Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=11.07.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 21.01.20
Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_

Anfang_Snyder Kritik Werbung__Datenschutz_Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright_ Post: SGIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen_ _

Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Bereich Finanzen, Finanzpolitik und Finanzwissenschaft hier zum Thema Werbung:

Werbung als Scharlatanerie
Manipulative Eingriffe in die persönliche Autonomie und Selbstbestimmung

Snyder, Geerto (1965). Wunderglaube und Wahn. Aus der bunten Welt der Scharlatane. München: Bruckmann.

Vorgestellt und kommentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen

 * Vorbemerkung * Zur Geschichte des Scharlataneriebegriffs * Manipulierende Werbung * Kommentar: Warum die Werbung psychologisch und volkswirtschaftlich so geMEINwohl-gefährlich ist * Querverweise
_

Vorbemerkung: Geerto Snyder hat ein sehr interessantes und künstlerisch umfassend dokumentiertes Werk (51 Abbildungen und 20 Illustrationen) zum Thema Wunderglaube und Wahn - Aus der bunten Welt der Scharlatane 1965 vorgelegt, das die Scharlatanerie von der Frühzeit, über Altertum, Mittelalter und Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert erfaßt (s.u.). Besonders beeindruckend ist auch die analytische Schärfe, Weit- und Klarsicht, mit der er die Werbung bereits vor rund 40 Jahren als gefährliche Scharlatanerie und Manipulation einzuschätzen und zu bewerten wußte. Zunächst wird aus der Einführung aber die Wort- und Themengeschichte zum Scharlataneriebegriff wie Snyder sie erarbeitet hat, dargelegt.
Aus der Einführung: Zur Geschichte des Scharlatanerie-Begriffs
 

Titelblatt zu J.B. Mencken:
De Charlatanerie Eruditorum
"Vor rund 250 Jahren wurde der Scharlatan salonfähig. Bis dahin war er eine Jahrmarktgestalt gewesen, ein Marktschreier, der seine Ware oder sein Können stimmkräftig den neugierigen Zugelaufenen anpries und aufschwätzte. Im Jahre 1713 nobilitierte ihn der Leipziger Geschichtsprofessor Johann Burkhard Mencken (1674-1732), indem er das volkstümliche Wort Scharlatan latinisierte und in einer Promotionsrede seinem Gemüt Luft machte über die »Charlatanerie der Gelehrten« (De Charlataneria Eruditorum): Es gäbe, wie er entschuldigend bemerkte, kein gutes lateinisches Wort für diesen Begriff Scharlatan. In der Tat handelt es sich dabei um eine zunächst italienische, bald allgemein-europäische Neubildung, die seit dem 15. Jahrhundert auftritt. Man nimmt heute allgemein an, daß hier eine Verschmelzung der Begriffe Cerretano und ciarlare = schwätzen stattgefunden hat.Die Cerretani, die Einwohner des rnittelitalienischen Städtchens Cerreto, standen im schlechten Ruf, daß sie »zeitlebens die ganze Welt durchstreichen und die Leute rnit eitlen und verwerflichen Gaukeleien und Aberglauben aufziehen, während sie ihre Familien immer zu Hause sitzenlassen«. Sie taten das, indem sie die Leute »beschwätzen«. Von ihnen wird sogar behauptet, daß sie ihren Zuhörern zunächst und vorzugsweise Ablässe aufschwatzten. 
 
Bald galt aber »Charlatan« auch in weiterem Sinn für den Quacksalber, ja den Marktschreier überhaupt. Im 18. Jahrhundert entdeckte dann Mencken, daß die Scharlatane nicht nur an den Straßenecken zu suchen seien, sondern dichtgesät in der ganzen Gesellschaft, auch der gelehrten, vorkämen. Zwei Jahre später ergänzte er seine ersten Beobachtungen in einer neuen Universitätsrede, und das kleine Buch wurde alsbald zu einem Bestseller, der auch heute noch sehr amüsant ist. Abgesehen von den Übersetzungen erschien schon 1716 die 3. Auflage. Es folgte außerdem eine Reihe von Spezialveröffentlichungen über die Scharlatanerie der Ärzte (1717 und 1719), der Geistlichen (1735) und der Juristen (1742), während 1791 noch ein Nachtrag zu Menckens Werk erschien. Das 18. Jahrhundert bot also offenbar ein reiches Material.
    Menckens Buch weckte aber auch Widerspruch. Ein gewisser Sebastian Stadel - hinter dem Pseudonym steckte der Göttinger Rektor Heumann (1681-1763), ein sehr vielseitiger Gelehrter - brachte seine Bedenken in Form eines Briefes vor. Man findet diesen in der 3. und 4. Auflage von Menckens Werk, und er hebt hervorragend die Schwächen in dessen Bußpredigten hervor. Erstens einmal: Warum werden besonders die Gelehrten aufs Korn genommen? Ist denn die ganze Welt nicht voller Scharlatane jeglicher Art? Früh oder spät huldigt ja ein jeder mal dem Schein und schauspielert mehr oder weniger. Außerdem: Mencken versäumt es, eine klare Definition des Scharlatans zu geben." 
 

