiographien
bei der DMV.
02.01.09 Nachtrag zu Kurt Vogel "In
Memoriam".
01.01.09 Größere Überarbeitung,
Ergänzungen und Korrekturen.
07.09.08 Ergänzungen auf 43, kritische
Bemerkung zur Liste PNG.
04.09.08 Link Wanderausstellung
Jüdische Mathematiker.
08.01.05 Aufnahme Hartogs, Friedrich
(20.5.1874-18.8.1843, Selbstmord) [1,]
22.12.05 Beginn Literatur und Linkhinweise.
[intern:Prüfen:
Steck, Max. (1942). Mathematik als Begriff und Gestalt.
Halle (Saale): Niemeyer.
Bieberbach (1935). 250 Jahre Differenzialrechnung. Z.f.d.ges.
NaturWis., 171-75.
Bieberbach (1937). Fragen des mathematischen Unterrichts.
Deut. Math. 2, 11-15.
]