Manipulierende Werbung (S. 218-219)

Kommentar: Warum die Werbung psychologisch und volkswirtschaftlich so geMEINwohl-gefährlich ist

Die ökonomischen Wissenschaften zeigen sich bislang nicht in der Lage, die Bedingungen für stabile wirtschaftliche Verhältnisse zu benennen, zu erforschen und für die Wirtschaftspolitik handhabbar zu machen. Die gesamte Hollyvoodoo-Wirtschaftspolitik steht auf wackligen Füßen und sumpfigem Grund, ist zu weiten Teilen nur eine maniforme Luft- und Seifenblasenwirtschaft (Jedem sein Dritthandy fürs Zweitklo), die - neben der Zerstörung der Ressourcen der Erde und Ausbeutung der Entwicklungsländer - immer wieder von Krisen und Exzessen erschüttert wird, weil sie zu 2/3 ihrer Wirtschaftsleistung (BIP) auf dem Konsum beruht. Deshalb ist es so wichtig geworden, die VerbraucherInnen und KonsumentInnen so zu manipulieren und zu entmündigen. Das gesamte - plutokratische - Staatswesen ist daher auf Schein und Schaum, auf Plunder, Blasen und Konsumidiotie aufgebaut, streng kontrolliert vom Geldtabu.



Hinweise: Im Internet fand ich nur ganz wenige Adressen, die Geerto Snyders Werk betreffen: Wandermediziner als Gegenstand der Schweizer Theatergeschichtsschreibung: Quacksalber, fremde Ärzte und dergleichen Komödianten Stefan Hulfeld: https://www.theater.ch/M496Hul.html
Snyder, Geerto (1958). Unsterbliche Meisterwerke. Ihr Weg durch die Zeit. München: Bruckmann.


Querverweise
  • Werbungsmanipulation am Beispiel Deutsche Banken - In dubio contra populum
  • Wie Politik, Justiz, Geld und Werbung zum Schaden der VerbraucherIn und BürgerIn perfekt zusammenspielen.
  • Externe Literatur- und Linkliste Werbung und Verbraucherschutz
  • Deutsche Banken und Kreditinstitute. Wie schlecht-gut-geht es ihnen wirklich?
  • Psychologie und Psychopathologie des Geldes 1 * 2
  • Privat Verschuldung * Überblick Staatsverschuldung_
  • Querverweis: Macht Geld glücklich? - Die Sicht eines Börsenmaklers
  • Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
  • Überblick Geld, Finanzen, Schulden in der IP-GIPT * Überblick Wirtschaft in der IPT-GIPT
  • Überblick zur Plünderung deutscher Unternehmen durch Vorstände, Aufsichtsräte und Gewerkschaftsfunktionäre. Dokumente zur deutschen Plutokratie und Amigo-Republik: "Deutschland AG".
  • Einführung und Kritik der Plutokratie der "Deutschland AG". Eine lernpsychologische und verhaltenstherapeutische Kritik.
  • Überblick und Kritik der Metaphysik, Religion, Sekten, Ideologie und Weltanschauung aus allgemein-integrativer und  psycholologisch-psychotherapeutischer Perspektive.
  • Metaphysik: Religion, Sekten, Esoterik, Magie, Satanismus, Zauberei, Astrologie, Wahrsagen u.ä.. Abteilung Metaphysik und Ethik


  • Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Werbung als Scharlatanerie. Manipulative Eingriffe in die persönliche Autonomie und Selbstbestimmung. Kritik nach: Snyder, Geerto (1965). Wunderglaube und Wahn. Aus der bunten Welt der Scharlatane. München: Bruckmann. Mit einem Kommentar: Warum die Werbung psychologisch und volkswirtschaftlich so geMEINwohl-gefährlich ist.  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/wirts/werb/snyder.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_Snyder Kritik Werbung__Datenschutz_Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _

    noch nicht end-korrigiert